Archiv ‘Verdi’

Verdi tief enttäuscht von zweiter Tarifrunde

Nach der zweiten Runde der Tarifverhandlungen für die Angestellten im Innendienst der privaten Versicherungswirtschaft hat die Gewerkschaft Verdi der Arbeitgeberseite mangelnde Wertschätzung für die Beschäftigten vorgeworfen. Das Angebot des Arbeitgeberverbandes der Versicherungsunternehmen in Deutschland sei enttäuschend und unzureichend, es gleiche noch nicht einmal die Einkommensverluste durch die Inflation aus. In den kommenden Tagen will Verdi an verschiedenen Standorten zu Warnstreiks aufrufen. … Lesen Sie mehr ›

Homeoffice allein macht nicht glücklich

 Neue Arbeitswelt – Kampf um die Besten  Im Branchenvergleich zeigen sich Versicherer beim Thema Homeoffice erstaunlich kulant. Das müssen sie auch, denn flexibles Arbeiten ist ein wichtiger Faktor im Kampf um neue Fachkräfte. Das Arbeiten aus dem Ausland steht bei Nachwuchskräften ebenfalls hoch im Kurs. Auf der anderen Seite versuchen Arbeitgeber mit verschiedenen Maßnahmen, bei den Mitarbeitenden die Lust aufs Büro wieder zu steigern. … Lesen Sie mehr ›

Versicherer wünschen sich schnelle Reformen

Die Union und die SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Zu ihren Plänen zur zweiten und dritten Säule des Rentensystems, der betrieblichen und privaten Altersvorsorge, bleibt die künftige Regierung allerdings vage. Die Versicherer wünschen sich eine schnelle Reform der Altersvorsorge. Schon mit relativ einfachen Änderungen ließen sich große Fortschritte erzielen, sagte Moritz Schumann, stellvertretender Hauptgeschäftsführer des GDV beim Insurance Summit des Verbands in Berlin. Die Chancen für Reformen stehen dabei gar nicht mal so schlecht. … Lesen Sie mehr ›

Auftakt der Tarifverhandlungen noch ohne Ergebnis

Am Freitagnachmittag sind die Gewerkschaft Verdi und der Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland (AGV) in die neue Tarifrunde gestartet. Noch ist kein Kompromiss zustande gekommen. Der größte Knackpunkt in den Verhandlungen ist die Höhe der Gehaltsforderungen. Dabei sind sich Arbeitgeber und Gewerkschafter uneins darüber, wie gut die Geschäftsergebnisse der Branche zu bewerten sind. … Lesen Sie mehr ›

Die gespaltene Branche

 Herbert Frommes Kolumne  Bei den Ergebnissen für 2024 unterscheiden sich Allianz und Munich Re stark von vielen anderen Gesellschaften. Supergewinne und Rekorddividenden hier, Stagnation oder sogar Verluste dort. Die Ursachen dieser Spaltung des Marktes sind noch nicht klar. Aber wenn sie lange anhält, kommt die Einheit der Branche unter Druck. … Lesen Sie mehr ›

DBV kündigt Bündnis mit NAG auf

Seit 2022 haben der Deutsche Bankangestellten Verband (DBV) und die Neue Assekuranz Gewerkschaft (NAG) miteinander die Interessen von Angestellten im Versicherungsbereich vertreten. Das ist nun vorbei. Der DBV hat die Zusammenarbeit aufgekündigt. Grund sei die unterschiedliche Kultur beider Organisationen. Die NAG reagiert auf die Nachricht mit Bedauern und sieht die Arbeitgeberattraktivität der Branche gefährdet. … Lesen Sie mehr ›

PKV gegen Pflege-Bürgerversicherung

Das „Bündnis für eine solidarische Pflegevollversicherung“ hat seine Forderung nach einem einheitlichen System in der Pflegeversicherung erneuert. Auf Basis eines Gutachtens plädiert das Bündnis für die Einbeziehung aller Versicherten in die Pflegeversicherung, die dann sämtliche pflegebedingten Kosten übernehmen soll. Die privaten Krankenversicherer (PKV), deren Geschäftsfeld eingeschränkt würde, finden den Vorschlag absurd und verfassungswidrig. Stattdessen sei eine Ausweitung der finanziellen Vorsorge notwendig. … Lesen Sie mehr ›

Bätes Karenztag provoziert heftige Reaktionen

 Exklusiv  Allianz-Chef Oliver Bäte hatte im Interview mit dem Handelsblatt den hohen Krankenstand in Deutschland kritisiert und vorgeschlagen, die Lohnfortzahlung am ersten Krankheitstag zu streichen. Damit erntet er Applaus beim Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland und scharfe Kritik der Gewerkschaften Verdi und NAG. Auch der Vermittlerverband BVK mag sich mit dem sogenannten Karenztag nicht anfreunden. … Lesen Sie mehr ›

Gewerkschaft DBV fordert zweistellige Lohnerhöhung

Die Versicherungsbranche steht vor harten Tarifverhandlungen. Ende März 2025 läuft der aktuelle Tarifvertrag aus, danach will die Gewerkschaft Deutscher Bankangestellten Verband (DBV) eine Gehaltserhöhung von 17,4 Prozent durchsetzen. Mit der Lohnerhöhung soll der Reallohnverlust ausgeglichen und die Branche wieder attraktiver für den Nachwuchs und Quereinsteiger gemacht werden, heißt es in einem aktuellen Schreiben. … Lesen Sie mehr ›

Betriebsrentenreform auf gutem Weg

Das kürzlich von der Bundesregierung vorgelegte Betriebsrentenstärkungsgesetz II befindet sich nach Einschätzung von Rolf Schmachtenberg (Bild zweiter von rechts), Staatssekretär im Bundesarbeitsministerium, auf einem guten Weg. Vor allem in das Sozialpartnermodell, das durch die Reform gestärkt werden soll, setzt er große Hoffnung. Die geplante Öffnung geht einigen Unternehmen nicht weit genug, die Gewerkschaften zeigen sich dagegen eher vorsichtiger. … Lesen Sie mehr ›

bKV-Kunden sind anspruchsvoll

 Exklusiv  Private Krankenversicherer, die ihre Angebote in der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) nicht mit Assistance-Leistungen flankieren, sind nicht mehr wettbewerbsfähig. Dazu gehören die Terminvermittlung beim Facharzt oder Videosprechstunden. Das sagt Marc Hauck, Leiter Krankenversicherung bei der Ecclesia Gruppe Vorsorgemanagement GmbH, im Gespräch mit dem Versicherungsmonitor. Hauck hat im vergangenen Jahr einen großen Abschluss begleitet: eine im Tarifvertrag zwischen der Sana-Klinikgruppe und der Gewerkschaft Verdi vereinbarte bKV-Lösung für 10.000 Mitarbeitende. Risikoträger ist die DKV. … Lesen Sie mehr ›

Kontroverse um die Pflegevollversicherung

Ein Vorstoß von Sozial- und Pflegeverbänden sowie Gewerkschaften für eine Pflegevollversicherung kommt bei den privaten Krankenversicherern (PKV) nicht gut an. Sie lehnen sowohl die Forderung nach einem deutlichen Ausbau der gesetzlichen Pflegeversicherung ab als auch den Vorschlag einiger Protagonisten, die gesetzliche und die private Pflegepflichtversicherung zusammenzuführen. Besser wäre ein Ausbau der privaten Vorsorge, findet die PKV. … Lesen Sie mehr ›

Wie Versicherer junge Talente locken

 Themenschwerpunkt Change Management  Seit Millionen Beschäftigte durch die Covid-Pandemie von heute auf morgen ins Homeoffice wechseln mussten, hat sich beim flexiblen Arbeiten in den Unternehmen viel getan. Nur Homeoffice anzubieten reicht allerdings nicht, um als Versicherer Mitglied im New Work-Club zu werden. Im aktuellen Dossier hat die Redaktion des Versicherungsmonitors untersucht, wie es um das Management der vielfältigen Veränderungsprozesse bei den Versicherern bestellt ist. … Lesen Sie mehr ›

Erstes Sozialpartnermodell startet 2023

Die Altersvorsorge bereitet vielen Menschen in Deutschland Sorge, denn die gesetzliche Rente wird für die wenigsten ausreichen. Deshalb hat die Bundesregierung das sogenannte Sozialpartnermodell eingeführt, um die betriebliche Altersversorgung (bAV) zu stärken. Nach fünf Jahren kommt nun endlich Schwung in das Konzept: Das Energieunternehmen Uniper wird ab kommendem Jahr als erstes Unternehmen in Deutschland seinen Mitarbeitenden eine bAV nach Sozialpartnermodell anbieten. Versorgungsträger ist der Metzler Pensionsfonds. Die Kapitalanlage soll ESG-Kriterien folgen. … Lesen Sie mehr ›