Generali will gemeinsam mit dem Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen die Folgen des Klimawandels bekämpfen und die weltweite Versicherungslücke von 1,8 Billionen Dollar (1,6 Billionen Euro) mit parametrischen Versicherungen schließen. In einem aktuellen Bericht zeigen sie, wie parametrische Lösungen dazu beitragen können, die finanzielle Widerstandsfähigkeit von Haushalten, Unternehmen und globalen Wertschöpfungsketten zu verbessern. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Schadenversicherung’
Erstversicherer wegen Frequenzschäden unter Druck
Dass Rückversicherer ihre Deckung für kleine bis mittlere Unwetter einschränken und die Preise erhöhen, macht den Erstversicherern zunehmend zu schaffen. Ihr Selbstbehalt für Wetterrisiken steigt, und laut einem Bericht der Ratingagentur Moody’s wird er vorerst auch nicht wieder sinken. Versicherer gehen deshalb dazu über, Präventionsmaßnahmen wie einen besseren Hochwasserschutz zu fördern. Doch kurzfristig verbessert das die Lage der Unternehmen nicht. … Lesen Sie mehr ›
Industrieversicherern steht gutes Jahr bevor
Die europäischen Industrieversicherer werden nach einem guten Geschäftsjahr 2023 in diesem Jahr Rekordgewinne verbuchen können. Das prognostiziert die Ratingagentur Fitch. Allerdings deuten die aktuellen Preisentwicklungen darauf hin, dass die Margen ab 2025 langsamer wachsen dürften. Nach Jahren eines harten Marktes und entsprechend höheren Preisen verschärft sich der Wettbewerb wieder – was zu sinkenden Preisen führen wird, so die Experten. … Lesen Sie mehr ›
Advent und Kreditversicherung
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Veranstaltung zu Kreditrisiken des GVNW, Umstellung auf IFRS 9 und 17, Chefökonomen-Talk des GDV und Symposium zur Schadenversicherung der TH Köln … Lesen Sie mehr ›
Kunden wollen mehr über Versicherungen wissen
Deutsche Verbraucher wissen im internationalen Vergleich überdurchschnittlich viel über Versicherer und Policen. Trotzdem nehmen sie sich als relativ schlecht informiert wahr und würden gerne mehr zum Thema lernen. Das zeigt eine Umfrage der Scor-Tochter Remark. Der Studie zufolge machen sich Kunden keine Sorgen darum, ihre Daten zu teilen – solange sie davon profitieren. … Lesen Sie mehr ›
Versicherer können Inflation ausgleichen
Lieferkettenprobleme und rasant steigende Energiepreise haben für eine kräftige Inflation gesorgt. Darüber müssen sich Versicherer in der EMEA-Region aber keine Sorgen machen, glaubt die Ratingagentur Moody’s. Der Grund: Teurere Schäden können die Unternehmen mit höheren Preisen ausgleichen. Steigende Zinssätze führen außerdem zu besseren Renditen auf den Kapitalmärkten. Nur wenn die Inflation noch viel länger steigt, dürfte es für die Branche kritisch werden. … Lesen Sie mehr ›
Pandemie sorgt für Prämienrückgang bei Nexible
Der Digitalversicherer Nexible ist gezeichnet von den Auswirkungen der Corona-Pandemie. Wie der aktuelle Solvenzbericht der Ergo-Tochter zeigt, hat die Gesellschaft mit Sitz in Nürnberg im vergangenen Jahr einen spürbaren Beitragsrückgang verzeichnet. Grund dafür waren ein schwaches Neugeschäft in der Kfz-Versicherung sowie Stornos. Nichtsdestotrotz gibt sich Geschäftsführer Jonas Boltz zufrieden. „2021 haben wir mit Nexible einige wichtige Schritte vorwärts gemacht“, berichtete er. … Lesen Sie mehr ›
Anwaltskosten: Offenbar ein rotes Tuch
Legal Eye – Die Rechtskolumne Die Rechtsschutzfunktion ist ein Hauptbestandteil der Haftpflichtversicherung ebenso wie der Vertrauensschadenversicherung. Leider ist das Thema Rechtsanwaltskosten aber auch einer der Bereiche, um die am meisten gestritten wird. Dabei sind die Versicherungsbedingungen in dieser Hinsicht meist klar. Mit sturer Verweigerungshaltung schaden Versicherer sich nur selbst. … Lesen Sie mehr ›
Wohngebäudeversicherung: Kaum Besserung in Sicht
Versicherungsmonitor-Analyse Kaum eine Sparte ist so komplex und gleichzeitig so wichtig für die Versicherer wie die Wohngebäudeversicherung. Die Ratingagentur Assekurata hat errechnet, dass die marktweite Schaden- und Kostenquote in den vergangenen zwanzig Jahren bei 106 Prozent lag – für jeden zweiten Versicherer war das Geschäft defizitär. Vor allem Leitungswasser- und Feuerschäden gehen ins Geld. Viele Gesellschaften haben sich in den vergangenen Jahren an Bestandssanierungen versucht. Dass die Sparte dennoch auf keinen grünen Zweig kommt, liegt auch daran, dass der scharfe Wettbewerb kaum Raum für deutliche Preiserhöhungen lässt. … Lesen Sie mehr ›
Versicherer drohen IT-Trends zu verschlafen
Versicherer und Softwarehersteller schätzen wichtige IT-Zukunftsthemen unterschiedlich ein. Die Versicherer könnten dadurch entscheidende technische Entwicklungen verpassen, warnt das IT-Beratungs- und Softwarehaus PPI in einer Studie zur Schaden- und Unfallversicherung. Davon dürften vor allem die Insurtechs profitieren, indem sie die Rolle als disruptive Innovationsführer im Versicherungsmarkt einnehmen, prognostizieren die Softwarehersteller. Sie sehen Nachholbedarf bei den Versicherern in einigen IT-Bereichen. Aber auch die Versicherer wünschen sich von den Softwarefirmen bei bestimmten Themen mehr Aufmerksamkeit. … Lesen Sie mehr ›
Generali beschwört eigene Stärke
Der italienische Versicherer Generali bemüht sich, die Debatte um eine Übernahme zu beenden. Konzernchef Philippe Donnet wollte bei der Präsentation der Zahlen für 2016 deshalb ein Bild der Stärke verbreiten: Der operative Gewinn sei der beste, den das Unternehmen jemals erzielt habe, der Nettogewinn der höchste seit neun Jahren. Die Börse reagierte positiv. Ob Generali die Diskussionen um eine Übernahme auf Dauer zum Verstummen bringen kann, ist aber fraglich. … Lesen Sie mehr ›
Signal Iduna warnt vor Digital-Hype
Der mittelgroße Versicherer Signal Iduna will die Zusammenarbeit mit Insurtechs weiter ausbauen, sieht aber gleichzeitig Gefahren im Trend zur Digitalisierung der Gesellschaft. Nicht alles, was technisch machbar sei, sei auch wünschenswert, sagte Vorstandschef Ulrich Leitermann. An der Begrenzung des Online-Vertriebs will der Versicherer festhalten – nur bei wenigen Produkten wie der Reisekrankenversicherung will er den Direktabschluss ermöglichen, während auch bei der Kfz-Versicherung der Verkauf nur über Agenten und Makler möglich ist. Mit den Zahlen für 2016 ist Leitermann „einigermaßen zufrieden“. Der Sponsor des Stadions von Borussia Dortmund ist besorgt wegen der Fan-Krawalle gegen Anhänger des Rivalen RB Leipzig. … Lesen Sie mehr ›