Rückversicherer: S&P bleibt verhalten optimistisch

S&P rechnet damit, dass die Rückversicherer 2024 und 2025 starke Ergebnisse präsentieren und weiterhin ihre Kapitalkosten verdienen werden. Eine Anhebung des Ausblicks von „stabil“ auf „positiv“ wagt die Ratingagentur allerdings nicht. Dafür gebe es immer noch zu viele Herausforderungen und Unsicherheiten, erläuterte S&P-Director Johannes Bender bei einem Webinar im Nachgang des Rückversicherungstreffens in Monte Carlo. Bezüglich der weiteren Preisentwicklung in der Rückversicherung gibt es laut einer Umfrage von Fitch verschiedene Meinungen. … Lesen Sie mehr ›

S&P: Preise vergehen, Bedingungen bleiben bestehen

Nach zwei Jahren mit starken Preissteigerungen haben die Rückversicherer nach Einschätzung der Ratingagentur S&P den Höhepunkt erreicht. Auch wenn die Preise stellenweise schon wieder moderat sinken, ist das aus Sicht des S&P-Experten Johannes Bender kein Grund zur Sorge. Denn die strukturellen Änderungen, die Rückversicherer etwa an Naturkatastrophendeckungen vorgenommen haben, werden vorerst bestehen bleiben, glaubt er. … Lesen Sie mehr ›

Die US-Sterblichkeitskrise wird lang und teuer

 Herbert Frommes Kolumne  Der Rückversicherer Scor muss seine Gewinnziele kassieren, weil er seine Rückstellungen in den USA verstärken muss – eine Folge der deutlich gestiegenen Sterblichkeit. Die Aktie stürzt ab. Doch die Ratingagentur Standard & Poor’s gibt Entwarnung. Es gebe keine Hinweise auf flächendeckende Probleme, jedenfalls nicht in den veröffentlichten Quartalszahlen der anderen Gesellschaften. Das mag sein, aber das Problem ist für Versicherer und Rückversicherer dennoch sehr real. Und es bleibt. … Lesen Sie mehr ›

Hat die Lebensrückversicherung ein Problem?

Der französische Rückversicherer Scor musste Anfang der Woche eine Gewinnwarnung herausgeben, weil er die Reserven in der Lebensrückversicherung aufstocken muss. Hintergrund ist eine höher als erwartete Sterblichkeit im wichtigen US-Markt. Das wirft die Frage auf, ob anderen Rückversicherern eine ähnliche Entwicklung drohen könnte. Momentan sieht die Ratingagentur S&P aber keinen Grund zur Sorge. … Lesen Sie mehr ›

S&P: Mehr Marktmacht für Rückversicherer

Länger als andere Ratingagenturen hatte Standard & Poor’s (S&P) die Rückversicherungsbranche mit einem negativen Ausblick versehen. Kurz vor dem Rückversicherungstreffen in Monte Carlo ändert das Unternehmen seine Sicht und betrachtet die Rückversicherer jetzt als stabil. S&P sieht sie gut aufgestellt, um ihre Marktmacht zu nutzen und auch weiterhin eine gute Rendite oberhalb der Kapitalkosten zu erwirtschaften. Einen starken Einbruch der Nachfrage aufgrund der hohen Preise für den Rückversicherungsschutz müssen die Anbieter nach Meinung der Analysten nicht fürchten. … Lesen Sie mehr ›

Munich Re droht Kunden

Die Folgen der galoppierenden Inflation in den meisten Industrieländern bestimmen die Diskussionen zwischen Rück- und Erstversicherern in Monte Carlo. Mancher Rückversicherer, der nicht deutlich überreserviert ist, könnte Probleme bekommen, glauben Analysten. Branchenriese Munich Re gibt Entwarnung für das eigene Unternehmen, die Reserven seien hoch genug. Aber Vorstand Torsten Jeworrek schickt eine Drohung hinterher: Wenn das Unternehmen in der Erneuerung bei Preisen nicht den Zielwert „Inflation und mehr“ durchsetzen könne, werde es Kapazität zurückziehen. … Lesen Sie mehr ›

S&P: Mehr Gegen- als Rückenwind

Die weltweiten Rückversicherer profitieren von steigenden Preisen und Zinsen, doch die Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P) traut dem Braten nicht. Während Konkurrent Moody’s den Ausblick für die Branche schon vor einem Jahr auf stabil hochgesetzt hatte und das beibehalten will, sieht S&P die Rückversicherer nach wie vor negativ. Vor allem die hohe Inflation setzt den Anbietern zu und könnte dafür sorgen, dass von den erzielten Preiserhöhungen nicht mehr viel übrigbleibt. … Lesen Sie mehr ›

Ukraine-Krieg: Bis zu 35 Mrd. Dollar Schaden

Bisher lag der Fokus bei den Schätzungen der versicherten Schäden aus dem Ukraine-Krieg vor allem auf dem Luftfahrtbereich. Die Ratingagentur Standard & Poor’s hat jetzt eine Gesamteinschätzung über alle Specialty Lines hinweg gewagt: Im günstigsten Szenario würde der Konflikt die Branche 16 Mrd. Dollar und im schlimmsten Fall 35 Mrd. Dollar kosten. Die Hälfte davon müssten die Rückversicherer schultern. Ihre Kapitalbasis sehen die Analysten dennoch nicht in Gefahr. … Lesen Sie mehr ›

S&P erwartet „signifikante“ Preiserhöhungen

Die Ratingagentur Standard & Poor’s rechnet nach den schweren Naturkatastrophen in Europa im laufenden Jahr mit signifikanten Preiserhöhungen in der Rückversicherung für 2022. Johannes Bender, führender Analyst für Deutschland, Österreich und die Schweiz, wollte auf Nachfrage Erhöhungen im zweistelligen Prozentbereich nicht ausschließen. Unter dem Strich behält die Agentur ihren negativen Ausblick auf die Branche zum Auftakt ihrer globalen Rückversicherungskonferenz aber bei. Hauptgrund ist die aus ihrer Sicht zu geringe Ertragskraft. … Lesen Sie mehr ›

2020: Der Jahresrückblick Teil II

Die schon nicht mehr erwartete Provinzial-Fusion ist endlich in trockenen Tüchern. Hoffnungsvolle Start-ups scheitern. Die Explosion in Beirut wird zum Großschaden für die Versicherungswirtschaft. Die Konsolidierung in der Maklerbranche geht weiter. Der Versichererverband GDV baut um, und die Allianz Leben verabschiedet sich als erste Gesellschaft in Deutschland von der 100-prozentigen Garantie auf eingezahlte Beiträge. Der zweite Teil unseres Jahresrückblicks, in dem wir die aufregendsten Deals, die wichtigsten Personalien und die größten Ereignisse des Jahres 2020 Revue passieren lassen. … Lesen Sie mehr ›

S&P: Negativer Ausblick trotz steigender Preise

Die Preise in der Rückversicherung steigen zurzeit stark. Die Ratingagentur Standard & Poor’s (S&P) hat der Branche dennoch erneut einen Dämpfer verpasst und den negativen Ausblick von Mai bestärkt. Sie geht davon aus, dass die Anbieter es in diesem Jahr erneut nicht schaffen werden, ihre Kapitalkosten zu verdienen, sagte S&P-Director Johannes Bender in einer Pressekonferenz. Die Gruppe der 20 größten Rückversicherer wird in diesem Jahr im Schnitt eine Schaden- und Kostenquote von 103 bis 108 Prozent erwirtschaften. Die Corona-Pandemie werde sich mit sechs bis acht Prozentpunkten auswirken. … Lesen Sie mehr ›

Hurrikan „Dorian“ befeuert Preise

Noch ist unklar, wie teuer der Hurrikan „Dorian“ für Versicherer und Rückversicherer werden wird. Eins ist aus Sicht der Ratingagentur Standard & Poor’s allerdings sicher: Der Wirbelsturm, der derzeit auf die US-Ostküste zusteuert, wird dem Trend zu höheren Rückversicherungspreisen Vorschub leisten. Das Unternehmen rechnet in den kommenden zwölf Monaten mit Preiserhöhungen von durchschnittlich fünf Prozent. Insgesamt bewertet S&P die Rückversicherer besser als Konkurrent A.M. Best, der zuletzt scharfe Kritik an der Branche übte. … Lesen Sie mehr ›