Meinung am Mittwoch: Die Versicherer werden bei Tarifkalkulationen immer kreativer. Immer mehr individuelle Merkmale der Versicherten fließen in die Prämienberechnung ein. Kunden werden nicht nur nach Schadenpotenzialen und Zahlungsbereitschaft, sondern auch nach Einkaufsverhalten, Postleitzahlen und sogar nach Vertriebsweg zunehmend ausdifferenziert. Hinzu kommen Modelle der Selbstvermessung wie Apps, welche die Fitness des Verbrauchers erfassen und kalkulatorisch berücksichtigen. Dieser Trend befördert die Entsolidarisierung der Versichertengemeinschaft. … Lesen Sie mehr ›
Archiv März 2015
Health Check: Axa
Der Health Check Vom kleinen Gegenseitigkeitsverein Ancienne Mutuelle zu einem der größten Versicherer weltweit: Die Axa erlebte in den 37 Jahren seit der ersten bedeutenden Übernahme einen steilen Aufstieg, gefüttert durch hunderte von Fusionen und Zukäufen. In den vergangenen 15 Jahren ist der Riese noch größer geworden, hat sich aber auch Zeit für die Konsolidierung genommen und einige Unternehmensteile wieder aufgegeben. Jetzt stellt sich die Frage, wie Frankreichs größter Versicherer mit den neuen globalen Herausforderungen fertig wird. Unser „Health Check“. … Lesen Sie mehr ›
Marsh: Industrieversicherer vor neuen Risiken
Der Wettbewerb unter den Industrieversicherern in Europa, dem Mittleren Osten und Afrika wird immer härter. Der zunehmende Konkurrenzdruck macht es Versicherern schwer, höhere Preise für die Deckung von Unternehmensrisiken zu verlangen. Stattdessen feilen sie an ihrer Risikoanalyse, um Kunden mit geringen Risiken herauszufiltern, die sie günstig versichern können. Zu dem Ergebnis kommt der aktuelle EMEA Versicherungsmarktreport des Industrieversicherungsmaklers Marsh. Wirklich günstige Angebote bekommen dabei nur Unternehmen, die ein überzeugendes Risikomanagement vorweisen können. Auch in Deutschland blieben die Preise weitgehend stabil. … Lesen Sie mehr ›
Quo vadis, quo vadis?
Nachschlag – Der aktuelle Kommentar: Die lateinische Phrase „quo vadis“ ist in Mode in der Wirtschaft – auch in der Assekuranz. Übersetzt heißt das „Wohin gehst Du?“. „Versicherung – quo vadis?“ oder „Quo vadis, Honorarberater?“ lesen wir. Auch „Quo vadis Deutsche Versicherungslandschaft?“ und „Quo vadis Kfz-Versicherung?“ sind beliebt. Zwar wird die Redewendung in anderen Branchen, zum Beispiel der Presse, arrogant verkannt. Aber in der gegenwärtigen unsicheren Lage erfüllt sie sehr gut ihren Zweck, gerade in der Versicherungswirtschaft, finden wir. … Lesen Sie mehr ›
Vermittler stemmen sich gegen Nahles-Rente
Die Vermittlerverbände versuchen, mit einer umfangreichen Stellungnahme Einfluss auf die Pläne des Bundesarbeitsministeriums zur sogenannten Nahles-Rente zu nehmen. Sie halten den Vorschlag für ungeeignet. Das Ministerium hat die Verbände zu den Plänen bislang nicht konsultiert. Auch zur nächsten Diskussionsrunde am 9. März sind sie nicht eingeladen. Aus dem Ministerium heißt es, die Vorgespräche befinden sich noch in einem frühen Stadium und werden ergebnisoffen geführt. … Lesen Sie mehr ›
Eiopa veröffentlicht Solvency II-Zinssätze
Die EU-Versicherungsaufsicht hat bekannt gegeben, mit welchen Diskontierungszinsen die Versicherer unter Solvency II ihre Rückstellungen für Verpflichtungen gegenüber Kunden und Geschädigten berechnen müssen. Den langfristigen risikolosen Zins hat Eiopa wie bei vorherigen Testläufen bei 4,2 Prozent belassen. EU-Parlamentarier Sven Giegold hält diese Annahme für übertrieben hoch. Damit sollen die notwendigen Rückstellungen der Versicherer klein gehalten und Schieflagen einzelner Gesellschaften verschleiert werden, kritisiert er. … Lesen Sie mehr ›
Risikoausschluss oder „verhüllte Obliegenheit“?
Legal Eye – Die Rechtskolumne Regeln über die Rechtsfolgen beziehungsweise die Leistungsfreiheit des Versicherers bei vorsätzlicher oder grob fahrlässiger Herbeiführung des Versicherungsfalls kommen oft in Gewand eines Risikoausschlusses daher. Da sie ein bestimmtes Verhalten des Versicherungsnehmers einfordern, werden sie in der Rechtsprechung als „verhüllte Obliegenheiten“ gewertet – was eine komplizierte Beweisführung nötig macht. Stimmen werden laut, Abschied von dieser Praxis zu nehmen. … Lesen Sie mehr ›
Allianz SE findet neue Pressechefin
Sabia Schwarzer wird nach Informationen von Süddeutscher Zeitung und Versicherungsmonitor ab November die Kommunikation beim Versicherungskonzern Allianz SE leiten. Vorgänger Emilio Galli-Zugaro verlässt im November nach 23 Jahren das Unternehmen, bleibt aber weiter beratend tätig. Schwarzer arbeitet zurzeit in Washington für den Versicherungskonzern. … Lesen Sie mehr ›
Allianz und Lebensversicherung
Was die Woche bringt: An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Ergebnisse Allianz Deutschland und Scor. … Lesen Sie mehr ›