Archiv ‘Überschussbeteiligung’

Keine intensivierte Aufsicht mehr

Dank des Zinsanstiegs hat die BaFin keinen Lebensversicherer mehr unter intensivierter Aufsicht. Ihr Ziel sei es gewesen, Risiken aus dem Niedrigzinsniveau zu mindern und beherrschbar zu machen. Diesen Zweck habe das Instrument jetzt erfüllt. Unbeobachtet fühlen sollten sich die Lebensversicherer allerdings nicht. Angesichts steigender stiller Lasten und erhöhter Stornorisiken hat die BaFin das Liquiditätsmanagement genau im Blick. Die Liquiditätsabfrage ist die neue intensivierte Aufsicht. … Lesen Sie mehr ›

Viridium erhöht Überschüsse

Ungewöhnlich früh hat der Abwicklungsspezialist Viridium die Überschussbeteiligung für 2024 festgelegt: Bei Proxalto, früher Generali Leben, erhalten Kunden ab dem 1. Januar nächsten Jahres 2,35 Prozent statt bislang 1,25 Prozent, auch bei Entis gibt es mehr. Konzernchef Tilo Dresig begründete den Schritt mit einem Jubiläum, denn vor vier Jahren hatte Viridium die Generali Leben übernommen. Die Erhöhung könnte auch beim aktuellen Genehmigungsverfahren der BaFin für die Übernahme eines Zurich-Bestandes hilfreich sein und Viridiums schlechter Presse nach Pannen bei Proxalto helfen. … Lesen Sie mehr ›

Überschussbeteiligung steigt nur langsam

Nachdem die Lebensversicherer ihren Kunden jahrelang immer weniger gutgeschrieben haben, steigt in diesem Jahr die Überschussbeteiligung erstmals wieder an. Allzu große Sprünge verzeichnet die Ratingagentur Assekurata allerdings nicht. Weil die Versicherer noch mit großen stillen Lasten in ihren Kapitalanlagen zu kämpfen haben, werden die Deklarationen nur langsam ansteigen, glaubt Assekurata-Chef Reiner Will. Der Blick nach vorn sei aber positiv, betont er. … Lesen Sie mehr ›

Einmalbeitragsprodukte werden attraktiver

 Exklusiv  Die im vergangenen Jahr unerwartet deutlich gestiegenen Zinsen machen sich inzwischen in den Deklarationen der Lebensversicherer bemerkbar. Auch bei Verträgen gegen Einmalbeitrag und Tagesgeld-ähnlichen Angeboten geht es mit den Zinssätzen bergauf. Der Versicherungsmonitor hat sich bei einigen größeren Anbietern umgehört und festgestellt: Längst nicht jeder Versicherer nimmt die steigenden Zinsen zum Anlass, um im Einmalbeitragsgeschäft richtig Gas zu geben. … Lesen Sie mehr ›

Viel Bewegung bei den Überschussbeteiligungen

Nach jahrelanger Talfahrt hat in diesem Jahr kein Lebensversicherer seine Überschussdeklaration gesenkt. Morgen & Morgen findet es allerdings überraschend, dass 20 der 53 Anbieter, die die Analysefirma in einer Studie untersucht hat, ihre Überschüsse erhöht haben, sagt Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik. Schmelzende stille Reserven und entstehende stille Lasten hält das Unternehmen für nicht sehr besorgniserregend, weil gleichzeitig der Aufwand für die Zinszusatzreserve zurückgeht. Auch dass die Nettoverzinsung 2022 im Schnitt gesunken ist, sei kein schlechtes Zeichen. … Lesen Sie mehr ›

Allianz erhöht Überschussbeteiligung

Die Allianz setzt die Lebensversicherer unter Zugzwang. Während die meisten Anbieter, die schon eine Überschussbeteiligung für das kommende Jahr angekündigt haben, die Werte stabil halten wollen, kündigt der Marktführer eine Erhöhung der laufenden Verzinsung um 0,2 Prozentpunkte und der Gesamtverzinsung um 0,3 Prozentpunkte an. Grund sind unter anderem die steigenden Zinsen am Kapitalmarkt. Sie machen der Allianz auch wieder Lust auf Einmalbeiträge. … Lesen Sie mehr ›

Lebensversicherer halten Überschüsse konstant

Mit der Alten Leipziger, der Nürnberger und dem Run-off-Spezialisten Athora haben drei weitere Lebensversicherer angekündigt, ihre Überschussbeteiligung im kommenden Jahr konstant zu halten. Zuvor hatten bereits die Ideal und die Axa unveränderte Werte für 2023 angekündigt. Zwar steigen die Zinsen am Kapitalmarkt, doch die Lebensversicherer profitieren davon erst mit Zeitverzug. … Lesen Sie mehr ›

Ergo und Verdi vereinbaren Kündigungsschutz

Auf einen weitgehenden Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen und einen Standortschutz für Verwaltung und Vertrieb haben sich die Ergo und die Gewerkschaft Verdi geeinigt. Die Vereinbarung gilt bis Ende 2023, sofern der Versicherer in dem von der Muttergesellschaft Munich Re verkündeten Strategieplan „Ambition 2025“ im Soll bleibt. Zudem hat die Gesellschaft angekündigt, die Überschussbeteiligung von Lebensversicherungskunden absenken zu wollen. … Lesen Sie mehr ›

Allianz hält Überschussbeteiligung konstant

Die Allianz lässt die Überschussbeteiligung für ihre Lebensversicherungskunden im kommenden Jahr unverändert. Für das laufende Jahr hatte der Marktführer seine Deklaration noch mit Verweis auf das durch die Corona-Pandemie zementierte Niedrigzinsumfeld abgesenkt. Die Allianz profitiere verstärkt von den Kapitalanlagen jenseits der klassischen Zinspapiere, begründete Allianz-Vorstand Volker Priebe die stabile Beteiligung für 2022. Zuvor hatte auch schon eine Reihe anderer Versicherer eine unveränderte Kundenbeteiligung angekündigt. … Lesen Sie mehr ›

Alte Leipziger senkt Überschussbeteiligung

Die Alte Leipziger Lebensversicherung verkündet als erste Gesellschaft in diesem Jahr, dass sie die laufende Verzinsung und die Gesamtverzinsung für 2022 senken wird. Damit will der zur Alte Leipziger-Hallesche-Gruppe gehörende Gegenseitigkeitsversicherer dem anhaltenden Niedrigzinsumfeld Rechnung tragen. Allerdings ist das Unternehmen äußerst sparsam mit Informationen und nennt nur Zahlen für zwei vergleichsweise neue Vertragsformen. … Lesen Sie mehr ›

Lebensversicherer halten Überschussbeteiligung stabil

Nach der Ideal haben jetzt auch die Axa und die Nürnberger die Überschussbeteiligung für ihre Lebensversicherungskunden bekannt gegeben. Auch sie halten die laufende Verzinsung und die Gesamtverzinsung stabil. Die LV 1871 will die Überschussbeteiligung der Kunden für das kommende Jahr ebenfalls unverändert lassen. Damit zeichnet sich nach Jahren der Absenkung eine Stabilisierung der Deklaration für die Kunden ab. … Lesen Sie mehr ›