Der Rückblick auf 2024 Teil 2: Wefox-Niedergang, Überschwemmungen, BaFin-Schelte

Überschwemmungen in Spanien, Nahost-Krieg, die Wiederwahl von US-Präsident Donald Trump, eine schwächelnde Wirtschaft und der Bruch der Ampel-Koalition: Im Jahr 2024 ist einiges passiert – auch in der Versicherungswirtschaft. Von Mai bis August steigt die Unzufriedenheit der Investoren mit den Insurtech Wefox, Bayern und Baden-Württemberg haben mit schweren Überschwemmungen zu kämpfen und Versicherungsaufseherin Julia Wiens liest der Branche die Leviten. Hier der zweite Teil unseres dreiteiligen Jahresrückblicks. … Lesen Sie mehr ›

Hauptrisiken Klimawandel, Instabilität und Cyber

Sowohl aus der Sicht von Experten als auch der Bevölkerung wird die Bedrohung der Gesellschaft durch vielfältige Risiken und Krisen immer größer. Nach einer aktuellen Erhebung im Auftrag der Axa bleibt der Klimawandel dabei das am stärksten wahrgenommene Risiko, auch die Cybersicherheit und geopolitische Instabilität spielen eine wichtige Rolle. Eine große Mehrheit sieht die Versicherer in der Verantwortung, die Bevölkerung vor bekannten und neuen Risiken zu schützen. … Lesen Sie mehr ›

Buberl: Raus aus Preiserhöhungsspirale

Versicherer und ihre Industriekunden müssen angesichts neuer systemischer Risiken wie Cyber oder Pandemien viel mehr Geld und Energie in präventive Maßnahmen stecken statt sich auf der einen Seite über steigende Preise zu ärgern oder auf der anderen Seite mit Ausschlüssen zu reagieren. Das sagte Axa-Chef Thomas Buberl auf dem Symposium des Gesamtverbands der versicherungsnehmenden Wirtschaft in München. Eine gute Lösung sieht er in Public-Private-Partnerships zwischen öffentlicher Hand und Privatwirtschaft. … Lesen Sie mehr ›

HUK24: Trotz Preiserhöhungen Marktanteile gewinnen

 Exklusiv  Den Kfz-Versicherern steht ein stürmischer Herbst bevor. Wie schon im vergangenen Jahr müssen sie wohl fast alle ihre Preise drastisch erhöhen. Die Inflation, steigende Preise und Zinsen haben ihnen hohe technische Verluste eingebrockt. Schlechte Bedingungen also für die Unternehmen. Aber wie schlecht sind sie wirklich? Der Versicherungsmonitor stellt in den kommenden Wochen die wichtigsten Direktversicherer vor. Heute: die HUK24. … Lesen Sie mehr ›

Buberl begründet Verkauf von Axa IM

Axa-Chef Thomas Buberl hat den Verkauf des Vermögensverwalters Axa Investment Managers (Axa IM) mit der mangelnden Größe des Unternehmens begründet. Axa IM sei allein zu klein gewesen, um konkurrenzfähig zu bleiben, deshalb der Verkauf an BNP Paribas. Nur so sei der Vermögensverwalter als Partner groß genug für die Wachstumspläne der Axa in der Lebenversicherung. Buberl schließt Zukäufe in Deutschland nicht aus. … Lesen Sie mehr ›

Axa verkauft Asset Manager

Paukenschlag in Paris: Der Versicherer Axa verkauft 100 Prozent seines Vermögensverwalters Axa Investment Managers an die Bank BNP Paribas. Damit entsteht ein europäischer Marktriese, der 1,5 Billionen Euro verwaltet. Der Versicherer und die Bank schließen gleichzeitig ein langfristiges Kooperationsabkommen. Axa-Chef Thomas Buberl zieht sich damit aus einem bisher als Kerngeschäft angesehenen Bereich zurück. Gleichzeitig meldet Axa eine Übernahme in Italien und ordentliche Halbjahreszahlen. … Lesen Sie mehr ›

Axa und BNP Paribas planen gemeinsamen Asset Manager

Axa und BNP Paribas prüfen ein Joint Venture, das einen neuen Mega-Vermögensverwalter schaffen könnte. Das berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg. Demnach seien die Unternehmen in Gesprächen mit dem Ziel, ihre Asset Manager zusammenzuschließen. Das gemeinsame Unternehmen würde rund 1,4 Billionen Euro verwalten und damit zu den führenden Anbietern in Europa zählen. Große Versicherer, die bislang keine starke Präsenz im Asset Management haben, wollen diesen Bereich unbedingt ausbauen, wie in diesem Fall die Axa. … Lesen Sie mehr ›

Axa kooperiert mit Weltpostverein

Die Axa arbeitet mit der Universal Postal Union (UPU), dem Weltpostverein der Vereinten Nationen, zusammen. Über das Netzwerk der Post werden weltweit auch Versicherungen vermittelt. Um voneinander zu lernen, werden Axa und UPU zunächst ein gemeinsames Forschungsteam aufbauen. Danach wollen sie in Form einer gemeinsamen Facility den Postbetrieben finanziell und technisch dabei helfen, möglichst preiswerte Versicherungen an Einkommensschwache zu verkaufen. … Lesen Sie mehr ›

Zufriedene Axa setzt sich neue Ziele

Die französische Axa hat ihren Gewinn im vergangenen Jahr auf 7,2 Mrd. Euro gesteigert und will ihre Anteilseigner mit einer um 16 Prozent höheren Dividende belohnen. Vorstandschef Thomas Buberl gab bei der Vorstellung der Zahlen die Ziele für die neue Strategie bis 2026 aus. Axa sei bestens aufgestellt, um in eine Phase des beschleunigten Wachstums einzutreten. … Lesen Sie mehr ›

Axa kauft Laya und meldet gute Zahlen

Die Axa hat für 650 Mio. Euro vom US-Versicherer AIG den irischen Krankenversicherungsanbieter Laya Healthcare gekauft. Das gab Axa-Chef Thomas Buberl bei der Vorstellung der Halbjahreszahlen des Unternehmens bekannt. Voller Selbstbewusstsein kündigte er an, dass der Konzern sein Ziel eines operativen Gewinns von 7,5 Mrd. Euro 2023 übertreffen werde, schließlich waren es im Halbjahr schon 4,1 Mrd. Euro. Dabei helfen vor allem höhere Preise. Buberl bestätigte die Klimaziele des Unternehmens und sprach auch über seine persönliche Zukunft bei der Axa. … Lesen Sie mehr ›

Zehn Jahre Versicherungsmonitor – ein Rückblick

Der Versicherungsmonitor feiert seinen zehnten Geburtstag. Ein Grund, um auf die spannendsten Geschichten aus dieser Zeit zurückzublicken. Neben der Corona-Pandemie und dem Krieg in der Ukraine gab es in den vergangenen fünf Jahren zahlreiche erinnerungswürdige Ereignisse: Generali verkauft die Generali Leben an den Abwicklungsspezialisten Viridium. Die seit über einem Jahr geplante Fusion von Aon und Willis Towers Watson platzt. Jörg Asmussen wird neuer Vorsitzender der Geschäftsführung vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft, und Sturmtief „Bernd“ sorgt für schwere Verwüstung. Hier der zweite und letzte Teil. … Lesen Sie mehr ›