PKV will sich nicht die Preise diktieren lassen

Bei den Verhandlungen über eine Novelle der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) liegen die Vorstellungen der Ärzteschaft und der privaten Krankenversicherer (PKV) über die Preise offenbar noch sehr weit auseinander. Das berichtete der Direktor des PKV-Verbands Florian Reuther im Interview mit der Ärzte Zeitung. Der Bundesärztekammer wirft er mangelnde Transparenz über ihre Kalkulation vor. Deshalb könne die PKV der vorgelegten arzteigenen GOÄ nicht zustimmen. Reuther erwartet trotz allem eine Einigung, der sich die Politik dann schwer verweigern könne. … Lesen Sie mehr ›

PKV wächst stark bei betrieblichen Angeboten

Insgesamt blicken die privaten Krankenversicherer (PKV) zufrieden auf das Jahr 2021 zurück. Laut dem aktuellen Zahlenbericht blieb die Zahl der Vollversicherten stabil. Einen enormen Zuwachs verzeichnete dagegen die betriebliche Krankenversicherung, hier wuchs die Zahl der versicherten Personen um 54 Prozent. PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther sieht in der Entwicklung einen Beleg dafür, dass die Branche entgegen vieler Berichte weiterhin attraktiv für die Menschen ist. … Lesen Sie mehr ›

PKV lehnt „arzteigene“ GOÄ-Version ab

Bundesärztekammer, PKV-Verband und Beihilfestellen sitzen seit Jahren an einer Erneuerung der in die Jahre gekommenen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ). Die Bundesärztekammer hat jetzt eine „arzteigene Bewertungsversion“ der GOÄ an das Bundesgesundheitsministerium geschickt, ohne allerdings die darin eingeflossenen Preise mit der PKV abzustimmen. Dem PKV-Verband sind die Preise zu hoch, es sind also weitere Verhandlungen nötig. … Lesen Sie mehr ›

PKV schließt Vertrag zu Gesundheits-App

Der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) hat einen Rahmenvertrag für die Orthopädie-App Mawendo geschlossen. Die PKV-Unternehmen, die der Vereinbarung beitreten, bieten ihren Kunden ab dem kommenden Jahr die Nutzung der App an. Sie bietet nach ärztlicher Verordnung individuell zugeschnittene Programme mit physiotherapeutischen Übungen. Der Umfang der Erstattung ist bei den Privaten deutlich größer als in der gesetzlichen Krankenversicherung, betont der PKV-Verband. … Lesen Sie mehr ›

PKV warnt vor Tabubruch

Geplante Änderungen in der Krankenversicherung für Künstler und Publizisten bringen die privaten Krankenversicherer (PKV) in Rage. Die von der Ampel-Koalition beabsichtigte Neuregelung der Künstlersozialversicherung würde nach ihrer Ansicht sowohl die Wahlfreiheit von Künstlern und Publizisten einschränken als auch die Position der PKV im Wettbewerb mit der gesetzlichen Krankenversicherung schwächen. Der Direktor des PKV-Verbands Florian Reuther spricht von einem Tabubruch. … Lesen Sie mehr ›

PKV-Prämien steigen im Schnitt um 3,7 Prozent

Im kommenden Jahr werden die Beiträge in der Vollversicherung branchenweit um durchschnittlich 3,7 Prozent steigen, erwartet der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV). Rund ein Drittel der Kunden wird davon betroffen sein. Nach einer aktuellen Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der PKV sind die Beiträge für Privatpatienten in den vergangenen Jahren im Schnitt weniger stark gestiegen als die der gesetzlich Versicherten. … Lesen Sie mehr ›

Privatversicherer setzen bei GOÄ auf Druck

Wenn Ärzteschaft und private Krankenversicherer (PKV) der Politik eine fertige Fassung der neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) vorlegen, wird sie sich einer Umsetzung nicht länger verweigern können. Das hofft der Direktor des PKV-Verbands Florian Reuther. Die PKV setze auch auf die Unterstützung durch die Bundesländer, sagte er bei einer Veranstaltung. Ziel der betriebswirtschaftlichen Kalkulation der Preise für die ärztlichen Leistungen sei, dass die Ärzte zu ihrem Honorarrecht kommen, die Patienten aber nicht überfordert werden. … Lesen Sie mehr ›

Laumann: Berlin sollte die GOÄ durchwinken

Wenn Ärzteschaft und private Krankenversicherer (PKV) sich über die neue Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) einigen, sollte die Politik dem Projekt nicht im Weg stehen, findet der nordrhein-westfälische Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann (Bild). Laut Bundesärztekammer-Präsident Klaus Reinhardt und PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther steht eine Einigung über die GOÄ kurz bevor. Welchen Kosteneffekt die Novelle für die PKV haben würde, ist noch nicht klar. … Lesen Sie mehr ›

PKV sieht bei der Pflege viel Änderungsbedarf

Die privaten Krankenversicherer (PKV) sehen großen politischen Handlungsbedarf im Bereich der Pflege. Als Teil der „Initiative für eine nachhaltige und generationengerechte Pflegereform“ fordert der PKV-Verband eine Reihe von Maßnahmen von der Bundesregierung, damit die Versorgungssicherheit und die Finanzierbarkeit der Pflege gewährleistet bleiben. Zudem lehnt die Branche eine Verlängerung des Pflege-Rettungsschirms ab und kritisiert eine mangelnde Transparenz über die dort verwendeten Mittel. … Lesen Sie mehr ›

Hoher Corona-Mehraufwand in der PKV

Für Corona-bedingte Zusatzleistungen haben die privaten Krankenversicherer (PKV) in den vergangenen beiden Jahren insgesamt 2,8 Mrd. Euro ausgegeben. Damit habe die Branche viel mehr zur Aufrechterhaltung der Gesundheitsversorgung beigetragen, als es ihrem Versichertenanteil entsprechen würde, sagte PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther. Trotz des Zusatzaufwands stiegen die Leistungsausgaben der Branche nur moderat. Überdurchschnittlich zugelegt haben 2020 die Arzneimittel-Kosten, das lag aber im Trend der vergangenen Jahre. … Lesen Sie mehr ›