Archiv ‘VAIT’

Signal Iduna unter Druck der BaFin

 Exklusiv  Die Signal Iduna muss nach Informationen des Versicherungsmonitors wegen Mängeln an ihrer IT befürchten, dass die BaFin einen Aufschlag auf ihre Solvenzkapitalanforderungen anordnet. Seit Ende 2022 verwendet die Aufsicht dieses Mittel, damit besondere Risiken aus IT-Problemen unter Solvency II durch zusätzliches Kapital abgedeckt werden. Neben der Signal Iduna sind bislang die Axa Kranken und die Allianz SE betroffen. Die Allianz SE hat sich jetzt mit der Behörde geeinigt. Sie muss aktuell keinen Kapitalaufschlag befürchten. … Lesen Sie mehr ›

IT-Sicherheit: Anforderungen für Versicherer steigen

 The Long View – Der Hintergrund  Versicherer sind ein häufiges Ziel von Hackerangriffen. Der Grund: Es gibt eine Vielzahl von sensiblen Daten zu ergaunern, und das Erpressungspotenzial ist hoch. Daher versucht die EU mit ihrer neuen NIS2-Richtlinie für Cybersicherheit, unter anderem die Versicherer zur Einhaltung strenger Standards für ihre Informationssicherheit zu bewegen. Was bedeutet das konkret für Entscheider? Und wie helfen professionelle Managementsysteme für die Informationssicherheit im Compliance-Dschungel weiter? … Lesen Sie mehr ›

Grund: Verbesserungspotenzial bei IT-Sicherheit

Frank Grund, oberster Versicherungsaufseher bei der BaFin, sieht großes Verbesserungspotenzial bei Versicherern, was die IT-Sicherheit anbelangt – insbesondere in den Bereichen Informationsrisiko- und Informationssicherheitsmanagement. Versicherer seien aufgrund ihrer Kundendaten für Hacker sehr interessant, erklärt er im Interview mit dem BaFin-Journal. Aber auch durch interne Pannen und Ausgliederungen von IT-Services an Dienstleister kann es zu IT-Vorfällen kommen, die den Geschäftsbetrieb erheblich beeinträchtigen. … Lesen Sie mehr ›

Aufseher warnen vor Cybergefahr

Die europäischen Finanzaufsichtsbehörden sehen eine akute und erhöhte Gefahr für Cyberattacken in der EU nach dem Angriff Russlands auf die Ukraine. In einem aktuellen Bericht zur Risikolage im Finanzsystem appellieren sie an Banken und Versicherer, sich entsprechend zu wappnen. Beim Thema Nachhaltigkeit sehen die Aufseher noch Luft nach oben. Das Potenzial der Versicherer sei groß, die Lücke bei der Absicherung von Naturkatastrophen zur verringern und zur Transformation der Wirtschaft hin zu mehr Umweltfreundlichkeit beizutragen. … Lesen Sie mehr ›

IT-Risiken: „Noch Luft nach oben“

Die BaFin hat die Umsetzung der versicherungsrechtlichen Anforderungen an die IT (VAIT) bei einer Reihe von Versicherern überprüft und teils erhebliche Mängel festgestellt. Demnach sind einige Versicherer nur eingeschränkt zur Steuerung von Informationsrisiken fähig, und es fehlt an Automatismen, um Sicherheitsvorfälle rasch zu erkennen. Schwächen fand die Aufsicht auch bei der Vergabe von Benutzerrechten und dem Management von IT-Risiken bei externen Dienstleistern. Die Aufsicht appelliert an die Branche, die Vorgaben umfassend umzusetzen. … Lesen Sie mehr ›

„Es geht um die Glaubwürdigkeit des Regimes“

Für Eiopa-Präsident Gabriel Bernardino ist es untragbar, dass das Solvency II-Standardmodell keine Möglichkeit bietet, die negativen Zinsen zu berücksichtigen, die seit 2014 in der Eurozone herrschen. Komme es nicht bald zu einer Anpassung, gefährde das die Glaubwürdigkeit des gesamten Regelwerks, sagte er auf der Jahreskonferenz der Versicherungsaufsicht der BaFin. Eiopa will sich dem Problem bei der für 2020 geplanten Überarbeitung von Solvency II annehmen. Bernardino verteidigte zudem den Mechanismus, dass Zinsänderungen unmittelbar starke Schwankungen der Solvenzquoten nach sich ziehen. Nichts anderes habe man mit Solvency II erreichen wollen. … Lesen Sie mehr ›