Autorenarchiv

Ilse Schlingensiepen, Jahrgang 1959, schreibt vor allem über Gesundheits- und Ärztepolitik, private Krankenversicherer und Krankenkassen.

  • LM+ stellt sich neu auf

     Exklusiv  Der Dienstleister LM+, ein Joint Venture der vier privaten Krankenversicherer Barmenia, Gothaer, Hallesche und Signal Iduna, hat sich neu ausgerichtet. Bislang lag der Fokus auf krankheitsspezifischen Versorgungsprogrammen und dem gemeinsamen Einkauf von Leistungen. Künftig sollen die Beratung der Gesellschafter und die Erarbeitung umfassender Lösungen für die Versorgung der Versicherten im Vordergrund stehen, sagt Geschäftsführer Sebastian Umlauf dem Versicherungsmonitor. … Lesen Sie mehr ›

  • Mahnke: Nicht immer nur nein sagen

    Mit der rigorosen Ablehnung bestimmter Risiken könnten sich die Industrieversicherer auf Dauer überflüssig machen, warnte Alexander Mahnke, Chief Commercial Officer der MSIG Insurance Europe AG, beim Ecclesia-Symposium. Die Kunden bräuchten die Gesellschaften gerade für die schwierigen Probleme. Die Digitalisierung kann eine wichtige Rolle dabei spielen, Risiken besser einschätzbar und damit versicherbar zu machen, sagte Glenn van Mele, Geschäftsführer bei HDI Risk Consulting. … Lesen Sie mehr ›

  • Privatärzte wollen Öffnung der PKV

  • Experten-Rat will Ergänzung zur Pflegeversicherung

    Die Pflegeversicherung sollte durch eine obligatorische Zusatzversicherung ergänzt werden, die „Pflege + Versicherung“. Das schlägt der von den privaten Krankenversicherern (PKV) initiierte Experten-Rat Pflegefinanzen vor. Sein am Montag vorgestelltes Konzept basiert auf dem Kapitaldeckungsverfahren und zielt darauf ab, die pflegebedingten Eigenbeteiligungen der Versicherten in Pflegeheimen auf 10 Prozent zu begrenzen. Für die Anbieter sieht es einen Kontrahierungszwang und den Verzicht auf eine Gesundheitsprüfung vor, Provisionen werden keine gezahlt. Sowohl PKV-Unternehmen als auch gesetzliche Pflegekassen sollen die Policen anbieten können. … Lesen Sie mehr ›

  • Relyens optimistisch für die Cyberversicherung

    Der auf die Krankenhaus-Haftpflicht spezialisierte Versicherer Relyens – früher Sham – rechnet sich gute Chancen für den anstehenden Einstieg in die Cyberversicherung für Kliniken aus. Als spezialisierter Anbieter sei das Unternehmen in der Lage, auf die oft sehr unterschiedlichen individuellen Bedürfnisse der einzelnen Kliniken einzugehen, sagt der Leiter der deutschen Niederlassung Dirk Bednarek. Relyens hofft auch davon zu profitieren, dass viele Cyberversicherer in diesem Segment sehr zurückhaltend sind. Lösegeldzahlungen versichert die Gruppe zurzeit nicht. … Lesen Sie mehr ›

  • Ottonova hofft auf die bKV

    Der digitale private Krankenversicherer Ottonova setzt in diesem Jahr einen Schwerpunkt auf den Vertrieb von betrieblichen Krankenversicherungen. Das Münchener Unternehmen ist vor Kurzem in dieses Segment eingestiegen und konnte bereits einen großen Kunden gewinnen. Im Jahr 2022 sind laut dem aktuellen Solvenzbericht sowohl die Prämieneinnahmen als auch die Versicherungsleistungen deutlich gestiegen. Bislang halten sich die Auswirkungen der Corona-Pandemie in Grenzen. … Lesen Sie mehr ›

  • R+V tritt Net-Zero Asset Owner Alliance bei

  • Versicherungskammer entscheidet sich für IBM

     Exklusiv  Die Krankenversicherer der Versicherungskammer Bayern bieten ihren Kunden ab sofort die App von IBM an. „Mein Gesundheitsmanager“ tritt an die Stelle der Plattform „Meine Gesundheit“, die den Kunden von Bayerischer Beamtenkrankenkasse und Union Krankenversicherung ab Ende Juni 2023 nicht mehr zur Verfügung stehen wird. Die neue App ermöglicht zunächst das digitale Rechnungsmanagement. Voraussichtlich im vierten Quartal dieses Jahres soll den Nutzern auch die elektronische Patientenakte von IBM zur Verfügung stehen. … Lesen Sie mehr ›

  • Immer mehr Aufträge für Medicproof

  • Psychotherapeuten drängen auf neue GOÄ

    Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sind unzufrieden mit der Vergütung, die sie für die Behandlung von Privatversicherten erhalten. Sie sei schlechter als in der gesetzlichen Krankenversicherung, kritisiert die Deutsche Psychotherapeuten Vereinigung. Schuld ist nach ihren Angaben die veraltete Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Die Vereinigung verlangt von der Politik eine rasche Umsetzung der GOÄ-Reform. Der Verband der privaten Krankenversicherer weist den Vorwurf der schlechten Vergütung zurück. … Lesen Sie mehr ›

  • Generali: Ökosysteme sind keine Selbstläufer

    Der Aufbau von Ökosystemen im Bereich Gesundheit ist alles andere als eine Selbstverständlichkeit. Die Plattformen funktionieren nur, wenn es gelingt, eine hohe Frequenz an Kundenkontakten zu erreichen und die Kunden mit relevanten Inhalten zu versorgen, sagte Jochen Petin, Vorstand der Generali Deutschland, bei einer Fachtagung. Die Ausgründung der Generali Health Solutions ermöglicht es der Gruppe, Gesundheitsprogramme über den deutschen Markt hinaus anzubieten. Dabei setzt das Unternehmen auch auf die Kooperation mit anderen Krankenversicherern. … Lesen Sie mehr ›

  • PKV: Keine zu engen Fesseln für die KI

    Mit ihrer Verordnung zur Regulierung von Systemen der künstlichen Intelligenz (KI) sollte die Europäische Union nicht übers Ziel hinausschießen, fordern die privaten Krankenversicherer (PKV). Sie sollte sich auf die Bereiche konzentrieren, die Grundrechtsverletzungen oder andere erhebliche Risiken verursachen können, sagte Frank Wild vom Wissenschaftlichen Institut der PKV auf einer Tagung. Hochschullehrer Torsten Oletzky sieht große Chancen in der neuen Technik. Wichtig sei, dass die KI nicht diskriminiert und ihre Entscheidungen transparent sind. … Lesen Sie mehr ›

  • PKV drängt auf mehr Eigenvorsorge in der Pflege

    Die privaten Krankenversicherer (PKV) warnen vor einem deutlichen Anstieg der Beiträge in der gesetzlichen Pflegeversicherung. Laut einer aktuellen Studie des Wissenschaftlichen Instituts der PKV könnte der Beitragssatz bis zum Jahr 2040 je nach Szenario auf bis zu 6,65 Prozent zulegen – von heute 3,05 Prozent. Gefragt sei mehr Eigenvorsorge in der Pflegeversicherung, sagte PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther. Zu den Auswirkungen von Demografie und Kostendruck in der privaten Pflegepflichtversicherung gibt es keine Prognose. … Lesen Sie mehr ›

  • Systemfrage in der Pflegeversicherung

    Die angespannte Finanzlage der gesetzlichen Pflegeversicherung rückt das Nebeneinander des gesetzlichen und des privaten Systems wieder stärker in den Fokus. Die Präsidentin des Sozialverbands VdK Verena Bentele hält eine Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Pflegeversicherung für sinnvoll. Der Bremer Pflegewissenschaftler Heinz Rothgang beklagt, dass es derzeit nur eine Solidarität innerhalb der beiden Systeme gibt, nicht aber zwischen ihnen. Ein Weg, das zu ändern, könnte ein Finanzausgleich sein, sagt er. … Lesen Sie mehr ›

  • Barmenia mischt aktiv im Pflegemarkt mit

     Exklusiv  Die Barmenia Krankenversicherung verstärkt ihr Engagement im Pflegebereich. Der Versicherer ist mehrheitlich an einer Vermittlungsplattform für ausländische 24-Stunden-Betreuungskräfte für pflegebedürftige Menschen beteiligt. Sie sieht sich als Alternative zu den professionellen Vermittlungsagenturen in Deutschland und dem Ausland. Das digitale Angebot steht allen Nutzern offen, bei ihren eigenen Kunden will es die Barmenia gezielt vermarkten. … Lesen Sie mehr ›