Meinung am Mitttwoch Die Nachhaltigkeitsberichterstattung steht vor deutlichen Veränderungen: Die Europäische Kommission plant mit dem kürzlich vorgestellten Omnibus-Paket eine Aufweichung der Berichtspflichten. An der hohen Bedeutung von ESG-Daten für Unternehmen und ihre Stakeholder ändert sich dadurch jedoch nichts. Die europäische Wirtschaft sollte bei Klimawandel und Nachhaltigkeit ihren Blick über die reine Compliance hinaus erweitern und Nachhaltigkeit als Wettbewerbsvorteil für Europa begreifen. Die Industrieversicherer sollten vorne mit dabei sein. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Wettbewerbsfähigkeit’
GDV: Versicherer fordern Bürokratieabbau
Der Gesamtverband der Versicherer (GDV) begrüßt den Wettbewerbskompass der Europäischen Kommission zum Bürokratieabbau. Mit dem Plan will sie die schwächelnde EU-Wirtschaft in den kommenden fünf Jahren ankurbeln. Er ist ein wichtiges Arbeitsprogramm zur Stärkung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit, glaubt der GDV. Der Verband fordert konkrete Maßnahmen, um attraktivere Investitionsbedingungen zu schaffen und Berichtspflichten zu reduzieren. … Lesen Sie mehr ›
Singapur: Minister verteidigen Income-Allianz-Deal
Die Ankündigung der Allianz, den Versicherer Income Insurance aus Singapur zu übernehmen, hatte in dem Land für Aufregung gesorgt. Persönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik, darunter auch ein Ex-Chef des Versicherers, sprachen sich gegen den Deal aus. Minister der Regierungspartei PAP haben sich in einer Parlamentsdebatte nun bemüht, Sorgen um den Verlust von Incomes sozialem Auftrag zu zerstreuen. Sie sehen die Übernahme als nötigen Schritt, um den Versicherer für die Zukunft wettbewerbsfähig zu machen. … Lesen Sie mehr ›
Munich Re: Deutsche sollen länger arbeiten
Joachim Wenning, Chef des größten Rückversicherers Munich Re, ist unzufrieden mit der wirtschaftlichen Entwicklung Deutschlands und Europas. Vor der Hauptversammlung in der kommenden Woche bekundete er in einer vorab veröffentlichten Rede große Sorge, dass angesichts des demografischen Wandels bald mehr als 10 Millionen Arbeitskräfte fehlen werden. Eine Lösung könnte sein, dass die Beschäftigten länger und mehr arbeiten, um die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Deutschland zu sichern. Beim Thema Cyberrisiken rief er erneut nach dem Staat. … Lesen Sie mehr ›
Versicherer investieren in Indien
Laut der Ratingagentur A.M. Best birgt der indische Versicherungsmarkt großes Wachstumspotenzial. Das seit diesem Jahr bevölkerungsreichste Land der Erde besitzt einen vergleichsweise kleinen Versicherungsmarkt mit einer geringen Versicherungsdurchdringung. Zudem hat die indische Regierung den Markt geöffnet, indem sie die Obergrenze für ausländische Investitionen von 49 Prozent auf 74 Prozent angehoben hat. Die Versicherer Zurich und Generali reagierten prompt. Dennoch bleiben für ausländische Unternehmen laut Experten trotz des Abbaus von Barrieren Hürden zu überwinden. … Lesen Sie mehr ›
ABI: Solvency II-Reform in UK verfehlt Ziele
Um zu beweisen, dass der Brexit auch Vorteile für Großbritannien gebracht hat, ist der politische Druck groß, EU-Vorschriften anzupassen. Auch die EU-Eigenkapitalregeln Solvency II stehen dabei im Fokus. Die bisherigen Änderungsvorschläge, die die britische Aufsicht PRA derzeit in einer Auswirkungsstudie testet, würden aber keines der Reformziele erreichen, die sich die Regierung gesetzt hat. Das ist das vernichtende Fazit einer Studie des britischen Versichererverbands ABI. Würden die Solvency II-Reformen so umgesetzt, wären Versicherer weniger wettbewerbsfähig und könnten weniger Geld in grüne Investments stecken. Auch Versicherungsnehmer würden leiden. … Lesen Sie mehr ›