BdV: Allianz Run-off wäre ein schlechtes Signal

Bei der Bilanz-Pressekonferenz der Allianz hatte Konzernchef Oliver Bäte mit Blick auf Lebensversicherungsbestände in Deutschland davon gesprochen, dass es „keine heiligen Kühe“ mehr gebe. Bei Verbraucherschützern kommt das nicht gut an. Ein möglicher externer Run-off wäre nicht nur ein herber Schlag für treue Kunden, sondern auch ein schlechtes Signal für die Anbieter in der Diskussion um eine Reform der geförderten Altersvorsorge, glaubt der Bund der Versicherten (BdV). Kunden rät der BdV schon mal prophylaktisch, sich nach alternativen Anlagemöglichkeiten umzuschauen. Die Allianz betont, dass ein externer Verkauf derzeit nicht zur Diskussion stehe. … Lesen Sie mehr ›

Löst oder schafft die Allianz Probleme?

 Herbert Frommes Kolumne  Die Neuaufstellung der Allianz im Industriekundengeschäft soll Probleme lösen. Der Konzern glaubt, dass er im mittleren Bereich zwischen den Zuständigkeiten der AGCS und der Landesgesellschaften Geschäft verliert, weil sich niemand richtig um diese Kunden kümmert. Außerdem wollten die Makler eine bessere Verzahnung der verschiedenen Allianz-Einheiten, heißt es. Aber Kunden und Makler sind bisher kaum beeindruckt. Sie fürchten, dass neue Probleme entstehen. … Lesen Sie mehr ›

AGCS wird umbenannt

 Exklusiv  Die Allianz ändert nach Informationen des Versicherungsmonitors den Namen der Tochter Allianz Global Corporate & Speciality in Allianz Commercial. Die Maßnahme ist Teil einer großen Reorganisation der Industrieversicherung, die Konzernchef Oliver Bäte und AGCS-Chef Joachim Müller (Bild) angestoßen haben. Dabei wird auch die strenge Abgrenzung zwischen den Zuständigkeiten der künftigen Allianz Commercial und denen der jeweiligen Landesgesellschaften aufgeweicht. Die AGCS/Allianz Commercial dürfte dabei gewinnen. … Lesen Sie mehr ›

Allianz-Aufsichtsräte sollen mehr Geld bekommen

Der Allianz-Konzern will der Hauptversammlung am 4. Mai 2023 vorschlagen, die Vergütung seiner Aufsichtsratsmitglieder deutlich zu erhöhen. Aufsichtsratschef Michael Diekmann (Bild) würde statt 250.000 Euro dann 450.000 Euro erhalten. Das geht aus dem Geschäftsbericht für 2022 hervor. Konzernchef Oliver Bäte hat im vergangenen Jahr einen leichten Gehaltsrückgang hinnehmen müssen, in den kommenden Jahren darf er sich aber über deutlich mehr Geld freuen. Nachträgliche Kritik gab es für Vorstand Ivan de la Sota, der das Unternehmen Ende 2022 verließ – und eine satte Abfindung kassierte. … Lesen Sie mehr ›

Wird Oliver Bäte gehen oder bleiben? Er bleibt

 Herbert Frommes Kolumne  Die Entscheidung muss eigentlich schon gefallen sein: Bleibt Oliver Bäte nach Ablauf seines Vertrages als CEO der Allianz im Jahr 2024 im Amt oder nicht? Wenn Bäte den jetzigen Aufsichtsratsvorsitzenden Michael Diekmann im Jahr 2026 beerben will, muss er 2024 aufhören, um die vorgeschrieben Abkühlungsperiode von zwei Jahren einzuhalten. Wahrscheinlich hört er nicht auf und wird auch nicht Aufsichtsratschef. Dafür sprechen einige Faktoren. … Lesen Sie mehr ›

Allianz zeigt sich sehr optimistisch

Mit breiter Brust geht die Allianz-Führung unter Oliver Bäte in das Jahr 2023. Dafür sorgt ein operatives Rekordergebnis im Jahr 2022, vor allem wegen deutlicher Preiserhöhungen in der Schaden- und Unfallversicherung und guter Gewinne in der Lebensversicherung. Trotz Milliardenbelastungen durch den Betrugsskandal um die Structured-Alpha-Fonds in den USA und trotz der Kosten des Ausstiegs aus dem russischen Markt steigt das Ergebnis nach Steuern für die Anteilseigner, wenn auch um magere 1,9 Prozent auf 6,7 Mrd. Euro. Nach einem erfolgreichen Deal in den USA will Bäte auch die Abgabe von Lebensbeständen in Deutschland nicht ausschließen. „Es gibt keine heiligen Kühe.“ … Lesen Sie mehr ›

Cyber: Baobab mit neuem Head of Underwriting

 Leute – Aktuelle Personalien  Der junge Cyber-Assekuradeur Baobab trifft mit seinem kombinierten Angebot aus Sicherheitslösung und Versicherung für Mittelständler nach eigenen Angaben auf große Resonanz. Jetzt haben die Berliner Benedikt Klingenheben zum leitenden Underwriter ernannt, er kommt vom US-Versicherer Chubb. Ein weiterer Neuzugang im Underwriting kommt vom Konkurrenten Cogitanda. Auch die Axa XL meldet eine Personalie im Cyber-Underwriting. Neuigkeiten gibt es auch bei den Maklern Funk und Howden, beim Rückversicherer Munich Re und beim Versicherer Convex. … Lesen Sie mehr ›

2022: Der Jahresrückblick Teil 3

Die Industrie beschließt angesichts der schwierigen Lage im Cybermarkt mit Miris einen eigenen Risikoträger zu gründen. Hurrikan „Ian“ richtet in den USA schwere Schäden an. Der Europäische Gerichtshof trifft eine folgenreiche Entscheidung zur Gruppenversicherung. Die Finanzaufsicht BaFin macht Ernst mit ihrem Provisionsrichtwert. Der Versicherungsmonitor blickt auf interessante Deals, die wichtigsten Personalien und die größten Ereignisse des Jahres zurück. Hier folgt der letzte von insgesamt drei Teilen. … Lesen Sie mehr ›

Meistgeklickt: Die Gothaer baut radikal ab

Die Texte, die unsere Leser im vergangenen Jahr am meisten interessiert haben, sind bunt gemischt. Die höchsten Klickzahlen erzielte der April-Scherz über die angebliche 100 Prozent Homeoffice-Strategie der Gothaer. Das belegt das große Interesse an dem Trend zur Umorganisation der Arbeit infolge der Corona-Pandemie. Auf besonders viel Interesse stießen außerdem die exklusiv recherchierte Makler-Rangliste des Versicherungsmonitors und eine Kolumne über bemerkenswerte öffentliche Auftritte von Allianz-Chef Oliver Bäte. Die Talanx ist gleich mit mehreren Personalien vertreten. … Lesen Sie mehr ›

2022: Der Jahresrückblick Teil 1

Nach einem bewegten Jahr 2021 geht es 2022 stürmisch weiter – im wahrsten Sinne des Wortes. Während viele Versicherungsmakler weiterhin in Shopping-Laune sind, wird die Versicherungswirtschaft von einer großen Sturmserie und dem Angriff Russlands auf die Ukraine überrumpelt. Der Versicherungsmonitor blickt auf interessante Deals, die wichtigsten Personalien und die größten Ereignisse des Jahres zurück. Hier der erste von insgesamt drei Teilen. … Lesen Sie mehr ›

Bildergalerie: Ihre Lieblingscartoons aus 2022

Personalfluktuation beim Makler Marsh und bei HDI Deutschland. Die Allianz fährt ihre Software-Tochter Syncier gegen die Wand. Erbitterte Kämpfe um die Vorherrschaft im Markt für IT-Kernsysteme. Die Ereignisse des Jahres 2022 haben unserem Zeichner Konrad Lohrmann wieder jede Menge Stoff für seine Cartoons geliefert. In unserer Bildergalerie finden Sie die zehn von Ihnen am meisten geklickten Zeichnungen des Jahres 2022. … Lesen Sie mehr ›

Bäte sorgt sich um schwindendes Vertrauen

Inflation, Energieknappheit, Klimakrise und Krieg in Europa – die Unsicherheit in Wirtschaft und Bevölkerung ist derzeit hoch. Allianz-Chef Oliver Bäte hat eine große Sorge: Schwindendes Vertrauen in die Rahmenbedingungen könnte dazu führen, dass niemand mehr Risiken eingeht und mutige Entscheidungen trifft. „Vertrauen ist der Treibstoff, der uns aktiv sein lässt“, sagte er auf dem Handelsblatt Insurance Summit. Er warnte gleichzeitig davor, sich zu sehr auf den Staat zu verlassen und forderte die Politik auf, sich mit falschen Versprechungen und falschen Informationen zurückzuhalten. … Lesen Sie mehr ›