Autorenarchiv
Anne-Christin Gröger, Jahrgang 1982, schreibt über die nationale und internationale Versicherungswirtschaft. Sie verantwortet die Produktion des Themenüberblicks "Die Woche"
-
Neue Haftungsrisiken durch Insolvenzen und KI
Firmenpleiten und die wachsende Nutzung künstlicher Intelligenz (KI) erhöhen das Risiko für Führungskräfte und ihre D&O-Versicherer, in die Haftung genommen zu werden. Auch geopolitische Umwälzungen und der Klimawandel führen zu hohem Verlustpotenzial. Das geht aus dem aktuellen D&O-Bericht des Industrieversicherers Allianz Commercial hervor. Während die Herausforderungen wachsen, bleibt der Markt auf der Prämienseite in Deutschland erst einmal stabil. … Lesen Sie mehr ›
-
Martens & Prahl steigt beim Makler Hasenclever ein
-
Allianz Partners mit neuem Finanzvorstand
Leute – Aktuelle Personalien Michael Buttstedt (Bild) ist neuer Finanzvorstand bei Allianz Partners, der Assistance-Tochter des Münchener Versicherers. Buttstedt verfügt über 25 Jahre Berufserfahrung in der Assekuranz, viele davon bei unterschiedlichen Allianz-Gesellschaften. Außerdem: Der ehemalige Chef der Swiss Re Christian Mumenthaler hat eine neue Aufgabe, und Torben Schwierzke steigt bei AIG auf. … Lesen Sie mehr ›
-
Weitere Übernahme bei Aventus
-
Mit einem Klick durch Krankenakten
Digitale Trends 2025 Wenn Kranken- oder Lebensversicherer mit freien Maklern zusammenarbeiten, erhalten sie bei Risikovoranfragen häufig E-Mails mit massenhaft PDF-Anhängen: Durch all diese Krankenakten, Arztbriefe und Entlassungsdokumente müssen sich Risikoprüfer quälen, um zu entscheiden, ob Antragsteller versicherbar sind oder nicht. Das braucht viel Zeit. Das muss nicht sein, dachte sich Sören Weyer von der Kölner Firma Risk Consulting. Ein neues KI-basiertes Tool soll die Risikoprüfung massiv beschleunigen. … Lesen Sie mehr ›
-
Talanx erhöht Gewinnziel – trotz Naturkatastrophen
Der Versicherungskonzern Talanx präsentiert sehr gute Zahlen für das dritte Quartal und zeigt sich dementsprechend selbstbewusst: Für das aktuelle Jahr hat er die Gewinnprognose von 1,7 Mrd. Euro auf 1,9 Mrd. Euro angehoben, trotz Großschäden in Milliardenhöhe. Vor allem das Hochwasser in Osteuropa und Hurrikan „Milton“ kamen den Versicherer teuer zu stehen. Sorgenkind bleibt das deutsche Schaden- und Unfallgeschäft der Tochter HDI Deutschland. … Lesen Sie mehr ›
-
Gewerkschaft DBV fordert zweistellige Lohnerhöhung
Die Versicherungsbranche steht vor harten Tarifverhandlungen. Ende März 2025 läuft der aktuelle Tarifvertrag aus, danach will die Gewerkschaft Deutscher Bankangestellten Verband (DBV) eine Gehaltserhöhung von 17,4 Prozent durchsetzen. Mit der Lohnerhöhung soll der Reallohnverlust ausgeglichen und die Branche wieder attraktiver für den Nachwuchs und Quereinsteiger gemacht werden, heißt es in einem aktuellen Schreiben. … Lesen Sie mehr ›
-
Kfz und Wohngebäude machen Versicherern Sorgen
Es läuft derzeit überhaupt nicht gut für die Kfz-Versicherer. Die Gesellschaften stecken tief in den roten Zahlen. Von 50 untersuchten Unternehmen hat im vergangenen Jahr keines profitabel wirtschaften können, zeigt eine Untersuchung von V.E.R.S. Leipzig. Der Negativrekord lag bei einer Schaden- und Kostenquote von 130 Prozent, und das versicherungstechnische Ergebnis war zweistellig im Minus. Licht am Horizont zeigt sich bei einem weiteren Sorgenkind der Branche: der Wohngebäudeversicherung. … Lesen Sie mehr ›
-
Wie „America First“ die Versicherer betreffen kann
Erst- und Rückversicherer müssen sich nach dem Wahlsieg Donald Trumps in den USA auf zahlreiche Änderungen für ihre Branche vorbereiten. Das betrifft vor allem die Bereiche Handelspolitik, Steuerreform, Regulierung und das Gesundheitswesen. Hier wird Trump an den Stellen ansetzen, an denen er zu Ende seiner letzten Amtszeit aufgehört hat, erwarten Experten. … Lesen Sie mehr ›
-
Autoteil-Diebstähle kosten Versicherer Millionen
-
Allianz lockt Kfz-Kunden mit Zweijahres-Garantie
In der aktuellen Kfz-Wechselsaison will der Branchenriese Allianz von den aktuellen Problemen des Hauptkonkurrenten HUK-Coburg profitieren und bringt ein bisher in der Branche eher unübliches Angebot auf den Markt. Mit einer Preisgarantie für zwei Jahre wollen die Münchener von Preiserhöhungen genervte Kfz-Kunden locken. Der Deal: Kunden schließen einen Neuvertrag ab, der Versicherer verzichtet zwei Jahre auf Beitragsanpassungen aufgrund der aktuellen Schaden- und Kostenentwicklung oder durch Änderungen bei Regional- oder Typklassen. Es gibt jedoch einen Haken. … Lesen Sie mehr ›
-
Signal Iduna baut Start-up-Beteiligungen aus
-
„Helene“ mit glimpflichen Folgen für Versicherer
Der Hurrikan „Helene“, der in der vergangenen Nacht in Florida auf Land getroffen ist, hat sich zu einem Tropensturm abgeschwächt und ist inzwischen über den US-Bundesstaaten Georgia, Tennessee sowie North und South Carolina unterwegs. Experten der Ratingagentur DBRS Morningstar erwarten trotz massenhafter Evakuierungen, dass Versicherer und Rückversicherer glimpflich davonkommen werden, da das Zentrum des Sturms über einem dünnbesiedelten Gebiet lag. … Lesen Sie mehr ›