PKV ist schneller bei neuen Methoden

 Exklusiv  In der gesetzlichen Krankenversicherung kann es bis zu 18 Jahre dauern, bis eine neue Untersuchungs- und Behandlungsmethode als Regelleistung in die ambulante Versorgung kommt. Das zeigt eine aktuelle Untersuchung von Gesundheitsökonomen im Auftrag der privaten Krankenversicherer (PKV). Die PKV-Unternehmen übernehmen die Kosten meist deutlich schneller – allerdings besteht das Risiko, dass sie auch Leistungen bezahlen, bei denen die wissenschaftliche Bewertung keinen Nutzen ergibt.

Weiterlesen:
Bitte melden Sie sich an.

Noch keinen Zugang? Ein Abonnement können Sie hier abschließen.

Dieser Beitrag ist nur für Premium-Abonnenten von Herbert Frommes Versicherungsmonitor persönlich bestimmt. Das Weiterleiten der Inhalte – auch an Kollegen – ist nicht gestattet. Bitte bedenken Sie: Mit einer von uns nicht autorisierten Weitergabe brechen Sie nicht nur das Gesetz, sondern sehr wahrscheinlich auch Compliance-Vorschriften Ihres Unternehmens.