Was die Koalition für die Versicherer plant

Union und SPD haben in Berlin ihren Koalitionsvertrag vorgestellt. Er enthält verschiedene Aspekte zu Rente, Altersvorsorge, Elementarschäden, Regulatorik und anderen Themen, die für die Versicherungsbranche relevant sind. Das Niveau der gesetzlichen Rente bleibt mindestens bis 2031 bei 48 Prozent, die Frühstart-Rente für Kinder kommt, die private geförderte Vorsorge und die betriebliche Altersversorgung sollen überarbeitet und gestärkt werden. Außerdem gibt es Pläne zur Elementar-Pflichtversicherung mit staatlichem Rückversicherer. Versicherer und Vermittler blicken gespannt auf die konkrete Ausgestaltung der Vorhaben. … Lesen Sie mehr ›

Kein Lobbyismus im Klassenzimmer

 Kommentar  Das Finanzwissen der Deutschen ist lückenhaft – das ergeben Studien und Untersuchungen immer wieder. Die Vermittlerverbände AfW und BVK fordern deswegen erneut, dass die künftige Regierung schnell etwas tut und sich mehr für die finanzielle Bildung von Kindern und Jugendlichen einsetzt. Gerne wollen die Verbände dafür auch eigene Leute an die Schulen schicken. Das sollte auf keinen Fall passieren, Wirtschaftsvertreter haben im Klassenzimmer nichts verloren. … Lesen Sie mehr ›

Vertrieb: Wie es nach der Wahl weitergeht

Nach der Bundestagswahl wird die Reform der privaten Altersvorsorge bei den Regierungsparteien wohl nicht auf der Prioritätenliste landen, fürchten Vermittlerverbände. In den Programmen der wahrscheinlich regierungsbildenden Parteien CDU und SPD fänden sich kaum positive Impulse, hieß es auf einer Fachtagung zum Thema „Zukunft des Vertriebs“. Wenig zu erwarten habe die Branche auch vom CDU-Vorschlag der „Frühstart-Rente“, einem staatlich geförderten kapitalgedeckten Produkt für Kinder. Davon habe nur die Fondsbranche etwas, warnte DVAG-Vorstand Helge Lach. … Lesen Sie mehr ›

EU-Kommission hält an FIDA fest

Berichte über eine Streichung der FIDA-Richtlinie für Open Finance haben sich als voreilig erwiesen. Die europäische Kommission plant weiter mit einer Umsetzung des Vorhabens, das den Zugang zu Finanzdaten regelt. Das zeigt das inzwischen veröffentliche Arbeitsprogramm der Kommission. Während der Vermittlerverband AfW das als Signal für fairen Wettbewerb begrüßt, sind der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft und der Vermittlerverband BVK nicht glücklich darüber. … Lesen Sie mehr ›

FIDA-Regelung für Open Finance auf der Kippe?

Die EU-Richtlinie für den Zugang zu Finanzdaten FIDA steht nach einem Medienbericht auf der Kippe. Ein Entwurf des Arbeitsprogramms der EU-Kommission listet sie unter den Vorhaben auf, die nicht umgesetzt werden sollen, schreibt die Börsen-Zeitung. Eine offizielle Bestätigung dafür gibt es nicht. Aus der Versicherungsbranche gab es in der Vergangenheit Kritik an den Plänen. Sie führten zu hohem Aufwand, ohne den Kunden einen erkennbaren Nutzen zu liefern, monierte der Branchenverband GDV. … Lesen Sie mehr ›

Wirth: Das würde den Mittelstand kaputt machen

 Exklusiv  Die Frage, ob die Aufsicht über die Versicherungsvermittler bei den Industrie- und Handelskammern gut aufgehoben ist, wird immer wieder diskutiert. Norman Wirth, geschäftsführender Vorstand des Vermittlerverbands AfW, sieht im Interview mit dem Versicherungsmonitor keine Not, diese Aufgabe auf die Finanzaufsicht BaFin zu verlagern. Das würde eher schaden als nützen, glaubt er. Wirth sieht die Kammern mit einem ausreichenden Werkzeugkasten ausgestattet – auch was Sanktionsmöglichkeiten angeht. … Lesen Sie mehr ›

Brodesser: „Was ist die Trophäe der Grünen?“

Die Vorschläge der Regierung für eine Reform der privaten Altersvorsorge sind in einer hochkarätig besetzten Diskussionsrunde aus Politik, Vermittlern und Wissenschaft in Berlin auf viel Zustimmung gestoßen. CDU-Finanzexperte Carsten Brodesser säte aber Zweifel daran, dass eine rasche Umsetzung gelingt. Die Grünen könnten in der Altersvorsorge anders als die übrigen Koalitionspartner bislang keinen großen Erfolg verbuchen, keine „Trophäe“. „Solange die fehlt, bin ich mir nicht sicher, ob da so schnell was kommt“, sagte er. Stefan Schmidt von den Grünen gab sich gelassen – und versprach eine zügige Reform. Die Kleinanlegerstrategie stieß auf viel Kritik. … Lesen Sie mehr ›

„Altersvorsorge darf nicht nur billig sein“

Der Markt bei der Vermittlung von Lebensversicherungen und Altersvorsorgeprodukten funktioniert, deshalb gibt es keinen Grund für ein Provisionsverbot. So argumentierten die Vertreter von Vermittlerverbänden auf einer Fachkonferenz. Der Bund der Versicherten hält dagegen: Das aktuelle System sei weder im Sinne der Kunden noch der Vermittler. Deshalb müssten Nettotarife der Standard sein. Für weitere Diskussionen über das Thema bleibt noch Zeit, denn die EU-Kleinanlegerstrategie wird nicht so schnell kommen, sind sich alle einig. … Lesen Sie mehr ›

AfW: EU-Provisionspläne rechtswidrig

Der Vorschlag der EU-Kommission für eine Richtlinie zum Kleinanlegerschutz widerspricht nach einem vom Vermittlerverband AfW in Auftrag gegebenen Gutachten Europa-Recht. Sie enthalte ein Provisionsverbot für Versicherungsmakler, das zu einer Wettbewerbsverzerrung innerhalb der Vermittlerschaft führe. Die angeführte Begründung gehe fehl, schreibt Autor Hans-Peter Schwintowski. Der Vorschlag sieht vor, dass bei der Beratung auf unabhängiger Grundlage keine Provisionszahlung möglich ist. Ein Vertreter der EU-Kommission hatte im Juni betont, dass es sich um kein Provisionsverbot für Makler handele. … Lesen Sie mehr ›

VZBV: Empfehlungen der Fokusgruppe enttäuschend

Die am Montag bekanntgewordenen Reformvorschläge der Fokusgruppe private Altersvorsorge treffen auf ein geteiltes Echo. Während sich Verbraucherschützer enttäuscht zeigen, begrüßen Vertreter der Fondsindustrie die Ergebnisse. Auch bei Lobbyisten der betrieblichen Altersvorsorge überwiegt die Zustimmung, während sie den Vorschlag für mehr Flexibilität bei der Auszahlung kritisieren. Bei den Vermittlern gibt es sowohl Beifall als auch Kritik. … Lesen Sie mehr ›

Gefährden Maklerpools die Unabhängigkeit?

Maklerpools versorgen Versicherungsmakler mit nützlichen Dienstleistungen etwa in der IT – aber sind sie auch eine Gefahr für deren Unabhängigkeit? Darüber diskutierten am Donnerstag in Berlin Maxpool-Chef Oliver Drewes, Andreas Grimm vom Resultate Institut und AfW-Vorstand Norman Wirth. Für Grimm liegt in der Nutzung der Maklerverwaltungssoftware eine gewisse Abhängigkeitsgefahr. Wirth wandte sich in der Diskussion um ein mögliches Provisionsverbot gegen eine Offenlegungspflicht für Provisionen. … Lesen Sie mehr ›