Alte Leipziger ächzt unter Schadeninflation

Der Schaden- und Unfallversicherer der ALH-Gruppe hat im vergangenen Jahr ein negatives Jahresergebnis im zweistelligen Millionenbereich eingefahren. Gründe sind hohe Schäden in der Kfz- und der Wohngebäudesparte sowie die gestiegenen Ersatzteil- und Werkstattpreise. Vorstand Kai Waldmann ist jedoch zuversichtlich, dass sich die Zahlen wieder verbessern. Zur geplanten Einführung einer Pflichtversicherung im Bereich Elementarschäden äußerte sich der Versicherer verhalten optimistisch, wenn die Lokalpolitik bei der Ausweisung von Bauland für Risiken sensibilisiert werde.

Weiterlesen:
Sie haben im Moment kein aktives Abo. Hier können Sie ein Abo abschließen.

Unseren Abo-Service erreichen Sie unter abo@versicherungsmonitor.de.

Dieser Beitrag ist nur für Premium-Abonnenten vom Versicherungsmonitor persönlich bestimmt. Das Weiterleiten der Inhalte – auch an Kollegen – ist nicht gestattet. Bitte bedenken Sie: Mit einer von uns nicht autorisierten Weitergabe brechen Sie nicht nur das Gesetz, sondern sehr wahrscheinlich auch Compliance-Vorschriften Ihres Unternehmens.

1 Antwort »

  1. Lieber Vorstand, Kai Waldmann, ihr negatives Ergebnis hat offensichtlich auch unmittelbaren Einfluss auf die aktuelle Schadensregulierung. In meinen aktuellen Fall 31.01.2025 ist bis zum heutigen Tag nach 56 E-Mails 4 Sachbearbeiter einen Gruppenleiter 3 Leckageortung, ein Schadensregulierung und ein Bausachverständiger der Leitungswasserschaden noch immer nicht reguliert. Die Schadenssachbearbeitung kennt noch nicht mal ihre eigenen Bedingungen und versucht den Schaden im Vorhinein zu begrenzen.Im Gegensatz dazu hat die Hausratversicherung Allianz den eingetretenen Schaden anstandslos unkompliziert innerhalb von zehn Werktagen bearbeitet erstattet. (via LinkedIn)

Diskutieren Sie mit