Der Klimawandel scheint Unternehmen weltweit zunehmend Sorgen zu bereiten. Das geht aus dem diesjährigen Risikobarometer des Industrieversicherers Allianz Commercial hervor. In diesem Jahr rangiert das Klimarisiko zum ersten Mal unter den fünf größten Risiken für Unternehmen weltweit. Weniger überraschend sind die ersten beiden Plätze, die seit vier Jahren in Folge von Cyberrisiken und der Angst vor Betriebsunterbrechungen belegt werden. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Regulatorik’
Versicherer bereiten sich auf KI-Wandel vor
Bei dem Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) werden sich die Versicherer im kommenden Jahr verstärkt auf Datenmanagement und Cloud-Lösungen konzentrieren, erwartet die Unternehmensberatung Sollers Consulting in einem aktuellen Bericht. Nur so könnten die Gesellschaften, die mithilfe von KI die Effizienz steigern und den wachsenden Ansprüchen der Kunden gerecht werden wollen, ihr Vorhaben in die Tat umsetzen, glaubt Sollers. … Lesen Sie mehr ›
Negativtrend in Schaden- und Unfall
Die Ratingagentur Moody’s prognostiziert den deutschen Schaden- und Unfallversicherern zum dritten Mal in Folge ein schwieriges Jahr, vor allem wegen der Kfz-Versicherung. Wie schon 2023 und 2024 sollen die Preissteigerungen im kommenden Jahr nicht mit dem Anstieg der Schäden Schritt halten können. Etwas besser sieht Moody’s das Segment Leben aufgestellt. Dennoch ist auch dieser Bereich nicht frei von Problemen. … Lesen Sie mehr ›
Versicherer weltweit profitieren von Demografie
Versicherer weltweit sehen in der demografischen Entwicklung vor allem Chancen für die Kapitalanlage und das operative Geschäft. Das zeigt eine Studie des Vermögensverwalters Blackrock. Andere Megatrends wie künstliche Intelligenz beurteilen die 410 Unternehmen dagegen skeptischer. Und: Mehr als zwei Drittel der Anbieter sehen in regulatorischen Veränderungen das größte Makro-Risiko, erst dahinter folgen geopolitische Spannungen. … Lesen Sie mehr ›
Der Nachholbedarf bei der ESG-Umsetzung ist groß
The Long View – Der Hintergrund Die Versicherungsbranche steht vor der Mammutaufgabe, neue Vorgaben für die Nachhaltigkeitsberichterstattung umzusetzen. Eine Umfrage zeigt, dass die Unternehmen damit noch nicht sehr weit sind. Vor allem kleine und mittelgroße Versicherer hinken hinterher. Unklarheiten bei der Umsetzung, ein hoher manueller Aufwand für die ersten Berichte und das Anpassen von Governance und Prozessen sind die größten Hürden. … Lesen Sie mehr ›
Ferma will EU risikofähiger machen
In einem Manifest, das sich an die Entscheidungsträger der Europäischen Union richtet, fordert die Vereinigung europäischer Risikomanager Ferma, dass die EU risikofähiger werden muss. Insbesondere in den Bereichen Regulatorik, Cyber und Nachhaltigkeit habe Europa Nachholbedarf. Dabei geht es den Risikomanagern zum einen darum, mögliche Risiken auszumachen, zum anderen darum, mögliche Schäden abzusichern. Bei der konkreten Umsetzung werden laut Ferma die richtigen Lehren aus vergangenen Krisen helfen. … Lesen Sie mehr ›
Digitalisierung: Und jährlich grüßt das Murmeltier
Digitaler Dienstag Die Digitalisierung ist kein Projekt, sondern eine Reise, bei der man Etappenziele erreicht, aber nie wirklich ankommt. Die aktuellen Tech-Trends sind künstliche Intelligenz, Regulatorik und Compliance sowie IT-Altlasten. Dabei ist entscheidend, dass Versicherungs- und IT-Experten die Sprache des jeweils anderen lernen und gemeinsam Lösungen erarbeiten. … Lesen Sie mehr ›
Lebensversicherer gehen stabil ins neue Jahr
Die Ratingagentur Moody’s sieht die Lebensversicherer für das kommende Jahr gut aufgestellt. Sie hat die Sparte weltweit mit einem stabilen Ausblick versehen. Für die insgesamt entspanntere Lage sind vor allem die steigenden Zinsen ausschlaggebend. Dass die Aussichten nicht besser sind, liegt an der immer noch hohen Inflation. Sie lässt die Nachfrage nach Lebensversicherungen sinken. Je nachdem, wie stark Zinsen und Inflation steigen, könnte Moody’s die Prognose korrigieren. … Lesen Sie mehr ›
IWF warnt vor Risiken durch Private Equity-Investoren
Der internationale Währungsfonds (IWF) hat die Aufsichtsbehörden weltweit dazu aufgerufen, die Liquiditätsrisiken von Lebensversicherern unter der Kontrolle von Private Equity-Investoren genau im Auge zu behalten. Wegen hoher illiquider Mittel bei den Gesellschaften müssten die Aufseher systemische Risiken eindämmen. Der IWF kritisiert außerdem, dass immer mehr Investoren eigene Bermuda-Rückversicherer gründen. … Lesen Sie mehr ›
Lebensversicherer: Politik behindert uns
Mit deutlicher Kritik an den politischen und regulatorischen Rahmenbedingungen starteten die Versicherer in das Strategiemeeting Lebensversicherung des Handelsblatts. Statt des stets angekündigten Bürokratieabbaus gebe es immer neue Anforderungen im Bereich der Informationspflichten. Bei der Diskussion um Provisionen waren sich die Branchenvertreter ebenfalls einig. „Ein Provisionsverbot würde die Altersvorsorge zum Erliegen bringen“, sagte Guido Bader, Chef der Stuttgarter Lebensversicherung und Vorstandsmitglied der Deutschen Aktuarvereinigung. … Lesen Sie mehr ›
80 Prozent Homeoffice für ALH-Mitarbeiter
Der Versicherer Alte Leipziger-Hallesche, der sich jetzt ALH-Gruppe nennt, kämpft mit den Folgen des Fachkräftemangels. Um attraktiver für größere Bewerbergruppen zu werden, bietet er Bewerberinnen und Bewerbern die Möglichkeit, bis zu 80 Prozent mobil zu arbeiten. Das soll den Arbeitsmarktradius um den Hauptsitz Oberursel vergrößern. Trotz der Herausforderungen durch Krieg und Inflation zeigte sich Vorstandschef Christoph Bohn zufrieden mit dem Jahresergebnis. Der Versicherer konnte den Umsatz leicht steigern. … Lesen Sie mehr ›
Insurtechs auf Sinnfindung
Ernstzunehmende Konkurrenz oder nur Kooperationspartner? Bei der Frage, welche Rolle Insurtechs in der Versicherungsbranche spielen, herrschte auf einer SZ-Fachkonferenz Uneinigkeit. Während Patrick Dahmen, Vorstandsvorsitzender des Insurlab Germany, Insurtechs vor allem als Unterstützer der Versicherer bei der Verbesserung von Prozessen sieht, traut Element-Chefin Astrid Stange den Start-ups mehr zu. Einig waren sich beide bei ihrer Meinung zur Arbeit der BaFin. … Lesen Sie mehr ›
Heinz: Check24 ist „vorbestrafter Makler“
Mit Vermittlern, die über die Stränge schlagen und sich nicht an gesetzliche Vorgaben halten, müsse hart ins Gericht gegangen werden, forderte Michael Heinz, Präsident des Bundesverbands Deutscher Versicherungskaufleute beim Breakfast Briefing des Versicherungsmonitors. Notfalls müsse es Zulassungsverbote geben. Der Verband selbst hatte mehrere Prozesse gegen das Online-Vergleichsportal Check24 geführt: wegen Mängeln bei Transparenz und Beratung sowie Verstoßes gegen das Provisionsabgabeverbot. Check24 sei jetzt ein „vorbestrafter Makler“, so Heinz. … Lesen Sie mehr ›
Hielkema: „Proportionalität ist der Schlüssel“
Firmeneigene Versicherer, die sogenannten Captives, klagen ebenso wie kleine Versicherer darüber, dass sie die regulatorischen Anforderungen des Solvency II-Regelwerks überfordern. Petra Hielkema, Vorsitzende der europäischen Versicherungsaufsicht Eiopa, betonte auf dem Ferma-Forum in Kopenhagen mit Blick auf die laufende Solvency II-Überprüfung, dass der Grundsatz der Proportionalität bei der Captive-Regulierung künftig stärker zum Tragen kommen soll. … Lesen Sie mehr ›