Swiss Re-Chef Christian Mumenthaler und seine Vorstandskollegen haben 2022 weniger verdient als im Vorjahr, wie aus dem Vergütungsbericht des Rückversicherers hervorgeht. Beim Konkurrenten Munich Re gab es dagegen ansehnliche Gehaltszuwächse. Das war aber nicht der guten Performance der Münchener im vergangenen Jahr geschuldet. Sie wird sich erst bei der Gehaltszahlung 2023 bemerkbar machen. 2021 war die Vergütung aufgrund einer Änderung am Bonussystem und dem ausgebliebenen Jahresbonus für das Corona-Jahr 2020 besonders niedrig ausgefallen. … Lesen Sie mehr ›
Ergo Deutschland sortiert Vorstand neu
Leute – Aktuelle Personalien Im Vorstand der Ergo Deutschland gibt es zwei neue Gesichter: Ergo-Vertriebsmanagerin Ursula Clara Deschka ist ab dem 1. Januar 2020 für den Bereich Gesundheit verantwortlich. Ergo Direkt-Chef Sebastian Rapsch trägt im Vorstand der Deutschland-Gesellschaft künftig zusammen mit Olaf Bläser die vertriebliche Hauptverantwortung für das Geschäftsmodell hybrider Kunde. Dafür gibt er andere Vorstandsposten im Konzern ab. Außerdem: Der Physiker Michael Härig verstärkt die Geschäftsführung des Spezialversicherungsmaklers VMD-PRINAS, der zu Ecclesia gehört. Und: Der MLP-Kommunikationschef Jan Berg übernimmt bei dem Wieslocher Finanzvertrieb ein neues Vorstandsressort. … Lesen Sie mehr ›
Pohlchristoph verlässt Munich Re
Leute – Aktuelle Personalien Der langjährige Munich Re-Vorstand Hermann Pohlchristoph verlässt überraschend den Konzern – aus persönlichen Gründen, wie das Unternehmen mitteilte. Zum 1. Mai 2020 übergibt er sein Vorstandsressort, das neben den Regionen Asien-Pazifik und Afrika die Zentralbereiche Central Procurement und Services umfasst, an Ergo-Deutschlandchef Achim Kassow. Nachfolger von Kassow wird Ergo-Griechenlandchef Theodoros Kokkalas. Ergo scheint zur Kaderschmiede für die Munich Re zu werden. … Lesen Sie mehr ›
Zuckerguss auf vergammeltem Kuchen
Wie gelingt die Digitalisierung? Das ist eine der wichtigsten Fragen, die Versicherer beschäftigen. Klar ist: Alleine geht es nicht. Und digitale Spielereien bringen auch keinen großen Erfolg. Die Unternehmen müssen sich jetzt mit den richtigen Partnern zusammentun, Ökosysteme aufbauen und sich Plattformen anschließen, sind sich Versicherungschefs von R+V, Zurich Deutschland, Ergo Deutschland und Alte Leipziger-Hallesche bei der Vermittlermesse DKM einig. Die größte Herausforderung ist aber, die alten Bestandssysteme auf digital zu trimmen. Es macht keinen Sinn, sich digital zu schmücken, ohne diese Baustelle anzugehen, ist Carsten Schildknecht, Vorstandsvorsitzender der Zurich Deutschland, überzeugt. „Das wäre wie Zuckerguss auf vergammeltem Kuchen.“ … Lesen Sie mehr ›
Bei KI-Projekten nicht auf Chatbots setzen
Viele Versicherer machen zurzeit die ersten Gehversuche mit künstlicher Intelligenz (KI). Häufig entscheiden sie sich für Chatbots als erstes Projekt. Doch KI eignet sich noch gar nicht für Systeme zur Kundenkommunikation, ist Stefan Groschupf vom KI-Spezialisten Automation Hero überzeugt. Die Texte sind zu kurz, deshalb kann die KI den Kontext oft nicht erkennen, sagte er auf einer Fachtagung in Köln. Außerdem kann die künstliche Intelligenz keine Empathie zeigen. … Lesen Sie mehr ›