Bei den Zusatzleistungen, die kleine und mittelgroße Unternehmen ihren Belegschaften bieten, spielt die betriebliche Krankenversicherung (bKV) noch keine prominente Rolle. Es dominieren finanzielle Anreize, flexibles Arbeiten und betriebliche Altersversorgung. Grundsätzlich finden Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer es aber gut, wenn Firmen etwas für die Gesundheit der Mitarbeiter tun. Das zeigt eine Umfrage im Auftrag der Arag Krankenversicherung. Danach bietet erst jeder sechste Betrieb eine bKV an – und ist in den meisten Fällen zufrieden mit der Entscheidung. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Arbeitgeber’
Arag kommt mit Pflegeversicherung für Pflegekräfte
Die Arag Krankenversicherung steigt in die betriebliche Pflegeversicherung ein und setzt dabei auf ein neues Modell. Sie hat in Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber- und Berufsverband Privater Pflege eine Pflegezusatzversicherung für Pflegekräfte entwickelt. Die Policen sehen nicht nur Leistungen für den Pflegefall vor, sondern enthalten auch eine Ansparphase für die Zeit nach der Berufstätigkeit, wenn der Arbeitgeber den Beitrag nicht mehr zahlt. Das Konzept kann auf andere Branchen übertragen werden. … Lesen Sie mehr ›
Kununu: Makler Funk erhält gemischte Signale
Exklusiv Die Funk-Gruppe hat zuletzt sehr unterschiedliche Bewertungen auf der Arbeitnehmer-Plattform Kununu erhalten. Sie sind entweder sehr negativ oder äußerst positiv ausgefallen und werfen die Frage auf, was aktuell bei dem Industrieversicherungsmakler hinter den Kulissen geschieht. Die Bewertungsplattform Kununu ermöglicht es Arbeitnehmern seit 2007, ihren Arbeitgeber hinsichtlich diverser Kriterien zu bewerten. … Lesen Sie mehr ›
Junge Mitarbeitende suchen Sinn, aber keinen Kicker
New Work – die neue Arbeitswelt Wer als Unternehmen kein Homeoffice anbietet, hat im Kampf um junge Talente keine Chance, hat der Kölner Versicherer Gothaer beobachtet. Auch für Masterstudent Robin Schüssler ist dies ein Zeichen für einen modernen Arbeitgeber und damit für Bewerber wichtig, selbst wenn sie gerne ins Büro gehen. Ein regelmäßiger Jobwechsel ist für junge Leute normal, meint Personalberater Jürgen Dörendahl. Unternehmen müssen deshalb noch mehr tun, um sie länger zu halten. Wie sie das anstellen können, zeigt der dritte Teil unserer Serie „New Work – die neue Arbeitswelt“. … Lesen Sie mehr ›
Betriebliche Gesundheitsangebote sind keine Priorität
Das Thema Gesundheit spielt für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer eine große Rolle, nur wenige sehen dabei aber die Arbeitgeber in der Pflicht. Das zeigt eine Umfrage im Auftrag der Gothaer. Danach hält sich das Interesse an Gesundheitsangeboten des Arbeitgebers in Grenzen, besonders gering ist es mit Blick auf die betriebliche Zusatzpolicen. Allgemein sind beim Krankenversicherungsschutz sowohl für gesetzlich als auch für privat Versicherte der schnelle Termin beim Facharzt sowie umfangreiche Vorsorgeuntersuchungen das Wichtigste. … Lesen Sie mehr ›
Risikomanagement der besonderen Art: The Great Hire
Meinung am Mittwoch 290.000 Menschen sind in der Versicherungsbranche allein in Deutschland beschäftigt. Und sie hat ein Nachwuchsproblem. Dabei geht es längst nicht nur um die Digital-Profis. Ebenso wichtig: Nach und nach geht die große Gruppe der Baby-Boomer in den Ruhestand – und nimmt die Expertise gleich mit. Die Lücke, die entsteht, ist nicht nur in Zahlen groß. Für die Risiken und neuen digitalen Geschäftsmodelle der Zukunft brauchen Versicherer den besten Nachwuchs – und haben ihm viel zu bieten. … Lesen Sie mehr ›
Allianz setzt auf die betriebliche Krankenversicherung
Die Allianz Private Krankenversicherung (APKV) sieht gute Vertriebschancen im Bereich der betrieblichen Krankenversicherung. Laut einer repräsentativen Studie im Auftrag des privaten Krankenversicherers besteht in vielen Unternehmen Interesse daran, für ihre Belegschaften private Zusatzversicherungen abzuschließen. Manche Branchen sind besonders aufgeschlossen. Die APKV bietet Vermittlern gezielte Unterstützung in diesem Bereich an. Über ihr eigenes Abschneiden in diesem Bereich hüllt sich die Münchener Gesellschaft aber lieber in Schweigen. … Lesen Sie mehr ›
Makler: Nahles-Rente ist „kläglich gescheitert“
Die deutschen Versicherungsmakler glauben nicht daran, dass sich das Sozialpartnermodell in der betrieblichen Altersversorgung (bAV) noch zum Kassenschlager entwickelt. Die als „Nahles-Rente“ bekannt gewordene Vorsorge sei kläglich gescheitert, sagte bAV-Experte Felix Hänsler vom Makler Südvers bei einem Pressegespräch des Maklerverbands BDVM. Schuld sei vor allem das konsequente Garantieverbot. Ohne ein „vernünftiges Garantieniveau“ gehe es nicht, betonte auch BDVM-Vorstand Hans-Georg Jenssen. Auch dem derzeit diskutierten Altersvorsorge-Staatsfonds nach schwedischem Vorbild prognostiziert er wenig Erfolgschancen. … Lesen Sie mehr ›
Hallesche mit bKV-Police für pflegende Angehörige
Die Hallesche Krankenversicherung hat ihr Angebot in der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) erweitert. In Zusammenarbeit mit dem Malteser Hilfsdienst hat der Stuttgarter Versicherer eine neue Pflegezusatzversicherung entwickelt, über die Arbeitgeber Mitarbeiter entlasten können, die Angehörige pflegen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf konkreten Unterstützungsleistungen, die Police hat aber auch eine finanzielle Komponente. Die Versicherung ist nach Einschätzung der Halleschen einzigartig im Markt. … Lesen Sie mehr ›
Daumen hoch für das Homeoffice
Das „erzwungene Großexperiment Homeoffice in der Versicherungswirtschaft“ war erfolgreich. Zu diesem Schluss kommt die Neue Assekuranz Gewerkschaft (NAG) nach der Auswertung einer Umfrage zu dem Thema, an der fast 1.300 Beschäftigte aus der Branche teilgenommen haben. Die Produktivität sei gestiegen, viele Befragte hätten deutlich vom Wegfall langer Fahrzeiten profitiert. Die Möglichkeit zur Arbeit von Zuhause müsse deshalb erhalten bleiben. Allerdings seien für die Zukunft noch einige Punkte zu klären, gerade bei der Kostenbeteiligung der Arbeitgeber, erklärt die NAG. … Lesen Sie mehr ›
Startschuss für dritten EbAV-Stresstest
Die europäische Aufsicht für Versicherer und Pensionseinrichtungen Eiopa hat die Spezifikationen für den bevorstehenden Stresstest von Einrichtungen der betrieblichen Altersversorgung (EbAV) veröffentlicht. Die Behörde will ermitteln, wie widerstandsfähig die Gesellschaften sind, wenn die sogenannten risikolosen Zinssätze steigen und ihre Kapitalanlagen gleichzeitig an Wert verlieren. Die Untersuchung findet in diesem Jahr zum dritten Mal nach 2015 und 2017 statt. Der bevorstehende Test beinhaltet gegenüber den Vorgängern einige neue Fragen, beispielsweise zu den wechselseitigen Risiken zwischen Unternehmen und Pensionseinrichtungen. … Lesen Sie mehr ›