Der Rückgang im Bestand der Vollversicherung macht den privaten Krankenversicherern (PKV) seit Jahren Sorgen. Auch 2019 gab es ein leichtes Minus, der Negativtrend hat sich aber deutlich abgeflacht. Erfreulich aus Sicht der Branche ist, dass die Wechselbewegung zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung erneut zugunsten der PKV ausgegangen ist. Einen starken Zuwachs konnte sie in der betrieblichen Krankenversicherung verzeichnen. Die Versicherungsleistungen stiegen stärker als die Prämieneinnahmen. … Lesen Sie mehr ›
PKV für Verschiebung der Pflegereform
Die privaten Krankenversicherer (PKV) warnen davor, die von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn geplante Pflegereform übers Knie zu brechen. Eine Verschiebung in die nächste Legislaturperiode wäre sinnvoller, findet PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther. Das gebe mehr Zeit für eine breite Debatte. Die Branche fordert, dass die auf Kapitaldeckung basierende private Eigenvorsorge mehr Gewicht erhält und will dafür auch die passenden Produkte entwickeln. Das gehe aber nur, wenn die Rahmenbedingungen stimmen, sagte Reuther. … Lesen Sie mehr ›
PKV wirbt für Arztbesuche
Wer krank ist, sollte zum Arzt gehen und nicht aus Angst vor einer Ansteckung mit dem Corona-Virus zu Hause bleiben, betonen die privaten Krankenversicherer (PKV). Deshalb haben sie unter dem Motto „Bitte Arzt-Termine wahrnehmen!“ eine neue Kampagne gestartet. Nach einer aktuellen Umfrage hat jeder vierte chronisch Kranke wegen der Pandemie mindestens einmal einen Termin in einer Arzt- oder Zahnarztpraxis wieder abgesagt. Bei den anderen Patienten sind es zwölf Prozent. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung: Dunkle Wolken ziehen auf
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Ärzte und PKV in der Beziehungskrise … Lesen Sie mehr ›
PKV will Beamte aus der GKV locken
Mit einer neuen Öffnungsaktion wollen die privaten Krankenversicherer (PKV) ihre ohnehin starke Position bei Beamten weiter festigen. Beamte, die bislang freiwillig Mitglied in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) sind, können von Oktober 2020 bis Ende März 2021 mit Annahmegarantie und begrenzten Risikozuschlägen in die PKV wechseln. Die Branche unterstreicht auch ihre wichtige Rolle bei der Bewältigung der Corona-Krise. Verbandschef Ralf Kantak macht aber deutlich, dass es nicht Aufgabe der PKV sein, für Verdienstausfälle der Ärzte aufzukommen. Die genauen Auswirkungen der Pandemie auf die Branche lassen sich noch nicht beziffern. … Lesen Sie mehr ›
Ärzte kritisieren PKV heftig
Die Kritik von Ärzten am Verhalten der privaten Krankenversicherer (PKV) während der Corona-Krise reißt nicht ab. In einem Brief an den Direktor des PKV-Verbands wirft die Allianz Deutscher Ärzteverbände der Branche vor, sich trotz deutlicher Einsparungen bei den Leistungsausgaben anders als die gesetzliche Krankenversicherung nur unzureichend an den Ausgleichszahlungen für das Gesundheitssystem zu beteiligen. Über die von den Ärzten gewünschte Verlängerung der Corona-bedingten Extra-Vergütungen verhandelt der Verband noch mit der Bundesärztekammer. … Lesen Sie mehr ›
Krankenhäuser wollen Geld von der PKV
Die Reaktion kam prompt: Kaum war bekannt geworden, dass die privaten Krankenversicherer (PKV) wegen der Corona-Krise Extra-Vergütungen in Höhe von rund 300 Mio. Euro an niedergelassene Ärzte und Zahnärzte zahlen, meldeten sich die Krankenhäuser zu Wort. Sie wollen ebenfalls bedient werden und fordern von der Branche einen „Pandemiezuschlag“. Die PKV beteilige sich bereits in großem Umfang am Rettungsschirm für die Kliniken, betont PKV-Verbandsdirektor Florian Reuther. Der Behauptung der Deutschen Krankenhausgesellschaft, die Versicherer hätten bereits 1 Mrd. Euro durch die Pandemie eingespart, fehle die Datengrundlage. … Lesen Sie mehr ›
PKV zahlt 300 Mio. Euro als Corona-Pauschalen
Nach einer ersten Schätzung erhalten Ärzte und Zahnärzte für die Behandlung von Privatpatienten unter Corona-Bedingungen rund 300 Mio. Euro extra. Mit der Zahlung von zusätzlichen Pauschalen wollen die privaten Krankenversicherer (PKV) Einnahmeverluste kompensieren, die Mediziner erleiden, weil Patienten ihren Praxen aus Angst vor einer Ansteckung fernbleiben. Mit dem Verweis auf die damit verbundenen Kosten tritt die PKV dem Vorwurf entgegen, sie stehle sich in der Krise aus der Verantwortung. … Lesen Sie mehr ›
VM NewsQuiz Nr. 73
Rund um das Büro des Versicherungsmonitors in Köln tobt die „fünfte Jahreszeit”. Beim karnevalistischen Feiern kann schnell etwas kaputt gehen. Hausrat- und Haftpflichtversicherungen schützen vor hohen Schäden. Wie heißt die Police, die ab sofort bei Ikea abgeschlossen werden kann? Diese und weitere Antworten gibt es im VM NewsQuiz Nr. 73. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Feiern und viel Erfolg beim Quiz! … Lesen Sie mehr ›
Häme und Lob für die Bertelsmann-Studie
Die Studie der Bertelsmann Stiftung zu einem einheitlichen Krankenversicherungsmarkt in Deutschland und den damit verbundenen Einsparmöglichkeiten für die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) hat eine Flut von Reaktionen ausgelöst. Die Kommentare sind dabei wenig überraschend: Die privaten Krankenversicherer (PKV) sowie Vertreter von Ärzten und Beamten lehnen die Planspiele zur Zusammenführung von PKV und GKV ab, die Anhänger der Bürgerversicherung sehen sich durch die Studie bestätigt. … Lesen Sie mehr ›
Kommission: Vergütungssysteme harmonisieren
In der privaten und der gesetzlichen Krankenversicherung sollte es weiterhin zwei getrennte Honorarsysteme mit unterschiedlichen Preisen geben, sie sollten aber reformiert und zumindest teilweise harmonisiert werden. Das schlägt die Wissenschaftliche Kommission für ein modernes Vergütungssystem in dem Gutachten vor, das sie Bundesgesundheitsminister Jens Spahn übergeben hat. Spahn will jetzt prüfen, wie er mit den Vorschlägen umgeht. Die privaten Krankenversicherer begrüßen, dass dazu keine gemeinsame Honorarordnung gehört. Die Anhänger der Bürgerversicherung sind mit dem Gutachten nicht zufrieden. … Lesen Sie mehr ›