Archiv ‘Versicherungsbetrug’

IoT, KI und CX: Digitalisierungstrends für Versicherer

 The Long View – Der Hintergrund  Die Komplexität im Versicherungsmarkt nimmt zu: steigende Betriebskosten gepaart mit wachsendem regulatorischem Druck, stärkerem Wettbewerb und höheren Kundenansprüchen. Versicherungsunternehmen, die sich in diesem Ökosystem behaupten wollen, müssen die nötigen digitalen Innovationsschritte gehen und Ineffizienzen minimieren. Doch welche Trends sollten Entscheider in der Assekuranz auf dem Schirm haben, um wettbewerbsfähig zu bleiben? … Lesen Sie mehr ›

Betrüger werden kreativer

Normalerweise nutzen Versicherungsbetrüger gerade unsichere Zeiten aus. Dieser Logik zufolge wäre die Corona-Pandemie eine goldene Zeit für Betrugsfälle gewesen. Aber eine Analyse des niederländischen Betrugserkennungspezialisten Friss zeigt, dass seit Beginn der Pandemie weniger betrogen wurde als in Vor-Corona-Zeiten. Friss vermutet, dass Betrüger geschickter geworden sind. … Lesen Sie mehr ›

Wie Versicherer gegen Betrüger kämpfen

Versicherer könnten den durch die Pandemie angetriebenen Digitalisierungsschub noch viel besser als bisher für die Betrugserkennung nutzen. Das glaubt zumindest der Spezialist für Betrugserkennungssoftware Friss. Die niederländische Firma hat weltweit 420 Experten aus den Fachbereichen befragt, wo es bei der Betrugserkennung derzeit hapert. Ein Ergebnis: Es sind vor allem die fehlenden Echtzeitdaten – und die kreativen Betrüger. … Lesen Sie mehr ›

Ico-Lux will Versicherungsbetrug bekämpfen

 Exklusiv  Das Start-up Ico-Lux tüftelt seit drei Jahren an seiner Bildforensik-Software, um Betrügern in der Versicherungsbranche schneller das Handwerk legen zu können. Nach mehreren Pilotprojekten mit privaten Krankenversicherern ist das Produkt nun marktreif, verkündet Mitgründer Jan Franke im Interview. „Jetzt geht es darum, das Ganze in die Breite zu streuen und in den Vertrieb zu gehen.“ Zugute dürfte der Firma die Tatsache kommen, dass es während der Pandemie mehr Betrugsversuche gab. … Lesen Sie mehr ›

Allianz: Corona begünstigt Versicherungsbetrug

Die Allianz hat im deutschen Sachversicherungsgeschäft während der Pandemie einen Anstieg der Betrugsversuche um 10 Prozent registriert – und zwar nicht nur bei Privat-, sondern auch bei Gewerbekunden. So sei beispielsweise Saisonware, die offensichtlich aufgrund der Corona-Beschränkungen in den Läden nicht verkauft werden konnte, als gestohlen gemeldet worden, berichten die Münchener. Versicherungsbetrug ist in der Branche seit Längerem ein Dauerthema – daran hatten allerdings auch einige Marktakteure in den vergangenen Jahrzehnten ihren Anteil. … Lesen Sie mehr ›

Carl, der Datensammler

Nachdem das Insurtech Getsafe seinen Chatbot Carla vorgestellt hat, folgt nun Carl. Hinter dem Namen verbirgt sich eine digitale Versicherungsplattform, die das Ziel verfolgt möglichst viele Informationen über den Kunden zu speichern. Von der Akquise über den Vertragsabschluss bis hin zur Kündigung sollen Daten gesammelt und analysiert werden. Dadurch will der Versicherer unter anderem frühzeitig erkennen, ob bestimmte Policen Risiken bergen und welche Kanäle die meisten Kunden nutzen. Auch Versicherungsbetrug soll das neue System entlarven. … Lesen Sie mehr ›

Betrugssoftware Friss mit Kölner Büro

Der Softwarehersteller Friss, der Programme zur Betrugsabwehr in Versicherungsunternehmen anbietet, expandiert nach Deutschland. Das niederländische Unternehmen hat ein Büro in Köln eröffnet und bedient von dort aus die Märkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Die Leitung übernimmt Nicola Virzi als General Manager DACH. Friss setzt bei seinen Programmen auch auf künstliche Intelligenz, die verdächtige Aktivitäten aufdecken soll. Auf längere Sicht könnte das Team in Köln von aktuell sechs auf zehn bis 15 Mitarbeiter ausgebaut werden. … Lesen Sie mehr ›

Betrugsbekämpfer Shift mit neuem Partner

Der belgische Versicherer P&V holt sich für die Erkennung von Versicherungsbetrug Unterstützung von dem französischen Start-up Shift Technology. Die genossenschaftliche Versicherungsgruppe aus Brüssel will über eine langfristige Partnerschaft mit dem Pariser Unternehmen die Betrugserkennung automatisieren und mögliche Betrugsfälle künftig schon im Underwriting identifizieren. Die von Shift entwickelten Algorithmen nutzen künstliche Intelligenz und große Datenmengen. Shift verspricht, dass sich damit auch in unscheinbaren Einzelfällen Betrugsmuster identifizieren lassen. … Lesen Sie mehr ›

Digitale Jagd auf Versicherungsbetrüger

Neue Technologien wie die automatische Erkennung gefälschter Bilder bieten vielfältige Möglichkeiten, Versicherungsbetrügern das Handwerk zu legen. Versicherer sollten es aber nicht übertreiben und alle Kunden unter Generalverdacht stellen, waren sich Experten beim Breakfast Briefing des Versicherungsmonitors einig. Schadenmeldungen per Smartphone-Video wie sie das Insurtech Lemonade von Kunden verlangt, um unehrliche Versicherte zu entdecken, gehen ihnen zu weit. … Lesen Sie mehr ›