Exklusiv So interessant war eine GDV-Mitgliederversammlung selten. Mehr als 300 Mitgliedsunternehmen wollen an der digitalen Versammlung am Dienstag teilnehmen. Erstmals stehen mehr Kandidaten für das Präsidium auf dem Wahlzettel, als es Sitze gibt, und erstmals treten zwei Frauen an. Es zeigen sich die Risse in der Verbandseinheit – die Interessen der großen sind nicht unbedingt die der kleinen Versicherer. Die neue Verbandsgeschäftsführung hat viel zu tun. Aber sie soll nach dem Willen der Mitglieder erheblich sparen. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Schwankungsrückstellung’
GDV-Einheit auf Abruf
Herbert Frommes Kolumne Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) ist etwas ganz Besonderes in der deutschen Finanzwirtschaft: Gesellschaften mit verschiedenen Rechtsformen und mit sehr unterschiedlichen Größen haben es geschafft, jahrzehntelang eine einheitliche Interessenvertretung zu organisieren. Das ist bei den Banken und Bausparkassen anders. Diese Einheit gerät aber immer mehr unter Druck. In Zeiten von Solvency II und Digitalisierung laufen die Interessen der großen und kleinen Anbieter einfach zu stark auseinander. Möglicherweise braucht der GDV auch aus diesem Grund bald einen hauptamtlichen Präsidenten. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung CCV
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Streit unter Versicherern um Schwankungsrückstellung … Lesen Sie mehr ›
Streit um die Schwankungsrückstellung
Die Versicherer sind sich uneins, wie die Zukunft der sogenannten Schwankungsrückstellung in den Bilanzen aussehen soll. Große Versicherer wollen sie abschaffen, kleine Gesellschaften halten dagegen. Der GDV sucht den Mittelweg, wie auf dem CFO-Dinner der Süddeutschen Zeitung in München deutlich wurde. Harsche Kritik gab es an den neuen Eigenkapitalregeln Solvency II. … Lesen Sie mehr ›