Der Volkswohl Bund konnte 2022 bei den Beitragseinnahmen leicht um 1,6 Prozent auf 1,4 Mrd. Euro zulegen. Während sich das Altersvorsorgegeschäft insbesondere durch die fondsgebundene Lebensversicherung positiv entwickelte, war das Neugeschäft im Biometriebereich rückläufig. Durch die gestiegenen Zinsen konnte das Dortmunder Unternehmen die Rendite in der Neuanlage weiter verbessern. Allerdings gingen die Zeitwerte der Kapitalanlagen gleichzeitig deutlich zurück. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Volkswohl Bund’
MSK holt vier neue Mitgesellschafter
Leute – Aktuelle Personalien Die aktuarielle Beratungsgesellschaft MSK ernennt zum 25-jährigen Unternehmensjubiläum vier Mitarbeiter aus den eigenen Reihen zu Mitgesellschaftern. Langfristig sollen sie auch die Nachfolge der beiden verbliebenen Unternehmensgründer antreten. Außerdem: Der Volkswohl Bund hat einen neuen Marketing-Chef, die BaFin besetzt die Pressestelle neu, Gallagher Re verliert seinen Ex-Chef an den Ruhestand, und Axa XL bekommt einen neuen Global Underwriting Manager. … Lesen Sie mehr ›
Wefox regelt Zuständigkeiten für Affinity-Vertrieb
Leute – Aktuelle Personalien Das Insurtech Wefox hat den Vertrieb im Affinity-Bereich gestartet, also über versicherungsfremde Partnerunternehmen. Die Leitung haben Tomaso Mansutti, Group Head of international Partnerships, und Pierfrancesco Ricca inne. Hierzulande kümmert sich Wefox‘ neuer Deutschland-Chef Günther Blaich (Bild) um den Bereich. Personelle Neuigkeiten gibt es außerdem bei der Generali-Tochter Europ Assistance, dem Volkswohl Bund und dem Industrieversicherer Berkshire Hathaway Specialty Insurance. … Lesen Sie mehr ›
Lebensversicherer: Große Unterschiede bei den Kosten
Die Betriebs-, Verwaltungs- und Abschlusskosten der Lebensversicherer in Deutschland unterscheiden sich weiterhin stark. Das gilt sowohl für das Jahr 2021 als auch für den Zeitraum von 2016 bis 2021, wie aus einer aktuellen Analyse von V.E.R.S Leipzig von 50 Gesellschaften mit einer Marktabdeckung von insgesamt 95 Prozent hervorgeht. Die teilweise enormen Unterschiede haben allerdings zu einem großen Teil mit dem individuellen Geschäftsschwerpunkt beziehungsweise dem Vertriebsmodell zu tun. … Lesen Sie mehr ›
Xempus fährt schwere Geschütze auf
Leute – Aktuelle Personalien Nach einer millionenschweren Finanzierung im März holt der auf die digitale Altersvorsorge spezialisierte Technologieanbieter Xempus nun eine internationale Expertin in den Vorstand. Louise Buson hat schon bei BBC, Bwin und Adidas gearbeitet, bei Xempus ist sie seit Mai Chief Product Officer. Außerdem: Volkswohl Bund, Gothaer und Rheinland Holding haben neue Vorstände, das Start-up Uptodate der Versicherungskammer Bayern erweitert seine Geschäftsführung, und bei Axa, Baloise und Helvetia gibt es Veränderungen in den Verwaltungsräten, DAV hat ein neues Ehrenmitglied. … Lesen Sie mehr ›
Selbstbedienung beim Versicherungsverein
Herbert Frommes Kolumne Die Führung des Volkswohl Bundes hat dem Gedanken des Versicherungsvereins einen Bärendienst erwiesen. Ihre Entscheidung, den früheren Vorstandschef Joachim Maas im Hauruck-Verfahren an die Spitze des Aufsichtsrates zu setzen, spricht allen Regeln der guten Unternehmensführung Hohn. Es ist gut, dass es auch positive Gegenbeispiele wie die HUK-Coburg gibt. Dennoch muss sich bei den Regeln etwas ändern. … Lesen Sie mehr ›
Großer Krach beim Volkswohl Bund
Exklusiv Darf ein früherer Konzernchef, der nach Ansicht des ausscheidenden Aufsichtsratschefs schlecht gewirtschaftet hat, Aufsichtsratsvorsitzender werden? Der Volkswohl Bund in Dortmund hat damit kein Problem. Joachim Maas (Bild) wurde auf diesen Posten gewählt. Im Vorfeld gab es heftigen Streit zwischen seinem Vorgänger Rainer Isringhaus und dem aktuellen Management unter Dietmar Bläsing. … Lesen Sie mehr ›
Riester soll als Nettotarif weiterleben
Die Riester-Rente gilt als tot. Die Absenkung des Höchstrechnungszinses zum Jahreswechsel sorgt dafür, dass die Versicherer die Verträge ab 2022 kalkulatorisch nicht mehr darstellen könnten. Während sich viele Anbieter aus dem Geschäft zurückgezogen haben, starten der Makler-Dienstleister Nettowelt sowie die drei Versicherer Volkswohl Bund, Alte Leipziger und Bayerische ein neues Riester-Angebot – und zwar in Form von Nettotarifen. Kunden zahlen den Vermittlern ein Honorar. Eine Ratenzahlung soll das Ganze attraktiver machen. … Lesen Sie mehr ›
Sündenfall gegenüber dem Kunden
Beim Symposium des Maklerverbands BDVM ging es heiß her: Dorothea Mohn vom Verbraucherzentrale Bundesverband prangerte den jahrelangen Fokus auf Garantieprodukte in der Altersvorsorge als Falschberatung an – und warb für ein staatlich organisiertes Modell. Dietmar Bläsing vom Volkswohl Bund keilte gegen den Vorstoß von GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen zum Standard-Riester. Wer Do-it-yourself empfehle, versündige sich am Kunden, mahnte er. Auch bei den Maklern ist die Unzufriedenheit mit Asmussen deutlich spürbar. … Lesen Sie mehr ›
Zurich ernennt neuen Strategiechef
Leute – Aktuelle Personalien Der Versicherer Zurich ernennt mit Paolo Mantero (Bild) einen neuen Group Chief Strategy Officer, Giovanni Giuliani wird der neue CEO von Zurich Italien. Außerdem: Bei der Gothaer-Tochter Janitos zieht sich Dieter Klose mit 65 Jahren aus dem Vorstand zurück, und der australische Versicherer QBE stockt sein Team in Deutschland auf. Der Maklerdienstleister BCA ernennt Gerrit Böhm zum neuen Vorsitzenden des Aufsichtsrats und Holger Kreuzkamp zum stellvertretenden Vorsitzenden. Bei Willis Towers Watson gibt es einen neuen Finanzchef, und der Berater Deloitte rüstet mit einem neuen Partner in der Strategieberatung auf. … Lesen Sie mehr ›
GDV: Achtungserfolg für Bläsing
Leute – Aktuelle Personalien Dietmar Bläsing, Chef des Volkswohlbundes in Dortmund und Kandidat für das Präsidium des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), wurde nicht in das Gremium gewählt. Für die 13 Wahlpositionen gab es 14 Kandidaten. Aber für Bläsing war die Kandidatur keine Katastrophe, er erzielte einen Achtungserfolg. Die meisten Stimmen konnte der alte und neue Präsident Wolfgang Weiler auf sich vereinen. Zum ersten Mal sind mit Claudia Andersch und Monika Köstlin zwei Frauen im Präsidium. … Lesen Sie mehr ›
BaFin verschärft Regulierung von Nachrangdarlehen
Die BaFin will verhindern, dass Lebensversicherer und Pensionskassen Gläubiger, die ihnen Nachrangdarlehen gewährt haben, besser behandeln als Kunden. Die Gläubiger erhalten – wie bei Nachrangdarlehen üblich – hohe Zinsen, haben bei Versicherern und Pensionskassen aber kein hohes Risiko, das dies rechtfertigen würde. Im Gegenteil: Würde die BaFin bei einer drohenden Insolvenz eines Versicherers oder einer Pensionskasse Leistungskürzungen anordnen, ginge das ausschließlich zulasten der Kunden. Künftig müssen die Gesellschaften der Behörde die Bedingungen für Nachrangverbindlichkeiten vorlegen. Zudem will sie bei Unternehmen, die Nachrangdarlehen aufgenommen beziehungsweise nachrangige Schuldverschreibungen begeben haben, gegebenenfalls Änderungen in den Klauseln durchsetzen. … Lesen Sie mehr ›