Exklusiv Der Spezialmakler SG Iffoxx in Regensburg wurde nach Informationen des Versicherungsmonitors verkauft. Käufer ist der Londoner Makler PIB, der von Private-Equity-Investoren kontrolliert wird. Der Deal wäre der erste für den früheren Aon-Manager Onno Janssen, der seit Anfang September für PIB arbeitet und SG Iffoxx gut kennt. Schließlich hat er das Unternehmen schon einmal gekauft, damals für Aon. … Lesen Sie mehr ›
Ukraine-Krieg: Schäden wie bei Naturkatastrophe
Die versicherten Schäden durch den Ukraine-Krieg werden sich in der Größenordnung eines mittleren Naturkatastrophenereignisses bewegen. Davon geht Christian Mumenthaler aus, Chef des Rückversicherers Swiss Re. Beim Investorentag des Rückversicherers nannte er Wintersturm „Uri“ als Beispiel für einen solchen Schaden. Das Unwetter hatte Mitte Februar 2021 in den USA für einen starken Kälteeinbruch gesorgt und versicherte Schäden von rund 15 Mrd. Dollar verursacht. Damit liegt Swiss Re am unteren Ende der Schadenspanne, die Standard & Poor’s vor Kurzem prognostiziert hatte. … Lesen Sie mehr ›
Präsenzveranstaltung adé
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Konferenz zur Versicherungsregulierung des GDV, Gothaer-Workshop zur Tierkrankenversicherung sowie das Großmakler-Dinner der Süddeutschen Zeitung und das Versicherungssymposium der TH Köln … Lesen Sie mehr ›
Swiss Re Corso: Ambitionen in der Industrieversicherung
Die Swiss Re will in der Industrieversicherung über die Tochter Swiss Re Corporate Solutions (Swiss Re Corso) weiter wachsen. Dazu passt die Verkündung eines ersten globalen Kunden der selbstentwickelten Plattform für internationale Programme: Der japanische Industrieversicherer Mitsui Sumitomo wird die Software ab 1. Januar 2022 in Europa einsetzen. Swiss Re Corso-Chef Andreas Berger feiert das als „Durchbruch“. … Lesen Sie mehr ›
Quartalszahlen und Flut
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Quartalszahlen von diversen Versicherern, Workshop der Gothaer und Industrieversicherungsforen des GVNW … Lesen Sie mehr ›
Echtzeitdaten statt Erneuerung
Die Digitalisierung wird die Art und Weise verändern, wie Policen künftig verkauft und verlängert werden. Die zunehmende Verfügbarkeit von Echtzeitdaten könnte Erneuerungsrunden in der Industrieversicherung künftig überflüssig machen, erklärte Andreas Berger, Chef des Anbieters Swiss Re Corso, beim Swiss Re Media Day. In der Privatversicherung geht der Trend zu eingebetteten Policen, die sich der Lebensrealität der Kunden fortlaufend anpassen, glaubt Carlo Bewersdorf, Chef von Iptiq, der digitalen Erstversicherungstochter des Rückversicherers. Viel Platz für Vermittler bleibt in dieser Zukunftsvision nicht. … Lesen Sie mehr ›
Berger: Preise in der Industrieversicherung sinken nicht
Die Prämien in der Industrieversicherung werden in der kommenden Erneuerungsrunde nicht sinken. Darauf hätten sich die Kunden bereits eingestellt, sagte Andreas Berger, Chef des Industrieversicherers Swiss Re Corporate Solutions auf einer Fachkonferenz des Großmaklers Aon. Er erwartet, dass die Unternehmen deshalb auf höhere Selbstbehalte setzen und ihr Risikomanagement ausbauen werden. Auch parametrische Deckungen könnten wichtiger werden. Das erwartet auch Hannover Rück-Chef Jean-Jacques Henchoz. … Lesen Sie mehr ›
Swiss Re: Keine weiteren Corona-Großschäden
Der Rückversicherer Swiss Re rechnet nicht mit weiteren hohen Schäden aus der Corona-Pandemie. Trotz erneuter Lockdowns und steigender Infektionszahlen glaubt Swiss Re-Chef Mumenthaler nicht, dass es im vierten Quartal oder im kommenden Jahr zu vergleichbaren Belastungen wie im zweiten Quartal kommen wird. Der Großteil der Schäden sei bereits in den 3 Mrd. Dollar enthalten, die der Rückversicherer bislang einkalkuliert hat, sagte er auf dem Investorentag des Rückversicherers. Angesichts steigender Preise zeigte er sich zuversichtlich für die Ergebnisse aus Schadenrückversicherung und der Industriesparte im kommenden Jahr. … Lesen Sie mehr ›
Württembergische setzt auf Plattform von Swiss Re
Erfreuliche Nachrichten für Swiss Re Corporate Solutions (Swiss Re Corso): Die Württembergische Versicherung nutzt ab dem 1. Januar 2021 die digitale Plattform für internationale Programme des Industrieversicherers. Die W&W-Tochter forciert mit der Nutzung der Technologie den Ausbau ihres Firmenkundengeschäfts – ein Bereich, den sie 2019 zur Chefsache gemacht hat. Für Swiss Re Corso ist es der erste Versicherer aus Deutschland, der auf die neue Plattform setzt. … Lesen Sie mehr ›
Podcast: „Irgendwann hat das Spiel ein Ende“
Versicherungsmonitor O-Ton Im O-Ton-Interview des Versicherungsmonitors spricht Andreas Berger über die Preisentwicklung, den Druck zur Kostensenkung und den Grund, warum sein Unternehmen Sparten wie Transport verlassen hat. Berger ist Vorstand der Swiss Re und Chef des Industrieversicherers Swiss Re Corporate Solutions. Lange Zeit sei der Markt ein Käufermarkt und das Preisniveau sei nicht auskömmlich gewesen. Dieses Spiel sei jetzt zu Ende. Berger macht sich auch Sorgen um die Folgen der Covid-Krise auf die Mitarbeiter. „Das wird stark an die Psyche gehen.“ … Lesen Sie mehr ›
Corso-Chef Andreas Berger feiert Sanierungserfolg
Exklusiv Fast hätte Andreas Berger, Chef von Swiss Re Corporate Solutions, das Ziel einer Schaden- und Kostenquote von 98 Prozent bis 2021 vorzeitig erfüllt. Im ersten Halbjahr wäre die Gesellschaft auf 98,4 Prozent gekommen, hätte es die Corona-Krise nicht gegeben, sagt er. Doch die Pandemie schlug auch bei dem Schweizer Rückversicherer und seiner Industrieversicherer voll ins Kontor. Obwohl Corporate Solutions für die ersten sechs Monate mit 122,6 Prozent weiter einen defizitären Wert ausweist, zieht Berger im Gespräch mit dem Versicherungsmonitor eine positive Zwischenbilanz. Dank der allgemeinen Preiserhöhungen fallen die sanierungsbedingten Prämieneinbußen nicht ganz so drastisch aus wie geplant. … Lesen Sie mehr ›
Swiss Re und Hitachi starten IoT-Kooperation
Exklusiv Der Schweizer Rückversicherer Swiss Re hat sich mit dem japanischen Maschinenbauer Hitachi zusammengetan. Die beiden Konzerne haben ein Angebot für Industriekonzerne und Mittelständler im Bereich Internet der Dinge (Internet of Things, IoT) auf den Markt gebracht. Hitachi stellt den Unternehmen Maschinen zur Verfügung, die mithilfe von Sensoren selbstständig Wartungsbedarf erkennen und vor drohenden Ausfällen warnen. Damit lassen sich Wartungskosten senken und teure Betriebsunterbrechungen vermeiden. Swiss Re will das Angebot in den kommenden Monaten breit ausrollen, sagte Andreas Berger, Chef von Swiss Re Corporate Solutions, im Gespräch mit Versicherungsmonitor und Süddeutscher Zeitung. … Lesen Sie mehr ›
Swiss Re findet ersten Versicherer für neue Plattform
Der Industrieversicherer der Swiss Re-Gruppe, Swiss Re Corporate Solutions, glänzte in den vergangenen Jahren nicht gerade mit positiven Nachrichten. Umso wichtiger, dass das Unternehmen jetzt einen ersten Versicherungskunden für die neugebaute Plattform für internationale Programme in der Industrieversicherung gewonnen hat. Die finnische Gesellschaft Local Tapiola wird künftig die Plattform nutzen, in die Industrieversicherungschef Andreas Berger große Hoffnungen setzt. … Lesen Sie mehr ›
Swiss Re muss hohe Schäden verdauen
Der Rückversicherer Swiss Re hat im vergangenen Jahr deutlich mehr Gewinn erzielt als im Vorjahr, die Erwartungen von Analysten erfüllte das Unternehmen aber nicht. Eine schlechtere Entwicklung im Geschäft mit US-Haftpflichtrisiken machte eine Stärkung der Reserven nötig, dazu kamen hohe Lasten durch Naturkatastrophen und von Menschen verursachte Großschäden. Beim Umbau der Industrie-Tochter Corso sieht Unternehmenschef Christian Mumenthaler den Rückversicherer auf Kurs. Allerdings machen sich die Anstrengungen bislang nicht in den tiefroten Zahlen bemerkbar. … Lesen Sie mehr ›