Neueste Artikel - Seite 246

  • Versicherer Swiss Life Deutschland wird SE

    Die Swiss Life Deutschland will ihr Versicherungsgeschäft in die Rechtsform einer Europäische Aktiengesellschaft (SE) überführen. Der Schritt sei rein formal und habe keine Konsequenzen für Kunden, Vertriebspartner oder die Belegschaft, betont das Unternehmen. Die Umfirmierung betrifft nur das Versicherungsgeschäft, nicht aber die Finanzberatung, zu der unter anderem der Vertrieb Swiss Life Select gehört. … Lesen Sie mehr ›

  • Allianz Trade: Steigende Schäden durch ChatGPT

    Nachdem die Zahl der Fake-President-Angriffe in den vergangenen Jahren stagniert hat, erlebt sie jetzt ein echtes Revival. Nach einer aktuellen Schadenstatistik des Kreditversicherers Allianz Trade hat die Zahl der Fälle im laufenden Jahr bereits um 17 Prozent zugenommen, die Höhe der gemeldeten Schäden sogar um 24 Prozent. Anwendungen mit künstlicher Intelligenz wie ChatGPT werden die Zahl nochmal in die Höhe schnellen lassen, erwartet Rüdiger Kirsch, Betrugsexperte bei dem Versicherer. … Lesen Sie mehr ›

  • Grüne hoffen weiter auf Staatsfonds

    Auf Basis der Vorschläge der Fokusgruppe für private Altersvorsorge will das Bundesfinanzministerium 2024 einen Gesetzentwurf vorlegen. Das sagte Staatssekretär Florian Toncar auf einer Veranstaltung in Berlin. Der Grünen-Abgeordnete Stefan Schmidt äußerte sich zustimmend zu dem Bericht, vermisst aber den großen Wurf. Uli Rothaufe von der Generali kritisierte, dass eine Vorsorge ganz ohne Garantien und Verrentung möglich sein soll. Wegen der höheren Flexibilität wird Beratung eher wichtiger, waren sich die Teilnehmer einig. … Lesen Sie mehr ›

  • Guy Carpenter: Rückversicherungspreise bleiben stabil

    Für die Erneuerung der Rückversicherungsverträge zum 1. Januar 2024 prognostiziert der Rückversicherungsmakler Guy Carpenter ein größtenteils stabiles Prämienniveau für Naturkatastrophenrückdeckungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Große Rückversicherer wie Munich Re, Swiss Re, Hannover Rück und Scor hatten zuletzt zwar betont, dass die Preise nach wie vor steigen müssen. Es gibt laut Guy Carpenter aber genügend Unternehmen, die mit dem derzeitigen Niveau zufrieden sind und wachsen wollen. … Lesen Sie mehr ›

  • IUMI warnt vor Gefahren durch Schattenflotte

    Die Internationalen Transportversicherer könnten sich eigentlich über gute Zahlen freuen, doch bei der Jahrestagung ihres Verbandes IUMI schauten sie mehr auf die Gefahren für die Branche und ihre Kunden. Dazu gehört unter anderem die wachsende „Schattenflotte“ an Tankern, die die Sanktionen gegen Russland umgehen und unzureichend versichert über die Weltmeere fahren. Die Bedrohung durch Unfälle ist für reguläre Reeder, aber auch für Umwelt und Gesellschaft groß. … Lesen Sie mehr ›

  • Eine Vision für die Autoversicherung der Zukunft

     Meinung am Mittwoch  Verbesserte Technologie und Softwareausstattung in den Fahrzeugen bieten riesige Chancen für Autoversicherer. Statt die Kfz-Police wie heute noch oft üblich gewissermaßen wie einen Fremdkörper nachträglich an das Fahrzeug „dranzukleben“, sollte sie zur integrierten Standardausstattung werden. Dazu sind kluge und weiterentwickelte Kooperationsmodelle zwischen Automobil- und Versicherungsbranche nötig. … Lesen Sie mehr ›

  • Talanx lockt Investoren

    Der Hannoveraner Talanx-Konzern erhöht sein Kapital um 300 Mio. Euro. Die Aktien werden nur institutionellen Anlegern angeboten. Außerdem verkauft Mehrheitsaktionär HDI VVaG – nicht zu verwechseln mit den operativen Gesellschaften mit dem HDI-Namen – Aktien im Wert von 100 Mio. Euro. Durch beide Aktionen zusammen will Talanx den Streubesitz von heute 21,1 Prozent auf 23,2 Prozent erhöhen. Die Mehrheit behält der HDI VVaG. Der höhere Streubesitz soll die Aktie attraktiver machen. Außerdem hat Talanx weitere Expansionspläne. … Lesen Sie mehr ›

  • GDV: Solvency II muss Versicherern Luft lassen

    Die Reform des Aufsichtsregimes Solvency II sollte so angelegt werden, dass die Handlungsspielräume der Versicherer nicht zu stark eingeschränkt werden, findet der GDV. Die Eigenkapitalregeln für Versicherer seien wichtig für den nachhaltigen Umbau der Wirtschaft, sagte Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen anlässlich des Beginns des Trilogs der EU-Institutionen über die Reform. „Zu hohe Anforderungen lassen aber kaum Luft für Investitionen in die so wichtige Transformation.“ Auch an weiteren Stellen sieht er Handlungsbedarf. … Lesen Sie mehr ›

  • Cyberversicherer geben mehr Geschäft in Rückdeckung

    Die in Deutschland aktiven Cyberversicherer behalten immer weniger Risiken und Prämien in den eigenen Büchern und geben einen zunehmenden Anteil in Rückdeckung, also an Rückversicherer und andere Erstversicherer weiter. Das zeigt die lange erwartete Neuauflage der Cyberversicherungs-Abfrage der Finanzaufsicht BaFin. Referatsleiter Ramon Platt stellte die Ergebnisse bei der Euroforum-Jahrestagung Cyber Insurance vor. Die Untersuchung bietet den bislang umfassendsten Einblick in die deutsche Cyberversicherung. … Lesen Sie mehr ›

  • PKV mit neuem Werbeauftritt

    Der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) hat neue Anzeigenmotive entwickeln lassen, mit denen er auf eine zentrale Botschaft hinweisen will: Die PKV sei mit ihren Angeboten sowohl für die Gesellschaft als auch für die individuellen Versicherten von Nutzen. Themen der Anzeigen, die vor allem online geschaltet werden, sind die Bedeutung der PKV für die Versorgung im ländlichen Raum, für die Generationengerechtigkeit, für Innovationen, für individuellen Versicherungsschutz und Therapiefreiheit sowie für eine nachhaltige Pflegeversicherung. … Lesen Sie mehr ›

  • Kumulrisiko kein Thema mehr bei Cyber?

    Die Versicherer warten quasi auf den nächsten großen Cyberschaden, um die Preise wieder anzuheben. Ein Rückzug aus dem Markt dürfte dagegen für die meisten kein Thema mehr sein: Dank gesunkener individueller Limite sind die Risiken beherrschbar, außerdem sind die Wachstumsaussichten zu verlockend, hieß es zum Auftakt der Euroforum-Jahrestagung Cyber Insurance. Unterschiedlich beurteilen die Teilnehmer weiterhin die Kumul-Bedrohung. Dass das vergangene Jahr für die Cyber-Versicherer in Deutschland profitabel war, bestätigt die aktuelle GDV-Statistik. … Lesen Sie mehr ›

  • Axa Partners bekommt neuen DACH-Vertriebschef

     Leute – Aktuelle Personalien  Der Assistance-Dienstleister Axa Partners strukturiert sein Vertriebsteam für die DACH-Region um und ernennt René Mund (Bild) zum Commercial Director. Außerdem: Stefan Lemke tritt schon am 1. Oktober in den Vorstand der Signal Iduna Gruppe ein, und Sompo International bekommt einen neuen Country Manager Insurance für den Standort Schweiz. … Lesen Sie mehr ›

  • Französischer Cyberspezialist Stoïk startet in Deutschland

     Exklusiv  Der französische Cyber-Assekuradeur Stoïk greift auf dem deutschen Markt an. Das Anfang 2021 gegründete Pariser Unternehmen hat sich auf kleine und mittelgroße Unternehmen spezialisiert und die ehemalige Markel-Managerin Franziska Geier als Deutschlandchefin an Bord geholt. Im Gespräch mit dem Versicherungsmonitor erläutert die 35-Jährige, welchen Ansatz das Start-up auf dem deutschen Markt verfolgt und womit es bei Firmen und Maklern punkten will. … Lesen Sie mehr ›

  • Hohes Interesse, wenig Wissen bei Nettopolicen

    Obwohl Verbraucherschützer seit Jahren Honorarberatung und damit verbundene Nettopolicen anpreisen, sind sie in der Bevölkerung weitgehend unbekannt. Bei einer Umfrage des Lebensversicherers Mylife und des Marktforschungsinstitutes Innofact konnten mehr als 90 Prozent der Befragten mit dem Begriff Nettopolice nichts anfangen. An dem Konzept einer provisionsfreien Police sind trotzdem fast drei Viertel interessiert. … Lesen Sie mehr ›

  • Budgettarife pushen die bKV

    Die betriebliche Krankenversicherung (bKV) hat ihren aktuellen Schub vor allem dem Angebot von Budgettarifen zu verdanken, glaubt die Ratingagentur Assekurata. Nach Einschätzung von Senior-Analyst Alexander Kraus ist auf diese Tarife nicht nur das überdurchschnittliche Wachstum der bKV zurückzuführen, sondern auch das steigende Interesse der privaten Krankenversicherer an dem Segment. Um sich im Wettbewerb zu unterscheiden, setzen die Anbieter auf Service- und Zusatzleistungen sowie Innovationen. … Lesen Sie mehr ›