Autorenarchiv

Herbert Fromme, Jahrgang 1953, schreibt über die Versicherungs- und Rückversicherungsbranche. Er ist Versicherungskorrespondent der Süddeutschen Zeitung. Zu seinen Stationen gehören Reuters, Financial Times World Insurance Report, Lloyd's List und Insurance Day. Von 2000 bis Dezember 2012 war er Versicherungskorrespondent der Financial Times Deutschland. Er ist Herausgeber des Versicherungsmonitors.

  • Das Marktanteils-Puzzle

     Herbert Frommes Kolumne  Die jüngste Kivi-Analyse zu den Konzern-Marktanteilen 2023 wirkt auf den ersten Blick eher uninteressant, es hat sich nicht viel getan. Aber ein genauerer Blick zeigt spannende Trends. Mit Ausnahme der Allianz verlieren alle großen kapitalmarktorientierten Versicherer Marktanteile. Auch die öffentlichen Versicherer stehen nicht gut da. Kleine und mittelgroße Versicherungsvereine gewinnen. … Lesen Sie mehr ›

  • Allianz dominiert den Markt

    Die Allianz hat den Trend sinkender Marktanteile 2023 gestoppt. Im vergangenen Jahr stieg ihr Anteil über alle Sparten um 0,38 Prozentpunkte auf 17,51 Prozent. Das geht aus einer Analyse des Kölner Kivi-Instituts hervor. In den vier Jahren zuvor hatte sie 3,29 Prozentpunkte verloren. Allerdings hängt zumindest ein Teil des Wachstums mit Veränderungen der Allianz-Struktur zusammen. Hinter der Allianz folgen die öffentlichen Versicherer. R+V, Versicherungskammer Bayern und Debeka verloren Anteile, HUK-Coburg und Axa legten leicht zu. … Lesen Sie mehr ›

  • Wie Athora in die Offensive kommen will

     Exklusiv  Der Abwicklungsspezialist Athora hat seit 2015 keine Bestände mehr übernommen. Das bestehende Geschäft schmilzt wie bei jedem Run-off-Unternehmen kontinuierlich. Das neue Athora-Management unter Immo Querner und Isabella Pfaller steht vor großen Herausforderungen. Eine Lösung wäre die Wiederaufnahme des Neugeschäfts. Spekuliert wird auch über eine mögliche Übernahme des Rivalen Viridium, der zum Verkauf steht. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor nehmen Querner und Pfaller Stellung. … Lesen Sie mehr ›

  • Hendriks verlässt Aon

     Leute – Aktuelle Personalien  Der Großmakler Aon verliert nach Informationen des Versicherungsmonitors einen langjährigen Geschäftsführer. Michael Hendriks verlässt das Unternehmen nach knapp 20 Jahren. Außerdem: In Andreas Bergler hat der Rückversicherungsmakler Guy Carpenter einen erfahrenen Senior Broker für sich gewonnen. Personelle Neuigkeiten gibt es auch im Vorstand des Münsteraner Maklerpools PMA, der Kommunikationsabteilung des Industrieversicherers MSIG Insurance Europe sowie dem Underwriting-Team von US-Versicherer Markel. … Lesen Sie mehr ›

  • AIG-Manager Lillelund wird AGCS-Chef

     Exklusiv  Thomas Lillelund, zurzeit Europachef bei AIG, soll nach Informationen des Versicherungsmonitors Chef des Industrieversicherers Allianz Global Corporate & Specialty (AGCS) werden. Die Allianz wollte dazu nicht Stellung nehmen. Bis Anfang August war Petros Papanikolaou CEO der AGCS. Er wurde abberufen, bleibt aber im Konzern. Aktuell führt Chris Townsend, Vorstandsmitglied der Allianz SE und dort für die Industrieversicherung zuständig, zusätzlich die AGCS. … Lesen Sie mehr ›

  • Nach Silent Cyber droht Silent AI

     Herbert Frommes Kolumne  In den USA schließen erste Versicherer Risiken der künstlichen Intelligenz aus Standardpolicen für industrielle Sach- und Haftpflichtrisiken aus. Das Stichwort heißt Silent AI, AI steht für Artificial Intelligence. Vorbild ist Silent Cyber: Inzwischen haben fast alle Versicherer Cyber-Risiken aus ihren Industriepolicen ausgeschlossen und verweisen auf Spezialpolicen, die der Kunde bitte abschließen möge. Jetzt wird das Spiel mit der künstlichen Intelligenz wiederholt. Es sollte auch anders gehen. … Lesen Sie mehr ›

  • Aon: Delle im Service

     Exklusiv  Dass immer mehr deutsche Unternehmen lieber im Ausland investieren und Produktionsstätten dorthin verlagern, bekommen auch Makler immer stärker zu spüren. Sie kommen mit dem Service kaum noch hinterher und müssen ihre Auslandsnetzwerke aufstocken. Auch der Großmakler Aon will sechs Stellen in der Auslandskoordination anbauen, berichten Deutschlandchef Kai-Frank Büchter (Bild rechts) und Vize Hartmuth Kremer-Jensen im Interview mit dem Versicherungsmonitor. Außerdem reden sie über künstliche Intelligenz, die neue Datenplattform des GVNW und ESG-Versäumnisse der Versicherer. … Lesen Sie mehr ›

  • BMW-Finanzchef ermahnt die Versicherer

    Von Versicherern festgelegte ESG-Kriterien dürfen kein Argument sein, wenn es um das Reduzieren oder das Versagen von Versicherungsschutz geht. Das sagte Walter Mertl, Finanzchef des Autobauers BMW, beim Fachsymposium des Gesamtverbandes der versicherungsnehmenden Wirtschaft (GVNW). Stattdessen sollte die Branche mit einer mutigeren Zeichnungspolitik den Strukturwandel unterstützen. Der BMW-Vorstand sagte auch, dass sein Unternehmen die RD-X-Initiative des GVNW unterstützt und dies auch von seinen Versicherern erwartet. … Lesen Sie mehr ›

  • Allianz-Manager Stephan Geis geht zu HDI Global

     Leute – Aktuelle Personalien  Der Allianz-Manager Stephan Geis wechselt zum Industrieversicherer HDI Global in Hannover. Dort übernimmt er als Managing Director die Führung des Deutschlandgeschäfts. Die Aufgabe wurde bislang von HDI-Global-Vorständin Barbara Klimaszewski-Blettner zusätzlich zu ihrer Aufgabe als globale Schadenchefin ausgeübt. Außerdem: WTW hat für den Aufbau seines Luft- und Raumfahrtgeschäfts neben Christian Grimme zwei weitere Fachleute vom Spezialmakler Besso Grimme Insurance Brokers abgeworben. Zudem verstärkt WTW das Kreditmanagement mit vier Aon-Experten. Weitere personelle Neuigkeiten gibt es bei Finlex, Aon und Howden Capital Markets & Advisory. … Lesen Sie mehr ›

  • Leere Puffer beunruhigen Kfz-Versicherer

     Herbert Frommes Kolumne  Mit großer Sorge blicken die Bilanzverantwortlichen der Versicherer auf die anhaltenden Verluste in der Kfz-Versicherung. Denn die Schwankungsrückstellungen, mit denen die Unternehmen in guten Jahren für schlechte Zeiten vorsorgen, sind wegen der Verluste des Jahres 2023 zum großen Teil aufgebraucht. 2024 wird vor allem in der Kaskoversicherung wieder tiefrote Zahlen bringen. Das kann dann Eigenkapital und damit Solvenzquote kosten. … Lesen Sie mehr ›

  • Marsh ist angriffslustig

     Exklusiv  Der Großmakler Marsh will in Deutschland weiter kräftig wachsen und schließt auch Zukäufe nicht aus. Das sagte Deutschlandchef Jens Florian-Jansen im Interview mit dem Versicherungsmonitor. Das Ziel ist klar: Statt wie bisher die Nummer vier zu sein will der Makler die Nummer eins oder zwei im Markt werden. Florian-Jansen spricht über die Preise in der Industrieversicherung, die in Cyber und D&O sinken, über das Fachpersonal und die Frage, ob Marsh große Mandate verliert. … Lesen Sie mehr ›

  • Kussmann und HDI gehen getrennte Wege

     Leute – Aktuelle Personalien  Vorstandsmitglied Christian Kussmann verlässt die HDI Versicherung wenige Monate nach Unterzeichnung eines neuen Vorstandsvertrages. Offenbar hat er nicht mehr in die Personalplanung von Vorstandschef Daniel Schulze Lammers, 44, und der HDI Deutschland gepasst. Der HDI will die Komplexität in der Führung abbauen. Kussmann war 2021 von der Gothaer gekommen und war vorher elf Jahre bei Ergo. Über seinen künftigen Arbeitgeber ist nichts bekannt. Er will sich zunächst um Familie und Garten kümmern, schreibt er in einem Linkedin-Beitrag. … Lesen Sie mehr ›

  • Industrie wehrt sich gegen PFAS-Ausschlüsse

    Der Gesamtverband der versicherungsnehmenden Wirtschaft (GVNW) hat in einem Positionspapier diejenigen Industrieversicherer scharf kritisiert, die „reflexartig neue Pauschalausschlüsse“ im Zusammenhang mit PFAS-Substanzen formuliert haben. Die Ausschlüsse könnten schlimmere negative Folgen für den Industriestandort Deutschland haben als ein mögliches gesetzliches Verbot, das Ausnahmen und Übergangsfristen vorsehe, argumentiert der GVNW. … Lesen Sie mehr ›

  • BaFin genehmigt Barmenia-Gothaer-Fusion

     Exklusiv  Die Finanzaufsicht BaFin hat am Freitag die Fusion von Barmenia und Gothaer genehmigt. Damit fehlt nur noch die Eintragung ins Handelsregister, dann ist sie rückwirkend zum 1. Januar 2024 gültig. Im Interview mit dem Versicherungsmonitor sprechen die beiden Chefs Oliver Schoeller und Andreas Eurich über den bisherigen Prozess. Sie nehmen auch zu den Problemen in der Kfz-Versicherung und späten Zahlungen in der privaten Krankenversicherung Stellung, sprechen über die künftigen IT-Systeme – und Bayer Leverkusen. … Lesen Sie mehr ›

  • Die Rückversicherer verdienen zu gut

     Herbert Frommes Kolumne  Hohe Gewinne prägen die Halbjahresberichte von Munich Re, Swiss Re, Hannover Rück und den meisten anderen großen Rückversicherern. Die Ratingagentur A.M. Best ist begeistert und rechnet mit weiter positiven Marktbedingungen. Nur die Erstversicherer wollen nicht mitjubeln. Denn sie müssen die Party bezahlen: Sie leiden unter hohen Rückversicherungskosten bei gleichzeitigen Verlusten im Kerngeschäft. Eine solche Entkopplung der Märkte kann nicht lange gut gehen. … Lesen Sie mehr ›