Neueste Artikel - Seite 272
-
Viele junge Leute verzichten auf zusätzliche Vorsorge
Viele Menschen in Deutschland befürchten eine Rentenlücke im Alter und meinen die Höhe auch zu kennen. Dennoch sorgen viele nicht zusätzlich für das Alter vor oder beschäftigen sich erst gar nicht mit dem Thema. Das geht aus einer Umfrage im Auftrag des Versicherers Canada Life hervor. Der Anteil derjenigen, die zusätzlich zur gesetzlichen Rente gar keine private Altersvorsorge betreiben, ist unter den 18- bis 29-Jährigen besonders hoch. Insgesamt haben die Krisen der vergangenen Jahre das hierzulande ohnehin stark ausgeprägte Bedürfnis der Sparer nach Sicherheit noch einmal verstärkt. … Lesen Sie mehr ›
-
Kravag: Inflation trifft Kfz-Sparte hart
Trotz Krieg in der Ukraine, Lieferengpässen und Inflation sind die R+V-Töchter Kravag-Logistics und Kravag-Allgemeine im vergangenen Jahr gewachsen. Sie konnten steigende Beitragseinnahmen verzeichnen. Beide Versicherungsgesellschaften gaben außerdem an, Ende 2022 zusammen über 2 Millionen versicherte Fahrzeuge im Bestand gehabt zu haben. Allerdings stieg auch die Schaden- und Kostenquote durch teurer gewordene Ersatzteile an. … Lesen Sie mehr ›
-
Zeitreise: Aktienmarkt-Beruhigung, Mannheimer-Ende, Pflichtversicherung
Vor 20 Jahren Im Juni 2003 bewegen sich die Aktienmärkte nach ihrem Tiefpunkt im März 2003 wieder leicht nach oben. Kanzler Gerhard Schröder und seine Koalitionspartner von den Grünen setzen intern die Sozialreform Agenda 2010 durch. Im Irak stehen die USA und ihre Verbündeten nach dem gewonnenen Krieg vor der Frage, was sie künftig dort machen wollen. Die Diskussion in der Versicherungswirtschaft wird dominiert vom Ende der Mannheimer Leben. … Lesen Sie mehr ›
-
Die Woche in Bildern 26/2023
Rauchschwaden der kanadische Waldbrände über der Skyline von Pittsburgh, ein Großbrand bei Westfalenstahl im westfälischen Wickede, die Bergung der Trümmerteile des U-Boots „Titan“, Regenmassen über der Hauptstadt Berlin und ein entgleister Zug im US-amerikanischen Bundesstaat Kalifornien: In unserer Woche in Bildern stellen wir Ihnen Eindrücke der vergangenen sieben Tage zusammen. … Lesen Sie mehr ›
-
Ergo Deutschland: Bläser folgt auf Scheuber
Exklusiv Die Ergo hat einen Nachfolger für Mathias Scheuber gefunden, ihren Schaden- und Unfallchef für Deutschland. Ihm folgt Olaf Bläser, der sich mit einem ambitionierten Vertriebs-IT-Programm Meriten verdient hat. Christian Gründl steigt ebenfalls auf bei der Ergo und wird Vertriebschef. Bei der AIG in Frankfurt hat der scheidende Chef Alexander Nagler überraschenderweise doch Zeit für die Gartenarbeit, und der österreichiche Versicherer VIG bekommt einen neuen Chef. … Lesen Sie mehr ›
-
Warum Strukturvertriebe keine Zukunft haben
Herbert Frommes Kolumne Auf den ersten Blick haben die Strukturvertriebe vom Schlage DVAG und Co. gewonnen. Die EU führt kein europaweites Provisionsverbot ein, in Deutschland gibt es weiterhin nicht einmal eine Obergrenze. Die Milliardeneinnahmen aus der Vermittlung von Altersvorsorgeprodukten, bezahlt von den Kunden, fließen weiter. Aber in Wirklichkeit haben die Strukturvertriebe keine Zukunft. Das hat vor allem zwei Gründe: die wachsende Bedeutung der Compliance für Versicherer, und die Tatsache, dass diese Vertriebsform schlicht zu teuer ist. Der Kampf gegen jede Form der Provisionsbegrenzung ist wohl ihre letzte Schlacht. … Lesen Sie mehr ›
-
VM NewsQuiz Nr. 243
Einen Preis zu gewinnen, kann einen schon stolz machen. Anders sieht es hingegen bei Schmähpreisen aus. Wer hat den diesjährigen „Versicherungskäse des Jahres“ gewonnen? Diese und viele weitere Fragen sowie Antworten erhalten Sie im VM NewsQuiz Nr. 243. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! … Lesen Sie mehr ›
-
Lohrmanns Verunsicherung: Alles für die Katz
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: bei der Traditionsversicherung am besten die Experten fragen … Lesen Sie mehr ›
-
Bank of England präsentiert Solvency II-Reform
Seit dem Austritt Großbritanniens aus der EU ist das Land nicht mehr an die europäischen Eigenkapitalregeln Solvency II gebunden. Die Reform der Vorschriften schreitet voran. Jetzt hat die Bank of England ein weiteres Bündel an Vorschlägen zur Anpassung von Solvency II vorgelegt. Dadurch will die Regierung Versicherer in die Lage versetzen, Milliarden Pfund in die lokale Infrastruktur zu investieren. Ob das gelingt, hängt aber nicht allein von den neuen Regeln ab. … Lesen Sie mehr ›
-
GDV schätzt Unwetter-Schäden auf 740 Mio. Euro
Der Versichererverband GDV schätzt die durch die Sommerunwetter „Lambert“ und „Kay“ verursachten versicherten Schäden auf 740 Mio. Euro. Sachschäden und Schäden an Fahrzeugen hielten sich dabei die Waage. Das Beratungsunternehmen Meyerthole Siems Kohlruss hatte eine ähnliche Schätzung abgegeben. Der GDV favorisiert weiterhin Opt-out-Lösungen und Prävention statt einer Pflichtversicherung hinsichtlich der steigenden Zahl von Extremwetterereignissen. … Lesen Sie mehr ›
-
Axa hat neue Klimaziele
Die Axa hat sich neue Klimaziele gesteckt. Der aktuelle Klima- und Biodiversitätsbericht macht deutlich, dass der französische Versicherer stärker in erneuerbare Energien investieren will. In den Konzern-Bereichen, in denen Teilziele übertroffen wurden, hat das Unternehmen die Latte höher gelegt. Die Versicherungsbranche steht in Bezug auf ihre Investments in fossile Energieprojekte nach wie vor unter Beschuss. … Lesen Sie mehr ›
-
Kfz: MSK sieht Chance auf schwarze Null
Die Kfz-Versicherer haben die Beiträge in der vergangenen Wechselsaison nicht so stark erhöht, wie es die Inflation erfordert hätte. Während HUK-Coburg-Chef Klaus-Jürgen Heitmann in diesem Jahr mit tiefroten Zahlen für den Markt rechnet, sieht die aktuarielle Beratungsgesellschaft MSK noch Chancen für die Anbieter, das Jahr annährend in den schwarzen Zahlen abzuschließen. Die Zinswende macht es möglich. Allerdings sind in der Prognose des Beraters noch nicht die Schäden durch Unwetter „Lambert“ enthalten – und die könnten teurer werden als zunächst gedacht. … Lesen Sie mehr ›
-
GDV: Wo es bei Investitionen in die Klimawende hakt
Die Versicherer stehen als Investoren bereit, um mit den Beitragsgeldern der Kunden die nachhaltige Transformation der Wirtschaft voranzutreiben. Allerdings gibt es derzeit zu wenig Projekte. Das sagte der Finanzchef der Gothaer Harald Epple auf einer Veranstaltung des Versichererverbands GDV. Er warb für einfachere Planungs- und Zulassungsverfahren von Windkraft- oder Solaranlagen. Im Hinblick auf wenig erprobte Technologien wie Wasserstoff zeigte er sich zurückhaltender. Für die Versicherer sind Investitionen in dem Bereich auch wegen des Imagegewinns interessant. … Lesen Sie mehr ›