Meinung am Mittwoch Die Transformation des Autos zu einem vernetzten Datenträger mit immer mehr Technologie unter der Haube schafft alternative Möglichkeiten der Risikobewertung in der Kfz-Versicherung. Die Nutzung der Daten ist allerdings beschränkt. Aktuelle Telematik-Lösungen stoßen an ihre Grenzen, da die Versicherer keinen unmittelbaren Zugriff auf die Fahrzeugdaten haben. Ein vielversprechender Ansatz für die Optimierung bestehender Risikomodelle liegt in der Kombination von Fahrverhaltensdaten und Nutzungsdaten der Assistenzsysteme. … Lesen Sie mehr ›
Meinung am Mittwoch
Wie uns künstliche Intelligenz helfen wird
Meinung am Mittwoch Spätestens mit Chat GPT und Co. ist künstliche Intelligenz in unseren Alltag eingezogen. Die Technologie fordert uns heraus: Wie werden sich Berufe verändern? Wird es „meinen“ Job in fünf oder zehn Jahren noch geben? Berechtigte Fragen, die wir ernst nehmen müssen, aber auch mit Optimismus beantworten können: Künstliche Intelligenz kann helfen, die demografische Lücke an Fachkräften zu schließen. Sie eröffnet Chancen auf neue Jobs. Wir werden von ihr profitieren, wenn Unternehmen die notwendigen Voraussetzungen in der kulturellen Weiterentwicklung schaffen. … Lesen Sie mehr ›
Wie Industrieversicherer um Fachkräfte werben
Meinung am Mittwoch Industrieversicherer haben es im Kampf um junge Talente schwer. Die Generation Z denkt da eher an Herrn Kaiser, den stereotypen Versicherungsvertreter aus der Werbung, als an einen anspruchsvollen und abwechslungsreichen Job in internationalem Umfeld, der keine Routinen kennt und facettenreiche und attraktive Perspektiven in einem Wachstumsfeld bietet. Unser Job ist es, dieses Universum der attraktiven Möglichkeiten zu vermitteln. Darin können wir alle besser werden. … Lesen Sie mehr ›
Renewals 2024 – das kommt auf uns zu
Meinung am Mittwoch Alle Jahre wieder: Die Vertragserneuerungen stehen vor der Tür, und das scheinbar ziemlich überraschend. Wenn die Teilnehmer es schaffen würden, früher miteinander ins Gespräch zu kommen und ihre Erwartungen auszutauschen, würde das Stress, Intransparenz und Uneinigkeit bei den Verhandlungen reduzieren. Und tatsächlich gibt es Wege, dies zu schaffen. … Lesen Sie mehr ›
Wie funktioniert Kfz-Versicherung in China?
Meinung am Mittwoch Der chinesische Kfz-Versicherungsmarkt ist in den vergangenen Jahren gereift, ist innovationsstark, aber auch protektiv. Nichtsdestotrotz gibt es immer wieder Anknüpfungspunkte für kombinierte Erst- und Rückversicherungsmodelle mit chinesischen Partnern. Die Frage ist: Welche Optionen ergeben sich für westliche Versicherer unter diesen schwierigen Marktbedingungen? … Lesen Sie mehr ›
Was Frauen wollen
Meinung am Mittwoch Der Mangel an Fachkräften und Führungsnachwuchs führt uns schmerzlich vor Augen: Viel zu lange haben wir darauf verzichtet, uns zu fragen, warum nur so wenige Frauen Karriere machen – um nun festzustellen, dass sie wir sie dringend brauchen. Liegt es am Können oder am Wollen? Welchen Anteil haben strukturelle Nachteile und Hindernisse? Und wie können wir diese als Unternehmen aus dem Weg räumen, damit künftig mehr Frauen Karriere machen? … Lesen Sie mehr ›
Schadenservice der Versicherer ist besser als sein Ruf
Meinung am Mittwoch Der Schadenservice der Versicherer ist immer wieder Kritik ausgesetzt. Verschleppte Schadenaufnahme, die Suche nach verletzten Obliegenheiten, zögerliche Regulierung, Drängen in unvorteilhafte Vergleiche sind einige der Stichworte, die immer wieder genannt werden. In der Realität trifft dieses Urteil nicht zu, die Versicherer liefern in der Breite einen qualitativ nicht zu beanstandenden und hochwertigen Schadenservice ab. … Lesen Sie mehr ›
Das Cyber-Risiko ist versicherbar
Meinung am Mittwoch Immer wieder postulieren wir, dass die Risikolandschaft für Unternehmen komplexer geworden ist und dass Absicherungskonzepte nicht mehr mit Blick in den Rückspiegel, sondern vorausschauend gedacht und gemacht werden müssen. Dabei ist die Industrieversicherung und damit der Transfer von Risiken nicht die einzige Lösung. Unternehmen müssen sich mit ihren individuellen Risiken mehr beschäftigen, sie noch ernster nehmen. Das gilt auch für die Cyber-Sicherheit. … Lesen Sie mehr ›
Wie gefährlich wird die chinesische Autoindustrie für VW, Mercedes und BMW?
Meinung am Mittwoch Nachdem der erste Versuch, einen chinesischen SUV auf dem deutschen Markt zu etablieren, 2005 krachend gescheitert war, hat in der chinesischen Autoindustrie ein radikales Umdenken bei der strategischen Ausrichtung eingesetzt: Mit massiver staatlicher Unterstützung fokussiert sie sich auf die Entwicklung preisgünstiger Elektrofahrzeuge. Inzwischen erhalten fast alle chinesischen Modelle Bestnoten beim europäischen Crashtest, und bei den Elektroauto-Absatzzahlen ist die Volksrepublik das Maß der Dinge. Der Druck auf europäische Hersteller steigt. … Lesen Sie mehr ›
Man lernt nie aus
Meinung am Mittwoch Sind Sie neugierig? Lernbereit und flexibel? Oder ruhen Sie sich auf Ihrem Wissen aus – schließlich sind Sie bereits Experte oder Expertin auf Ihrem Gebiet? Die Antworten auf diese Fragen machen einen Unterschied, wenn es darum geht, in unserer heutigen, disruptiven Arbeitswelt zu bestehen. Ich bin mir sicher: Wir können es uns nicht mehr leisten, nicht zu lernen. Neu ist die Art, wie wir lernen: jederzeit und überall, im Austausch, in kleinen Einheiten – einfach „snackable“. Doch wie können wir den Menschen im Unternehmen diesen „Snack“ schmackhaft machen? … Lesen Sie mehr ›
Risk Engineering 3.0
Meinung am Mittwoch Wie fast alle Bereiche der Industrieversicherung steht auch das Risk Engineering als Eckpfeiler der technischen Risikobewertung vor großen Herausforderungen. Die ständig wachsende Komplexität von Risiken, vernetzte Lieferketten, neue Technologien, reduzierte Reisetätigkeit und ein Mangel an erfahrenen Fachkräften mit Kompetenzen in Datenanalyse und künstlicher Intelligenz (KI) setzen den Risikospezialisten zu. Gleichzeitig können wir die Herausforderungen als Chance verstehen – sie eröffnen die Möglichkeit, längst überfällige Entwicklungen auf dem Weg in die digitale Zukunft voranzutreiben. … Lesen Sie mehr ›
D&O: Nicht nur auf das Cyber-Risiko schauen!
Meinung am Mittwoch Kriminelle Akteure im Cyber-Raum organisieren sich heute sehr arbeitsteilig, geradezu im industriellen Maßstab. Ihre hochspezialisierten Lösungen können auch in Händen technisch weniger begabter Krimineller zu einer mächtigen Waffe werden. Deswegen fürchten Manager auch kein Haftungsrisiko so stark wie einen erfolgreichen Cyber-Angriff auf ihr Unternehmen. Sie sollten andere große Risiken dadurch aber nicht aus den Augen verlieren. So bieten auch ESG-Aktivitäten großes Haftungspotenzial für Manager. … Lesen Sie mehr ›
Vernetzte Autos – ein potenzielles Ziel von Hackern?!
Meinung am Mittwoch Die Kommunikationsschnittstelle, über die beispielsweise Hersteller und Werkstätten zum Aufspielen von Updates für Software und Assistenzsysteme oder zum Auslesen des Fehlerspeichers digital auf Autos zugreifen können, stellt ein Einfallstor für Hacker und Cyberkriminelle dar. Cyberangriffe auf Fahrzeuge könnten in Zukunft stark an Bedeutung gewinnen. Die Gefahr monetär motivierter Angriffe, die sich gegen Hersteller oder Flottenbetreiber richten, ist noch relativ gering. Anders sieht es bei politisch, ideologisch oder emotional motivierten Angriffen aus. … Lesen Sie mehr ›
Vielfalt ist prägend für die Unternehmenskultur
Meinung am Mittwoch Es ist nicht damit getan, die Regenbogenflagge vor dem Unternehmenssitz zu hissen. Bei bloßer Symbolik darf es nicht bleiben. Vielfalt ist Innovationstreiber und Motor für wirtschaftlichen Erfolg, wenn wir sie tiefgreifend verankern. Erst dann entfalten die Menschen ihr volles Potenzial. Denn eine neue Studie zeigt: Heterogene Teams sind erfolgreicher als andere. Aber nur dann, wenn die Kultur eines Unternehmens eine entscheidende Zutat bereithält. … Lesen Sie mehr ›
Wie Captives helfen können
Meinung am Mittwoch Der Industrieversicherungsmarkt befindet sich in der schwierigsten Phase seit zwei Jahrzehnten. Die Prämien werden in den nächsten zwei Jahren weiter steigen. Eine Eigenversicherung kann Risikomanagern und Unternehmen helfen, einen Teil des Risikos im Konzern zu halten. Aufgrund der Marktlage gewinnen sogenannte Captives zunehmend an Relevanz. Dies ist eine Bereicherung. … Lesen Sie mehr ›