Viele Versicherer haben die Digitalisierung verschlafen, glaubt der ehemalige AWD-Chef und jetzige Wagniskapitalgeber Carsten Maschmeyer. Um aufzuholen, sollten etablierte Anbieter mit Insurtechs kooperieren und in sie investieren, rät er bei einer Veranstaltung der Universität St. Gallen und der Kölner Insurtech-Messe InsurNXT. Gerade jetzt, wo die Bewertungen vieler Start-ups gesunken sind, sei ein guter Zeitpunkt, einzusteigen. Die Versicherer würden mehr für ihr Geld bekommen als früher. … Lesen Sie mehr ›
Maschmeyer: Zurzeit herrscht Insurtech-Winter
Angesichts der Zinswende sind viele Bewertungen von Insurtechs unter Druck geraten. Wagniskapitalgeber Carsten Maschmeyer macht das keine Sorgen. Nach dem Insurtech-Winter werde es auch wieder Frühling und Sommer geben. Für Investoren seien die Aussichten gerade sogar ideal. Er sieht goldene Jahre für Wagniskapitalgeber kommen. Gründer seien mehr auf den Break-even bedacht als früher, und Investoren könnten bessere Bedingungen für sich durchsetzen. … Lesen Sie mehr ›
Maschmeyer: Versicherer sollten sich zusammentun
In Deutschland und Europa tun sich Insurtechs oft schwerer bei den Finanzierungen als in den USA. Versicherer, die in die Start-ups investieren, sollten ihre Kräfte bündeln und gemeinsam investieren, um gute Ideen voranzubringen, findet Carsten Maschmeyer. „Wir müssen europäische Tech-Champions aufbauen“, sagte der ehemalige AWD-Chef und heutige Wagniskapitalgeber auf der neuen Insurtech-Messe InsureNXT in Köln. Deutsche Insurtechs könnten ihren amerikanischen Pendants durchaus das Wasser reichen – unterschätzten aber oft den Vertriebsaufwand. … Lesen Sie mehr ›
HUK-Coburg will Neodigital
Exklusiv Die HUK-Coburg verhandelt über eine strategische Beteiligung am Start-up Neodigital. In einem zweiten Schritt wollen die Coburger mit dem jungen Unternehmen ein Joint Venture für die Kfz-Versicherung gründen. Sie interessieren sich für die Technik des Start-ups. Der neue Versicherer mit HUK-Mehrheit würde vor allem „White Label“-Policen für Dritte anbieten – darunter Versicherer, die selbst keine Lust mehr auf das Kfz-Geschäft haben. Damit könnte der Marktführer seine Position weiter zementieren und den Rivalen, vor allem der Allianz, eine lange Nase zeigen. … Lesen Sie mehr ›
AGCS-Chef Müller: Keine Überraschungen mehr
Vielen Industrieversicherungseinkäufern sind die harschen Preiserhöhungen der Anbieter bei der Erneuerungsrunde zum Jahreswechsel sauer aufgestoßen. Auf dem virtuellen Versicherungstag der Süddeutschen Zeitung verteidigte AGCS-Chef Joachim Müller (Bild) den Schritt, gelobte auch, dass es ab jetzt keine bösen Überraschungen für Kunden mehr geben wird. Investor und Ex-AWD-Chef Carsten Maschmeyer sprach über erfolgreiche und gescheiterte Insurtechs – und seine eigenen Fehler beim AWD. … Lesen Sie mehr ›
Wer überlebt und profitiert
Was die Woche bringt An dieser Stelle nehmen wir die Themen der kommenden Woche in den Blick und stellen wichtige Branchentermine vor. Dieses Mal: Erster Teil des SZ-Versicherungstags, Euroforum-Haftpflichtkonferenz und Jahrespressekonferenz des GDV … Lesen Sie mehr ›
Maschmeyer: Corona kein Grund für Investitionsstopp
Exklusiv Zu einer Zeit, in der viele Start-ups um Investoren kämpfen müssen, hat das Hamburger Start-up Nect einen siebenstelligen Betrag von Alstin Capital eingesammelt. Alstin ist die Risikokapitalfirma von Carsten Maschmeyer. Dass viele Geldgeber in der Corona-Krise zurückhaltend sind, hält Maschmeyer für den falschen Ansatz. Gerade Versicherer sollten jetzt in Start-ups investieren, sagte er im Interview mit dem Versicherungsmonitor und der Süddeutschen Zeitung. Corona müsse auch für die letzten Versicherer ein Weckruf in Sachen Digitalisierung sein. … Lesen Sie mehr ›
Voss: Wir sind eine Versicherungsfabrik
Exklusiv Der Digitalversicherer Neodigital trifft mit seinem White Label-Geschäft auf derart viel Interesse, dass er bei den Anfragen aussieben muss. Das sagt Gründer Stephen Voss im Interview mit dem Versicherungsmonitor. Er spricht über den Digitalisierungsschub durch die Corona-Krise, die Einstellung neuer Mitarbeiter in Zeiten des Kontaktverbots sowie über Veränderungen beim Abschlussverhalten und bei versicherten Schäden. Außerdem geht es um das Verhalten von Investoren in der Pandemie und Pläne für weitere Versicherungsprodukte. … Lesen Sie mehr ›
VM NewsQuiz Nr. 67
In seiner Rolle als „Terminator“ sagte Arnold Schwarzenegger einst „I’ll be back“. Doch nicht nur der Schauspieler deutete seine Rückkehr an, sondern auch Investor Carsten Maschmeyer gab 2017 zu verstehen, dass er in seine alte Branche zurückkehren würde. Durch welches Insurtech kommt der ehemalige AWD-Chef nun zurück in die Assekuranz? Testen Sie Ihr Wissen im VM NewsQuiz Nr. 67. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! … Lesen Sie mehr ›
Maschmeyer kehrt in die Assekuranz zurück
Carsten Maschmeyer beteiligt sich über seine Risikokapitalfirma Alstin Capital am Digitalversicherer Neodigital, auch die Deutsche Rück investiert. Für den bekannten Investor und Unternehmer Maschmeyer ist es gleichzeitig die Rückkehr in den Versicherungssektor, nachdem sich der 60-Jährige vor rund zehn Jahren aus dem Bereich zurückgezogen hatte. Damals sah er sich mit Vorwürfen konfrontiert, sein Finanzvertrieb AWD habe Kunden ungenügend beraten und so um ihr Geld gebracht. … Lesen Sie mehr ›
Swiss Life verdient mehr – auch in Deutschland
Swiss Life hat den Gewinn in den ersten sechs Monaten gegenüber dem Vorjahr um 10 Prozent auf 617 Mio. Franken (567 Mio. Euro) gesteigert. Auch ohne den Sondereffekt durch eine Steuerreform in der Schweiz von 30 Mio. Franken gab es ein deutliches Plus. Dazu trugen alle Geschäftsbereiche bei, auch die deutsche Ländergesellschaft verdiente mehr. Hierzulande hat Swiss Life die Zahl der Berater erneut um acht Prozent erhöht. Bei den gesamten Prämieneinnahmen ist Swiss Life stark um 33 Prozent gewachsen. Treiber ist das Geschäft mit der betrieblichen Altersversorgung in der Schweiz. … Lesen Sie mehr ›