• Startseite
  • Aktuelles
    • Kurznachrichten
    • Versicherer
    • Rückversicherer
    • Industrieversicherung
    • Makler
    • Insurtech
    • Aufsicht & Regeln
  • Kommentare
    • Herbert Frommes Kolumne
    • Legal Eye – Die Rechtskolumne
    • Digitaler Dienstag
    • Meinung am Mittwoch
    • Was die Woche bringt
    • Nachschlag
    • Was wirklich wichtig ist
    • The Long View
    • Der Kommentar
    • Podcast
    • Videos
  • Leute
    • Personalien
    • Köpfe der Branche
  • Analysen
    • Zeitreise
    • Whitepaper-Bibliothek
    • Digitale Dossier-Bibliothek
  • Cartoon / Quiz
    • Lohrmanns Verunsicherung
    • Der kolorierte Lohrmann-Cartoon
    • NewsQuiz – Alle Ausgaben
  • Stellenmarkt15
  • Events
    • Breakfast Briefings
    • Zukunftskongress Altersvorsorge
  • Über Uns
    • Stiller Briefkasten
    • Wegweiser
    • Fragen und Antworten
    • Kostenlose Newsletter
      • Newsletter am Nachmittag
      • HR-Newsletter
    • Monitor am Morgen – Archiv
    • Newsletter – Archiv
    • Die Woche
    • App
    • Aktuelles Dossier
    • Geplante Dossiers
  • Shop
    • Abo-Shop
    • Gedrucktes
  • Podcast
  • Benachrichtigungen

Versicherungsmonitor

Ihr täglicher Informations­vorsprung. Werden Sie jetzt Premium-Abonnent!

    • Startseite
    • Aktuelles
      • Kurznachrichten
      • Versicherer
      • Rückversicherer
      • Industrieversicherung
      • Makler
      • Insurtech
      • Aufsicht & Regeln
    • Kommentare
      • Herbert Frommes Kolumne
      • Legal Eye – Die Rechtskolumne
      • Digitaler Dienstag
      • Meinung am Mittwoch
      • Was die Woche bringt
      • Nachschlag
      • Was wirklich wichtig ist
      • The Long View
      • Der Kommentar
      • Videos
    • Leute
      • Personalien
      • Köpfe der Branche
    • Analysen
      • Zeitreise
      • Whitepaper-Bibliothek
      • Digitale Dossier-Bibliothek
    • Cartoon / Podcast
      • Lohrmanns Verunsicherung
      • Der kolorierte Lohrmann-Cartoon
      • NewsQuiz – Alle Ausgaben
      • Podcast
    • Stellenmarkt15
    • Events
      • Breakfast Briefings
      • Zukunftskongress Altersvorsorge
    • Über Uns
      • Stiller Briefkasten
      • Wegweiser
      • Fragen und Antworten
      • Kostenlose Newsletter
        • Newsletter am Nachmittag
        • HR-Newsletter
      • Newsletter – Archiv
      • Monitor am Morgen – Archiv
      • Die Woche
      • App
      • Aktuelles Dossier „KI in der Praxis“
      • Geplante Dossiers
    • Shop
      • Abo-Shop
      • Gedrucktes

    Abo-Login

    • Passwort vergessen?

    Startseite › Newsletter › Newsletter: Janitos-Finanzchefin geht zu Gallagher

    Newsletter: Janitos-Finanzchefin geht zu Gallagher

    von Redaktion am 24. September 2024

    Artikel drucken Artikel drucken
    Allianz: Privates Vermögen legt zu | Axa Partners versichert Wärmepumpen | Zweiter Wagniskapitalfonds für Gesundheitswesen gestartet


     

    Top Thema | Zahl des Tages | News | Meinung + Analyse | Schadensfall

     
    Newsletter vom 24.09.2024                                                                                                     

    Stellenmarkt 
    Versicherungsmonitor GmbH: Mitarbeiter Marketing (m/w/d), Köln +++ le groupe bleu GmbH: Head of Insurance Management (m/w/d), Wiesbaden +++ Städtische Werke Nürnberg GmbH: Sachbearbeiter Sachversicherung (mw/d), Nürnberg +++ le groupe bleu GmbH: Geschäftsführer (m/w/d), Berlin
    alle Jobs

     
     
    Top Thema
     
    Janitos-Finanzchefin Duft geht zu Gallagher
    Im August war bekanntgeworden, dass Nina Duft, Finanzchefin bei der Gothaer-Tochter Janitos, das Unternehmen verlassen wird. Jetzt steht fest, wohin es sie zieht: Sie wird CFO und COO bei der Europa-Einheit des Maklers Gallagher. Außerdem: Berkshire Hathaway Specialty Insurance hat für die neue Niederlassung in Italien eine Reihe von Experten von der Konkurrenz abgeworben, und McGill holt zwei langjährige WTW-Manager für den Aufbau seiner neuen Niederlassung in Schweden. weiter auf Versicherungsmonitor.de (€), Reinsurancene.ws

    Bild: Linkedin

     
     
    Zahl des Tages: 60 Euro

    Gesetzlich Versicherte sind bereit, durchschnittlich rund 60 Euro im Monat für eine private Krankenzusatzversicherung auszugeben. Dabei schwankt die Spannweite der Ausgabebereitschaft erheblich zwischen 15 Euro und über 100 Euro monatlich. Das hat eine Studie der Continentale mit dem Marktforschungsinstitut Heute und Morgen ergeben.

     
    News
     
    Private Haushalte haben wieder mehr Geld
    Die Privathaushalte weltweit besitzen wieder mehr Geld. Das ist das Ergebnis des aktuellen Global Wealth Reports der Allianz. Trotz Inflation und allgemeiner Preissteigerungen konnten im vergangenen Jahr die Verluste aus dem Vorjahr mehr als wettgemacht werden. Weltweit gingen die Bankeinlagen zurück, in Deutschland waren Kundinnen und Kunden vor allem bei den Versicherern zurückhaltender. Ein Grund waren die Prämienerhöhungen in einigen Bereichen. Die Allianz erwartet, dass die Kosten der grünen Transformation die Haushalte in den kommenden Jahren belasten werden. weiter auf Versicherungsmonitor.de (€), FAZ.net

    Bild: CC0 Public Domain

     
    Folgen Sie dem Versicherungsmonitor auf Linkedin: 
     
    Anzeige


     
    Axa Partners versichert Wärmepumpen
    Der Assistance-Dienstleister Axa Partners kooperiert mit Viessmann Climate Solutions, einem Anbieter von intelligenten Klima- und Energielösungen. Das hessische Unternehmen vermietet unter anderem Wärmepumpen an Hausbesitzer und bietet gemeinsam mit Axa Partners den „Viessmann Rechnungsschutz“ an. Dieser soll Kundinnen und Kunden davor schützen, bei Verlust des Arbeitsplatzes oder bei Arbeitsunfähigkeit die Raten für die Nutzung der Wärmepumpen nicht mehr bezahlen zu können. weiter auf Versicherungsmonitor.de (€)
     
    Mehr Wagniskapital für das Gesundheitswesen
    Deutschland braucht mehr Initiativen wie den Fonds Heal Capital, initiiert von den privaten Krankenversicherern (PKV). Das findet Katja Hessel, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesfinanzministerium. „Wir brauchen neues Wagniskapital für die digitale Gesundheitsversorgung“, sagte Hessel bei der Vorstellung des Folge-Fonds Heal Capital 2. Bei ihm sind auch externe Investoren mit an Bord. „Unser Ziel ist es, den PKV-Fonds zu einem Fonds der Gesundheitswirtschaft zu entwickeln“, sagte der Direktor des PKV-Verbands Florian Reuther. weiter auf Versicherungsmonitor.de (€), Versicherungsbote.de
     
    Anzeige


     
    Kaaz wird Konzernvorständin bei der Nürnberger
    Christine Kaaz, seit Juli 2024 Vorstandssprecherin der Nürnberger Allgemeine Versicherung, rückt früher als geplant in den Konzernvorstand der Nürnberger auf. Die 46-Jährige ist dort künftig für die Schadenversicherung zuständig, in der das Unternehmen aktuell große Probleme hat. Personelle Neuigkeiten gibt es außerdem bei den Versicherern QBE, Axa XL und MS Amlin. weiter auf Versicherungsmonitor.de (€), Versicherungsjournal.de
     
    Signal Iduna nutzt Investify Tech
    Der Softwareentwickler Investify Tech und die Signal Iduna arbeiten künftig zusammen. Investify Tech war bisher nur in den Bereichen Privat- und Großbanken sowie Vermögensverwaltungen und Maklerpools tätig. Mit einer White-Label-Plattform will das Unternehmen Mehrwerte im gesamten Anlagegeschäft der Signal Iduna bieten. weiter auf Versicherungsmonitor.de (€)
     
    Anzeige


     
    Italien streitet über Pflichtversicherung
    In Italien gibt es Streit über einen Vorschlag zur Einführung einer Pflichtversicherung gegen Elementarrisiken. Die Idee kommt von Zivilschutzminister Nello Musumeci, der meint, der Staat könne es sich nicht länger leisten, nach jeder Naturkatastrophe die Betroffenen zu entschädigen. Unter anderem der Präsident des italienischen Industrieverbands Confindustria Emanuele Orsini ist strikt dagegen. Dann würden Unternehmen nicht mehr in den entsprechenden Regionen investieren, drohte er. Wichtiger sei die Prävention. weiter auf Ansabrasil.com.br
     
    Lloyd’s warnt vor zu viel Arbeitnehmerfreiheiten
    John Neal, Chairman des Versicherungsmarktes Lloyd’s of London, wehrt sich gegen Pläne der Regierungspartei Labour, die Vier-Tage-Woche und ein Recht auf Homeoffice im Königreich einzuführen. Neal hatte sich nach der Pandemie verstärkt dafür eingesetzt, seine Beschäftigten wieder ins Büro zu holen. „Die Mitarbeitenden müssen verstehen, dass sie für ihre Arbeit bezahlt werden“, sagte er der Zeitung Daily Mail. Labour hatte auf dem aktuellen Parteitag angekündigt, einen New Deal für Arbeitnehmer anzustreben, damit sich die Arbeit wieder lohnt. weiter auf MSN.com
     
    Zitat des Tages

    „Ein Teil davon könnte darin bestehen anzuerkennen, dass einige Gebiete höhere Kosten verursachen, und dass Unternehmen oder Haushalte, die sich in diesen Gebieten befinden, möglicherweise höhere Kosten tragen oder umziehen müssen. Das ist eine harte Aussage, aber das ist die Realität des Klimawandels“.

    Peter Routledge, oberster Finanzaufseher in Kanada, auf einem Kongress zu den Folgen des Klimawandels für Bewohner und Firmen in besonders betroffenen Regionen

     
    Gestern meistgeklickt

    Ein etwas anderes Müllauto

    Scott Greenberg wollte eigentlich nur ein paar Sachen einkaufen, doch auf dem Weg zu einem Laden sah der Mann aus Florida ein „Müllauto“. Allerdings nicht etwa eines, das den Müll aus öffentlichen Papierkörben und von der Straße aufsammelt, sondern einen SUV, der anscheinend in den Müll geworfen worden war. Das Fahrzeug stand oben auf einem Müllcontainer. Wie er später herausfand, hatten Arbeiter den Wagen dort mit einem Gabelstapler abgestellt, weil der Fahrer ihn verbotenerweise im Baustellenbereich geparkt hatte. weiter auf Upi.com
     

     
     
    Meinung + Analyse
     
    Der hybride Kunde: Relevanz statt Reizüberflutung
    Der hybride Kunde ist nicht nur eine Antwort auf die Digitalisierung – er ist ihr Treiber. Denn er fordert Unternehmen heraus, traditionelle Geschäftsmodelle zu überdenken und sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Der Kunde erwartet eine exzellente Customer Experience, die weit über den herkömmlichen Service hinausgeht. Das verlangt neue Standards in puncto Omnikanal-Strategie und den Einsatz neuer Technologien, schreibt Mark Klein, Chief Digital Officer der Ergo-Gruppe und Mitglied des Vorstands der Ergo Group AG. weiter auf Versicherungsmonitor.de (€)

    Bild: Ergo

     
    Auf Versicherungsmonitor.de

    Die schweren Unwetter und das folgende Hochwasser in Zentral- und Osteuropa hätten ohne die bereits getroffenen Präventionsmaßnahmen noch deutlich schlimmere Konsequenzen gehabt, erklärt der Rückversicherungsmakler Howden Re. hier weiter (€)

     Exklusiv  Johannes Martin Hartmann, Vorstandschef der VIG Re, sorgt sich um die gesellschaftliche Relevanz der Versicherer. „Bei wichtigen Risiken schafft es die Branche nicht, die Versicherungslücke zu schließen“, sagt er im Interview. hier weiter (€)

    Mit ihrem Tarif „Perspektive“ hat die Allianz nicht gegen die Mindestzuführungsverordnung verstoßen, die in der privaten Rentenversicherung ausgeschüttete Überschussbeteiligung ist rechtmäßig. Das hat der Bundesgerichtshof am Donnerstag entschieden (Az: IV ZR 436/22). hier weiter (€)

     Exklusiv  Der Hamburger Maklerkonsolidierer Hanseatic Broking Center (HBC) tritt in den österreichischen Markt ein. hier weiter (€)

    Cartoon der Woche: Lohrmanns Verunsicherung – Die Attacke der Deutschen Familienversicherung ist abgeblasen. hier weiter (€)
     

     
    Schadensfall
     
    Vorsicht vor fliegendem Kartoffelsalat

    Wegen grober Missachtung der Transportsicherheit von Kartoffelsalat ist jetzt das Auto einer 62-Jährigen Schrott. Die Frau hatte die Schüssel mit dem Salat auf der Rückbank platziert und merkte während der Fahrt, dass diese in einer Kurve umzukippen drohte. Sie griff nach hinten, steuerte dabei aber ihren Wagen in die Leitplanke. Der Salat verteilte sich beim Aufprall komplett im Wageninneren, eine Reinigung ist aber nicht mehr angesagt, da das Auto ein Totalschaden ist. Wer den Kartoffelsalat bekommen sollte, hat die Polizei nicht mitgeteilt. weiter auf Spiegel.de

     
    E-Mail-Newsletter

    Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, Sie haben Ihr Interesse am Thema Versicherungen bekundet. Mit unserem Versicherungsmonitor bieten wir Ihnen einen kostenlosen Service an. Möchten Sie den Newsletter neu bestellen oder für eine zusätzliche Adresse abonnieren, klicken Sie bitte hier. Möchten Sie den Versicherungsmonitor abbestellen, so klicken Sie bitte hier.
     

    Impressum

    Versicherungsmonitor GmbH, Bismarckstraße 14-16, 50672 Köln, Tel. 0221 512000, Fax 0221 529793, E-Mail: redaktion(at)versicherungsmonitor.de, Geschäftsführer: Jan Kerbusk. Impressum
     

     

    Dieser Beitrag ist nur für Premium-Abonnenten vom Versicherungsmonitor persönlich bestimmt. Das Weiterleiten der Inhalte – auch an Kollegen – ist nicht gestattet. Bitte bedenken Sie: Mit einer von uns nicht autorisierten Weitergabe brechen Sie nicht nur das Gesetz, sondern sehr wahrscheinlich auch Compliance-Vorschriften Ihres Unternehmens.
    « PKV-Fonds Heal Capital 2 ist gestartet I Kaaz steigt vorzeitig bei Nürnberger auf I Signal Iduna nutzt Investify Tech
    Jobs ohne Köpfe | Flottenversicherer brauchen bessere Risikoanalyse | GDV nimmt Stellung zum CSRD-Gesetz »

    Trends

    • © Versicherungsmonitor

      Wochenspot: Bei Kfz ist nicht alles schlecht

    • © Zurich

      Zurich feiert Geburtstag und will aggressiv wachsen

    • © iStock | HJBC

      Generali wächst dank Schaden und Unfall

    Stellenmarkt:

    Ecclesia
    Risk Engineer (m/w/d)

    Berlin, Detmold, Hamburg, Köln, München

    EXCON
    Sales Manager (m/w/d)

    Neu-Isenburg (Hybrides Arbeiten)

    Finanzguru
    Kundenberater Versicherungen (m/w/d)

    100 % Homeoffice

    uniVersa
    Leitung Krankenversicherung (m/w/d)

    Nürnberg (Hybrides Arbeiten)

    Alle Jobs

    Abo-Login

    • Passwort vergessen?

    Anzeige:

    Neueste Kommentare

    • Dr. Henning Schaloske zu Exzedentenversicherung – ein unterschätztes Thema!
    • Prof. Dr. Simon J. Heetkamp zu KI-Verordnung der EU: Viel Arbeit und viel Unsicherheit
    • Simon Heetkamp zu Das sind die Schwerpunkte der Versicherungsaufsicht
    • Simon Heetkamp zu Wie sich Versicherer bei Cyberschäden strafbar machen
    • Martin Ebendt zu GGW greift Howden frontal an

    Anzeige:

    Meistgeklickt

    • Gallagher kauft PIB doch
    • Convista holt Ex-MSG-Vorstand Rolf Kranz
    • Nürnberger Brotsuppe
    • Marshberry mit eigenem Deutschland-Team
    • Wenn die KI versagt
    • Wie sich Versicherer bei Cyberschäden strafbar machen

    Aktuelle Nachrichten

    • Aktionäre stimmen Helvetia-Baloise-Fusion zu
    • USA: Mai-Unwetter werden Rekordereignis
    • Erneuerungen: Rückversicherungsmarkt stabil

    Archiv

    Versicherungsmonitor

    • Abo-Shop
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen für Werbeanzeigen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen
    • Allgemeine Geschäftsbedingungen für Stellenanzeigen
    • Datenschutzerklärung
    • Anzeigen / Advertisements / Sponsorings
    • App-Support
    • Impressum
    • Kontakt / Contact
    Bildrechte

    Folgen Sie uns

    Bildrechte

    Um den Service zu verbessern, verwendet diese Webseite Cookies. Durch die Nutzung der Website stimmen Sie der Verwendung zu. Näheres zur Nutzung von Cookies können Sie unserer Datenschutzerklärung entnehmen.Ok

    Benachrichtigungen