Die ersten KI-Agenten sind einsatzbereit

 Digitaler Dienstag  Die Versicherungsbranche steht an der Schwelle eines tiefgreifenden Wandels. Künstliche Intelligenz (KI) hat eine Flut von Pilotprojekten ausgelöst, und noch bevor viele davon abgeschlossen sind, rollt bereits der nächste Technologieschub auf die Branche zu: KI-Agenten. Diese autonomen Einheiten können komplexe Aufgaben eigenständig bearbeiten. Doch was genau sind KI-Agenten, warum wird ihnen eine so große Bedeutung beigemessen, und welche Relevanz haben sie für die Versicherungsbranche? … Lesen Sie mehr ›

Warum Versicherer KI-Champions werden müssen

 Digitaler Dienstag  Wer glaubt, die tiefgreifenden Veränderungen durch künstliche Intelligenz (KI) würden sich über Jahrzehnte hinziehen, täuscht sich. Die digitale Transformation schreitet explosionsartig voran. Für Versicherer bedeutet das: Die Zeit vorsichtiger Experimente ist vorbei. Wer jetzt nicht ernsthaft in KI investiert, wird zurückfallen in einem Rennen, in dem es keinen zweiten Start gibt. … Lesen Sie mehr ›

Trump 2.0: Folgen für KI und Versicherer in Europa

 Digitaler Dienstag  Die Amtseinführung von Donald Trump für eine zweite Amtszeit als US-Präsident wird geopolitische Wellen schlagen und tiefgreifende Auswirkungen auf Schlüsselindustrien wie die Versicherungswirtschaft haben. Neben kurzfristigen Herausforderungen für die Chief Investment Officer steht besonders der Umgang mit künstlicher Intelligenz (KI) im Fokus. Ihre Bedeutung für die Branche wird in den kommenden Jahren enorm steigen, doch das transatlantische Spannungsfeld zwischen Innovation und Regulierung wird eine Herausforderung. … Lesen Sie mehr ›

In eigener Sache: Neue Kolumnisten für den „Digitalen Dienstag“

Der Versicherungsmonitor begrüßt zum Jahresstart neue Kolumnisten in der Rubrik „Digitaler Dienstag“. Freuen Sie sich auf spannende Einsichten in den Digitalisierungsprozess von Versicherern, Vermittlern und Kunden. Es schreiben ab sofort Hans-Peter Holl, Vorstand der Convista AG, Anke Zeller, Head of Insurance für Zentraleuropa bei Cognizant, Arndt Gossmann, Gründer und CEO des KI-Start-ups DGTAL, sowie Markus Niederreiner, CEO von Hiscox Deutschland, für den Versicherungsmonitor. … Lesen Sie mehr ›

KI: Erst überschätzt, jetzt unterschätzt

 Exklusiv  Der erste Enthusiasmus bei Versicherern über die künstliche Intelligenz (KI) ist verflogen. Doch Arndt Gossmann, Gründer und CEO des KI-Start-ups DGTAL, ist sich sicher: Wichtige Technologien werden anfangs überschätzt, aber dann in ihrer Langzeitwirkung unterschätzt. Das gilt auch für die KI, sagt Gossmann im Interview mit dem Versicherungsmonitor. Er erklärt das DGTAL-Geschäftsmodell und beschreibt, wie die Einführung von KI-Methoden funktioniert – und wie sie scheitert. … Lesen Sie mehr ›

DGTAL setzt jetzt KI-Agenten ein

Das Insurtech DGTAL hat seine auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Plattform „Driller“ weiterentwickelt. Künftig werden sogenannte KI-Agenten den Kern der Plattform bilden, die Versicherern in der Schadenbearbeitung hilft. Die KI-Agenten, eine Form der generativen KI, bieten sich insbesondere für das operative Geschäft an, erklärt DGTAL-Chef Arndt Gossmann im Gespräch. Der Grund: Sie denken selbstständig mit, sparen Zeit und Geld – und treffen sogar eigene Entscheidungen. … Lesen Sie mehr ›

Scor nutzt KI-Tool von DGTAL

Die deutsche Niederlassung des Rückversicherers Scor nutzt künftig die auf künstlicher Intelligenz (KI) basierende Plattform „Driller“ des Insurtechs DGTAL. Sie soll für die Leistungsprüfung bei Berufsunfähigkeitsfällen eingesetzt werden. Driller ist ein KI-gestütztes Portfolio-Tool, das große Datenmengen durchforsten und Zusammenhänge erkennen kann. Mit der Software soll der Leistungsprüfungsprozess deutlich beschleunigt werden. Ein erstes Pilotprojekt soll im April 2024 an den Start gehen. … Lesen Sie mehr ›

Gossmann-Insurtech: Die KI wird immer schlauer

Tausende von Dokumenten, Urteilen, Gutachten und Rechnungen gehen bei Versicherungsunternehmen täglich über die Tische von Sachbearbeitern. Diese zu bearbeiten kostet Zeit und Geld. Abhilfe schaffen soll die auf künstlicher Intelligenz basierende Software Driller des Insurtechs DGTAL. Hinter dem Hamburger Unternehmen stehen der Run-off-Spezialist Arndt Gossmann und das schweizerisch-dänische Softwareunternehmen Deon Digital. Driller lernt ständig dazu und kann inzwischen komplexe Gerichtsurteile zusammenfassen. … Lesen Sie mehr ›

Digitale Lese-Hilfe für Schadensachbearbeiter

 Digitale Trends 2023  Sich in Schadenfälle einzulesen, kostet Sachbearbeiter von Versicherern viel Zeit. Kleine Schadenfälle werden oft ohne Prüfung durchgewunken, weil sich der Aufwand nicht lohnt, damit einen Mitarbeiter zu beschäftigen. Abhilfe schaffen will das Insurtech DGTAL. Sein neues Tool Huston soll Sachbearbeitern die Lese-Arbeit abnehmen. Die auf künstlicher Intelligenz basierende Software erstellt Zusammenfassungen und kann dem Mitarbeiter Fragen zum Schadenfall beantworten. Zuerst soll sie in der Kfz-Versicherung zum Einsatz kommen. … Lesen Sie mehr ›

Gossmann-Insurtech will frisches Geld einsammeln

Vor rund einem Jahr hat der Run-off-Spezialist Arndt Gossmann zusammen mit dem schweizerisch-dänischen Softwareunternehmen Deon Digital das Insurtech DGTAL gegründet. Gossmann zieht eine positive Bilanz der bisherigen Geschäftstätigkeit und will bald erstmals frisches Geld von institutionellen Investoren einsammeln. Das Run-off-Geschäft liegt derweil erst mal auf Eis. „Die Priorität liegt jetzt auf DGTAL“, sagt er. … Lesen Sie mehr ›

Gossmann: 98 Prozent der Daten sind ungenutzt

 Exklusiv  Abwicklungsexperte Arndt Gossmann hat im Zuge der Pandemie neue Wege eingeschlagen: Mit einem Gemeinschaftsunternehmen, das er mit der schweizerisch-dänischen Technologiefirma Deon Digital aufgebaut hat, bietet er intelligente Digitalisierung von Schadenakten an. Mit der Geschäftsentwicklung in den ersten Monaten zeigt sich Gossmann zufrieden, sechs Kunden hat das Unternehmen bereits gewonnen. Zielgruppe sind nicht nur Gesellschaften, die Bestände kaufen wollen, erläutert er im Interview mit dem Versicherungsmonitor. Interessiert sind auch Versicherer, die ganz neue Einsichten in ihre Bestände erhalten wollen, um Underwriting und Schadenbearbeitung zu verbessern. … Lesen Sie mehr ›

Vorstandswechsel bei der Sovag

 Leute – Aktuelle Personalien  Joanna Aquilina, Chefin des maltesischen Risikoträgers des Run-off-Spezialisten Gossmann & Cie, wird zusätzlich zu ihren bisherigen Aufgaben Finanzvorständin der Tochtergesellschaft Sovag. Chef Arndt Gossmann will die 2019 übernommene ehemalige Schwarzmeer- und Ostseeversicherungs-AG neu positionieren. Außerdem: Der Softwarehersteller Sum.cumo Sapiens verstärkt den Vertrieb, der Deutsche Reisesicherungsfonds ernennt einen dritten Geschäftsführer, und das Vergleichsportal Covomo ist unter neuer Führung. Personelle Neuerungen gibt es auch bei Atradius, DMB Rechtsschutz und Scor. … Lesen Sie mehr ›

Versicherungsmonitor VMNewsQuiz Versicherungsquiz 158

VM NewsQuiz Nr. 158

Es war mal wieder eine Woche vieler Kooperationen. Junge Start-ups schließen sich mit Traditionsversicherern oder Vermittlern zusammen, um die Digitalisierung voranzutreiben oder sich vor Cyberangriffen besser schützen zu können. Welcher Makler kooperiert mit dem israelischen Cyber-Start-up Kovrr? Diese und weitere Antworten erhalten Sie im VM NewsQuiz Nr. 158. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! … Lesen Sie mehr ›