Elementarschutz: Was macht Frankreich besser?

In Frankreich sind 98 Prozent der Gebäude gegen Elementarrisiken versichert, obwohl es keine Pflichtversicherung in dem Sinne gibt, wie sie hierzulande diskutiert wird. Wie das bei vergleichsweise niedrigen Prämien und einem geringen Einsatz von Staatshilfe im Schadenfall möglich ist, erläuterte Jakob Thevis vom Zentrum für Europäischen Verbraucherschutz bei der Wissenschaftstagung des Bundes der Versicherten. Auffällig ist, dass der Selbstbehalt der Versicherten deutlich unter dem liegt, was das Bundesjustizministerium im Falle einer Pflichtversicherung anpeilt.

Weiterlesen:
Sie haben im Moment kein aktives Abo. Hier können Sie ein Abo abschließen.

Unseren Abo-Service erreichen Sie unter abo@versicherungsmonitor.de.

Dieser Beitrag ist nur für Premium-Abonnenten vom Versicherungsmonitor persönlich bestimmt. Das Weiterleiten der Inhalte – auch an Kollegen – ist nicht gestattet. Bitte bedenken Sie: Mit einer von uns nicht autorisierten Weitergabe brechen Sie nicht nur das Gesetz, sondern sehr wahrscheinlich auch Compliance-Vorschriften Ihres Unternehmens.

1 Antwort »

  1. Die hohe Vertragsdichte in Frankreich liegt daran, dass eine bestehende Gebäudeversicherung (l’assurance multirisques habitation, MRH) üblicherweise zur Voraussetzung beim Kauf einer Immobilie oder dem Erwerb von Wohneigentum gemacht wird. Das hat zur Folge, dass in demselben Umfang Versicherungsschutz gegen Elementarschäden besteht. Denn, wie im Artikel beschrieben ist die Elementarschadenversicherung verpflichtender Bestandteil der MRH…….also eine indirekte Versicherungspflicht.

    Dennoch hat das französische CatNat-System der solidarischen Multirisiko-Versicherung gegenüber den bestehenden deutschen Individualversicherungen und den zur Diskussion stehenden politischen Reformideen große Vorteile…….. (via LinkedIn)

Diskutieren Sie mit