Der Versicherer Alte Leipziger-Hallesche, der sich jetzt ALH-Gruppe nennt, kämpft mit den Folgen des Fachkräftemangels. Um attraktiver für größere Bewerbergruppen zu werden, bietet er Bewerberinnen und Bewerbern die Möglichkeit, bis zu 80 Prozent mobil zu arbeiten. Das soll den Arbeitsmarktradius um den Hauptsitz Oberursel vergrößern. Trotz der Herausforderungen durch Krieg und Inflation zeigte sich Vorstandschef Christoph Bohn zufrieden mit dem Jahresergebnis. Der Versicherer konnte den Umsatz leicht steigern. … Lesen Sie mehr ›
Alte Leipziger wächst in der bAV und bei Firmenkunden
Der Konzern Alte Leipziger-Hallesche blickt zufrieden auf das vergangene Jahr zurück, trotz Corona-Pandemie und der Flutkatastrophe im Juli 2021. Das Unternehmen konnte vor allem in der Lebensversicherung ordentlich wachsen, auch dank des Schlussverkaufseffekts vor Absenkung des Rechnungszinses. Deutlichen Zuwachs verzeichnete auch der Gewerbebereich. Die Ukraine-Krise betrifft den Versicherer nicht unmittelbar, doch die Sorgen vor den langfristigen Folgen bleiben. … Lesen Sie mehr ›
Alte Leipziger sieht starkes Sicherheitsbedürfnis
Die Pandemie wirkt sich beim Alte Leipziger-Hallesche-Konzern deutlich auf die Nachfrage aus. In der Krise steht Schutz gegen Berufsunfähigkeit (BU) bei den Kunden besonders hoch im Kurs, berichtete Konzernchef Christoph Bohn bei der Vorstellung der Jahresergebnisse 2020. Das BU-Neugeschäft legte um satte 42 Prozent zu. Die Beitragseinnahmen der Gruppe sind 2020 um 3,5 Prozent auf 4,9 Mrd. Euro gestiegen. Der Rohüberschuss ging indes zurück, von 332 Mio. Euro auf 278 Mio. Euro – das lag vor allem an der gestiegenen Dotierung der Zinszusatzreserve. … Lesen Sie mehr ›
Zuckerguss auf vergammeltem Kuchen
Wie gelingt die Digitalisierung? Das ist eine der wichtigsten Fragen, die Versicherer beschäftigen. Klar ist: Alleine geht es nicht. Und digitale Spielereien bringen auch keinen großen Erfolg. Die Unternehmen müssen sich jetzt mit den richtigen Partnern zusammentun, Ökosysteme aufbauen und sich Plattformen anschließen, sind sich Versicherungschefs von R+V, Zurich Deutschland, Ergo Deutschland und Alte Leipziger-Hallesche bei der Vermittlermesse DKM einig. Die größte Herausforderung ist aber, die alten Bestandssysteme auf digital zu trimmen. Es macht keinen Sinn, sich digital zu schmücken, ohne diese Baustelle anzugehen, ist Carsten Schildknecht, Vorstandsvorsitzender der Zurich Deutschland, überzeugt. „Das wäre wie Zuckerguss auf vergammeltem Kuchen.“ … Lesen Sie mehr ›
Hallesche-Gesundheitsplattform startet bald
Der Krankenversicherer Hallesche will sein im Sommer 2018 angekündigtes Gesundheitsportal „hallesche4u“ im zweiten Quartal 2019 in Betrieb nehmen. Momentan befindet sich das Unternehmen in der Testphase mit Mitarbeitern und Angehörigen. Über das Portal können Kunden Rechnungen einreichen, Gesundheitsdaten speichern und verwalten oder Zugang zu verschiedenen Apps und zu digitalen Therapieangeboten erhalten. Zugelegt hat der Krankenversicherer im vergangenen Jahr unter anderem in der betrieblichen Krankenversicherung. … Lesen Sie mehr ›