Autorenarchiv
Herbert Fromme, Jahrgang 1953, schreibt vor über die Versicherungs- und Rückversicherungsbranche. Er ist Versicherungskorrespondent der Süddeutschen Zeitung. Zu seinen Stationen gehören Reuters, Financial Times World Insurance Report, Lloyd's List und Insurance Day. Von 2000 bis Dezember 2012 war er Versicherungskorrespondent der Financial Times Deutschland. Er ist Herausgeber von "Herbert Frommes Versicherungsmonitor Premium"
-
Experten schätzen US-Sturmschaden auf 5,4 Mrd. Dollar
Das Katastrophen-Modellierungsunternehmen Karen Clark & Co. schätzt den versicherten Schaden aus dem Wintersturm „Elliott“ in den USA auf 5,4 Mrd. Dollar in 42 Bundesstaaten. Damit ist der Schaden deutlich kleiner als „Uri“, auch bekannt als „Texas Freeze“, der 2021 rund 15 Mrd. Dollar kostete. Weitere Schätzungen und die ersten Meldungen von Versicherern werden in den kommenden Wochen für mehr Klarheit sorgen. Die Zahl der Todesopfer steigt weiter. … Lesen Sie mehr ›
-
Signal trennt sich von IT-Vorstand Bielefeld
Leute – Aktuelle Personalien Der Versicherungskonzern Signal Iduna hat den im Herbst 2023 auslaufenden Vertrag von Vorstandsmitglied Christian Bielefeld nicht verlängert. Jetzt verlässt Bielefeld das Unternehmen schon zum Jahresende 2022, ohne dass ein Nachfolger bekannt ist. Offenbar gab es im Vorstand Auseinandersetzungen um Zuständigkeiten. … Lesen Sie mehr ›
-
US-Versicherer vor Schadenwelle nach Winterstürmen
Die Winterstürme in den USA und Kanada werden zu einer sehr hohen Anzahl von Schäden für Versicherer führen, erwarten Gesellschaften und Aufsichtsbehörden. Die Versicherungsaufsicht von New York hat deshalb Schadenbearbeitern, die außerhalb des Staates ihren Sitz haben, ausdrücklich gestattet, auch in New York zu arbeiten und ein entsprechendes Verbot aufgehoben. Das Wetter bessert sich gerade. Dennoch dürfte ein Milliardenschaden vor allem aus den Sparten Kfz, Gebäude und Reise auf Versicherer und Rückversicherer zukommen. Mindestens 50 Menschen kamen ums Leben. … Lesen Sie mehr ›
-
Wenn der Gesichtsscanner Sie aussperrt
Herbert Frommes Kolumne Stellen Sie sich vor, Sie wollen ein Konzert in der Kölner Lanxess-Arena oder der Münchener Olympiahalle besuchen. Der Sicherheitsdienst am Eingang hält Sie auf. Leider haben Sie keinen Zutritt – nicht etwa, weil Sie ein Sicherheitsrisiko sind, sondern weil Sie für einen Versicherer arbeiten, mit dem der Hallenbetreiber vor Gericht liegt. Unmöglich? Leider nicht, in den USA geschieht ähnliches bereits. Die Digitalisierung von Wirtschaft und Gesellschaft hat gewaltige Fortschritte gemacht in den vergangenen Jahren, nicht immer nur zum Guten. Für die Versicherer bedeutet das viele neue Risiken und einige Chancen. … Lesen Sie mehr ›
-
Generali prüft externen Run-off der Pensionskasse
Exklusiv Der Generali-Konzern spricht nach Informationen des Versicherungsmonitors mit mehreren externen Spezialisten über den Verkauf der Generali Deutschland Pensionskasse. Sie hatte Ende vergangenen Jahres 159.000 Verträge und Kapitalanlagen von 2,9 Mrd. Euro in den Büchern. Ihre Versicherten sind Mitarbeiter verschiedenster Unternehmen, nicht die der Generali selbst. Seit 2017 schließt die Pensionskasse keine neuen Verträge mehr mit Unternehmen ab. … Lesen Sie mehr ›
-
Super-Captive Miris hat Lizenz
Die belgischen Aufsichtsbehörden haben dem Cyber-Versicherer Miris in Brüssel die Lizenz für das Versicherungsgeschäft erteilt. Miris teilte mit, dass der Betrieb am 1. Januar 2023 aufgenommen wird. Der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit hat bereits 12 Konzerne als Mitglieder, darunter BASF und Airbus, und spricht nach eigenen Angaben mit weiteren 40. Mit der Gründung reagiert die große Industrie auf die Knappheit an Versicherungskapazität für Cyberrisiken und die außerordentlich hohen Preise bei traditionellen Anbietern. … Lesen Sie mehr ›
-
BaFin schlägt härteren Kurs ein
Exklusiv Die Finanzaufsicht BaFin wird künftig die Namen von Versicherern, die in ihrer Geschäftsorganisation einschließlich der IT schwerwiegende Mängel aufweisen, aktiv veröffentlichen und von den Unternehmen ebenfalls Transparenz verlangen. Geldstrafen will die Behörde nicht verhängen, wohl aber Kapitalaufschläge verlangen, die das Risiko bei Mängeln reflektieren. Das könnte ein einstelliger Prozentsatz zusätzlich zum erforderlichen Solvenzkapital sein, heißt es in Bonn. … Lesen Sie mehr ›
-
Munich Re: IFRS 17 macht die Bilanzen transparenter
Der Rückversicherer Munich Re sieht große Vorteile in dem neuen internationalen Rechnungslegungsstandard IFRS 17, der ab dem kommenden Jahr gilt. Er werde die Rechnungslegung transparenter und klarer machen, sagte Finanzchef Christoph Jurecka bei einem Gespräch mit Journalisten. Allerdings werden die Ergebnisse auch volatiler werden. Die Geschäftsstrategie des Konzerns werde sich aber dadurch nicht ändern, betonte er. … Lesen Sie mehr ›
-
Und noch eine Aufsichtsbehörde
Herbert Frommes Kolumne Die EU macht Dampf bei der Einführung der IRRD, der Richtlinie für die Sanierung und Abwicklung von Versicherern. Gesellschaften und Konzerne sollen Notfallpläne erstellen, neue Behörden in den Mitgliedsstaaten sie prüfen und im Notfall Rettungsmaßnahmen oder die Abwicklung organisieren. Die Einführung wird den Unternehmen selbst eine neue Sicht auf ihre Zukunftsfähigkeit geben, das ist gut. Ob aber der Richtlinienvorschlag in der bislang bekannten Form dafür geeignet ist oder vor allem mehr Bürokratie bringt, ist diskussionswürdig. … Lesen Sie mehr ›
-
Viridium kämpft um die Reputation
Der Neu-Isenburger Abwicklungsspezialist Viridium will einen Bestand von rund 700.000 Verträgen von der Zurich übernehmen. Das Vorhaben muss noch von der Finanzaufsicht BaFin genehmigt werden. Da kommen Berichte von früheren Generali-Leben-Kunden über ausbleibende Rentenzahlungen zu einem sehr ungünstigen Zeitpunkt. Unternehmenschef Tilo Dresig sucht die Offensive: Er verspricht Abhilfe, gesteht ein, dass die Kommunikationspolitik seines Unternehmens nicht immer die beste war – und verweist auf die Vorteile, die Kunden seiner Ansicht nach durch den Run-off haben. … Lesen Sie mehr ›
-
Adesso gewinnt PKV-Kunden
Der Softwareanbieter Adesso hat den Dortmunder Versicherungskonzern Continentale als Kunden gewonnen, der vor allem in der privaten Krankenversicherung (PKV) stark ist. Der Wettbewerb um die Kunden aus der PKV bei der IT-Erneuerung wird gerade sehr heftig. Die Hauptkontrahenten sind auf der einen Seite Adesso, auf der anderen Seite MSG mit seinem Angebot Health Factory. … Lesen Sie mehr ›
-
AIG schickt Tochter in die Insolvenz
AIG lässt die Tochtergesellschaft AIG Financial Products in die Insolvenz gehen. Das teilte der US-Versicherungsriese am 14. Dezember in einer Pflichtmitteilung an die Wertpapieraufsicht SEC mit. Damit will er umstrittene Bonuszahlungen der Tochtergesellschaft an frühere Manager auf ein Minimum reduzieren. Die mittlerweile nicht mehr operative Tochtergesellschaft stand 2008 im Mittelpunkt der hoch riskanten Absicherungspolicen für Hypothekendarlehen. Die US-Regierung musste AIG damals mit 182 Mrd. Dollar retten, die mittlerweile zurückgezahlt sind. … Lesen Sie mehr ›
-
Dobner und Harting verlassen Marsh
Leute – Aktuelle Personalien Die prominenten Marsh-Manager Oliver Dobner (Bild) und Frank Harting verlassen den Makler. Der Weggang ist Teil einer umfassenden Reorganisation, die der neue Deutschlandchef Jens-Daniel Florian-Jansen angestoßen hat. Dabei fällt eine ganze Ebene weg. Außerdem: Giovanni Liverani wird der neue Präsident des Verwaltungsrats der Generali Schweiz, und der Kunstversicherer Arte Generali verkündet gleich drei weibliche Neubesetzungen. Neuigkeiten gibt es auch aus Berlin. … Lesen Sie mehr ›
-
Digitalisieren ist Pflicht, nicht Kür
Herbert Frommes Kolumne Die Stimmung bei den meisten Versicherern ist gut. Dafür sorgen höhere Preise, höhere Zinsen und höhere Gewinne. Aber die Sektlaune ist völlig unangebracht. Die Branche verspielt gerade ihre Zukunftsfähigkeit: Sie entfernt sich von den Kundenbedürfnissen und hadert mit der Digitalisierung. Ohne energischen, raschen Umbau der IT und ohne eine neue Art des Umgangs mit Kunden haben die heutigen Versicherer keine Zukunft. … Lesen Sie mehr ›
-
Selbstbewusste Arag will auch zukaufen
Der Düsseldorfer Rechtsschutzspezialist Arag will in den kommenden Jahren stark wachsen und dabei auch zukaufen, „wenn es sich anbietet“. Das sagte Vorstandssprecher Renko Dirksen vor Journalisten in Düsseldorf. Das Familienunternehmen schließt 2022 mit guten Wachstumszahlen in den beiden Hauptgeschäftsfeldern Rechtsschutz und PKV. Mit dem Programm „5 bis 30“ will der Konzern bis 2030 große Ziele erreichen. … Lesen Sie mehr ›