GDV demonstriert Einigkeit bei Wahl Rollingers

Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) hat einen neuen Präsidenten. Das Präsidium des Verbandes wählte einstimmig Norbert Rollinger (Bild), im Hauptberuf Chef der R+V-Gruppe. Er folgt auf Wolfgang Weiler, den früheren HUK-Chef, der im Ruhestand ist. Für GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen ändert sich einiges. Weiler hatte keine Hausmacht mehr und war zuletzt an der GDV-Arbeit mäßig interessiert. Rollinger hat viel vor und die Unterstützung der machtvollen genossenschaftlichen Finanzgruppe. Er dürfte für Asmussen ein deutlich unbequemerer Präsident werden. … Lesen Sie mehr ›

Versicherungsmonitor VMNewsQuiz Versicherungsquiz 179

VM NewsQuiz Nr. 179

Aufgrund der Corona-Pandemie haben viele Mitarbeiter ihre Arbeit im Homeoffice erledigt. Durch den frei gewordenen Platz konnten Versicherer für die weitere Kostenplanung einiges optimieren und die Fläche anderweitig nutzen, da viele Gebäude fast gänzlich unbesetzt blieben. Was passiert angeblich mit dem Gothaer-Gebäude am Arnoldiplatz 1 in Köln? Diese und weitere Antworten erhalten Sie im VM NewsQuiz Nr. 179. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! … Lesen Sie mehr ›

HUK-Coburg: Würden auch über Tchibo versichern

Der neue Autoversicherer, den die HUK-Coburg zusammen mit Neodigital gründet, wird auch Anbietern aus versicherungsfremden Branchen ermöglichen, Autoversicherungen zu verkaufen. Das sagte HUK-Chef Klaus-Jürgen Heitmann bei der Bilanzpressekonferenz. „Wenn Tchibo sagt, ich möchte über meine Filialen Autoversicherung anbieten, wäre auch das grundsätzlich denkbar“, sagte er. Der neue Versicherer sei aktuell im Genehmigungsverfahren. Er kann sich auch Bestandsübernahmen bei Versicherern vorstellen, die künftig mit der neuen Gesellschaft arbeiten wollen. Die HUK ist mit 2021 zufrieden, auch wenn die Kfz-Prämie im Schnitt um drei Prozent gesunken ist. … Lesen Sie mehr ›

Trio komplettiert Aon-Spitze

 Leute – Aktuelle Personalien  Aon erweitert die Geschäftsführung in Deutschland von zwei auf fünf und reagiert damit auf die neue Lage am Maklermarkt und die größeren Verantwortungsbereiche für die bisherigen Chefs Kai Büchter und Hartmuth Kremer-Jensen. Befördert wurden Michael Hendriks, Harald Resche und Mark-Dominik Thofern. Eine Frau hat Aon nicht berufen. Außerdem: Helen Reck rückt in den Vorstand der HUK-Coburg auf, und die Öffentliche Versicherung Braunschweig erweitert ihr Management-Team. Personelle Umgestaltung gibt es auch bei Hiscox, Chubb und Brit. … Lesen Sie mehr ›

Wechselaktivität im Kfz-Geschäft bricht ein

Die zurückliegende Wechselsaison in der Kfz-Versicherung ist anders abgelaufen als üblich. Sowohl der Anteil der Wechselwilligen als auch der Anteil der Kunden, die tatsächlich gewechselt sind, ist deutlich geringer als im Jahr zuvor, ergab eine Umfrage des Beratungsunternehmens Sirius Campus. Die Gründe sind verschieden, haben aber größtenteils mit der Pandemie zu tun. Ähnliches wusste auch HUK-Coburg-Chef Klaus-Jürgen Heitmann im Interview mit der Börsen-Zeitung zu berichten. Das Unternehmen dürfte in diesem Jahr nicht so zulegen, wie es das aus den Vorjahren gewohnt ist. … Lesen Sie mehr ›

Karuth-Zelle: Veränderungen kommen aus den Teams

Um die Digitalisierung und den Kulturwandel bei Versicherungsunternehmen voranzutreiben, hat die richtige Zusammensetzung von Teams eine entscheidende Bedeutung. „Man kann eine Veränderung nicht von oben ansagen, denn dann passiert gar nichts“, sagte Barbara Karuth-Zelle, die im Vorstand der Allianz SE für Operations und IT zuständig ist, beim Bayerischen Finanzgipfel der Süddeutschen Zeitung. Wenn die Mitarbeiter selbst feststellen, welche Vorteile Teams bieten, in denen Menschen verschiedenen Alters, verschiedenen Geschlechts und unterschiedlicher fachlicher Prägung arbeiten, habe das viel mehr Erfolg. … Lesen Sie mehr ›

HUK-Coburg zahlt 225 Mio. Euro zurück

Die HUK-Coburg zahlt ihren Mitgliedern und Kunden wegen des 2020 gesunkenen Schadenaufwands 185 Mio. Euro zurück – zwischen 2,5 Prozent und 20 Prozent des Beitrags. Dazu kommen 40 Mio. Euro an Rückzahlungen wegen geringerer Fahrleistungen. Das kündigte Konzernchef Klaus-Jürgen Heitmann an. Damit setzt der Marktführer in der Kfz-Versicherung die Konkurrenz heftig unter Druck. Die Gruppe spürt deutliches Wachstum im Online-Vertrieb. Nicht so toll steht der Lebensversicherer da, die Solvenzquote ist schlecht. … Lesen Sie mehr ›

HUK-Coburg: Kein Ende des Wachstums

 Exklusiv  Deutschlands größter Autoversicherer HUK-Coburg will in den kommenden Jahren weiter jährlich um 300.000 bis 400.000 Fahrzeuge zulegen. Das sagt Konzernchef Klaus-Jürgen Heitmann im Interview mit Süddeutscher Zeitung und Versicherungsmonitor. Die Pandemie-Krise werde wohl ein „Dellchen“ im Wachstum hinterlassen. Wenn die Allianz die Marktführerschaft durch Übernahmen zurückgewinnen wolle, störe ihn das nicht, betont Heitmann. Er sprach auch über geringere Schadenaufwendungen, Einsparungen durch die Telematik-Tarife, Homeoffice und die Digitalisierungsanstrengungen. … Lesen Sie mehr ›

Versicherer uneinig über Kfz-Erstattungen

 Exklusiv  Zum ersten Mal hat die HUK-Coburg, Marktführer in der Kfz-Versicherung, den Rückgang der Schadenzahlen aufgrund der Corona-Krise beziffert. Im April verzeichnete die Gruppe „30 Prozent bis 40 Prozent“ weniger Schäden, sagte Konzernchef Klaus-Jürgen Heitmann. Allerdings werde es nicht bei diesem Rückgang bleiben. Die HUK will ihre Kunden am Jahresende an dem Rückgang des Schadenaufwands finanziell beteiligen. Außer der DEVK macht das kein anderer der großen Kfz-Versicherer. … Lesen Sie mehr ›

Corona: HUK setzt Markt unter Druck

Die HUK-Coburg setzt alle Rivalen in Sachen Corona unter Druck: Als erster großer Anbieter hat Deutschlands führender Autoversicherer seinen Kunden versprochen, mögliche Einsparungen wegen der durch die Krise reduzierten Verkehrs- und Schadenfrequenz an sie weiterzugeben. Damit folgt die HUK-Coburg dem Beispiel von US-Versicherern, die bereits seit Wochen entsprechende Zusagen machen. Allianz und andere dürften wenig begeistert sein, haben aber kaum eine Wahl – sie werden nachziehen müssen. … Lesen Sie mehr ›

HUK-Coburg erwartet „spürbaren Rückgang“

Die Pandemie-Krise wird wahrscheinlich bei Deutschlands größtem Autoversicherer HUK-Coburg 2020 zu einem spürbaren Rückgang im Kfz-Neugeschäft führen. Das sagte Konzernchef Klaus-Jürgen Heitmann in einer Telefonkonferenz zum Jahresergebnis. Gleichzeitig werde der rückläufige Verkehr zu weniger Schadenmeldungen in der Sparte führen. Die HUK-Coburg konnte 2019 ihre führende Position in der Kfz-Versicherung halten. Die Zahl der versicherten Fahrzeuge stieg von 12 Millionen auf 12,4 Millionen. … Lesen Sie mehr ›

Der harte Kampf um die Aufmerksamkeit des Kunden

Die große Rolle, die Internetkonzerne wie Facebook, Google oder Amazon und Onlineportale wie Check24 im Alltag der Menschen spielen, macht es für Versicherer immer schwerer, wahrgenommen zu werden. Das gelte besonders für Gesellschaften wie HUK-Coburg und Cosmos Direkt, die sich gegen eine Auflistung bei Vergleichsportalen entschieden haben, sagten ihre Vorstandschefs Klaus-Jürgen Heitmann (Foto) und David Stachon auf dem Versicherungstag der Süddeutschen Zeitung. Entscheidend im Wettbewerb sei eine hohe Kundenzufriedenheit. Ob diese analog oder digital erreicht werde, sei zweitrangig. … Lesen Sie mehr ›

VM NewsQuiz Nr.57 Insurance Quiz

VM NewsQuiz Nr. 57

„Tue Gutes und rede darüber” könnte in China bald hilfreich für das Wohlbefinden sein. Die chinesische Regierung plant, mit ihrem Sozialpunktesystem bereits 2020 an den Start zu gehen. Das bedeutet, dass ein Bürger für gute Taten belohnt und für vermeintlich schlechte Taten bestraft wird. Der Einzelne wird dadurch zur gläsernen Person. Für uns ist dieses System allein aus Gründen des Datenschutzes kaum vorstellbar, ganz zu schweigen von den politischen Widerständen gegen die Dauerüberwachung. Überraschend daher erscheint das Umfrageergebnis des Ergo-Risikoreports. Wie viel Prozent der Befragten einen Sozialpunkteplan wie in China hierzulande begrüßen würden, erfahren Sie im VM NewsQuiz Nr. 57. Wir […] … Lesen Sie mehr ›