Archiv ‘Asbest’

Industrie stemmt sich gegen PFAS-Verbot

Die EU will die Stoffgruppe der Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) verbieten. Die wegen ihrer Langlebigkeit auch Ewigkeitschemikalien genannten Stoffe können gesundheitsschädlich sein und unter anderem für Krebs, Diabetes und Unfruchtbarkeit sorgen. Den Versicherern gelten sie bereits als neues Asbest. Industrieverbände warnen dagegen: Ein PFAS-Aus sei eine Bedrohung für High-Tech-Branchen wie die Medizin- oder Halbleitertechnik – und auch für die Energiewende. … Lesen Sie mehr ›

Chemischer Zündstoff in der Industrieversicherung

Sie werden in Küchengeräten, Löschschaum und Windrädern verwendet, gelten als schwer gesundheitsgefährdend und sorgen derzeit für Zoff zwischen der Industrie und ihren Erst- und Rückversicherern: PFAS, wegen ihrer Langlebigkeit auch Ewigkeitschemikalien genannt. Patrick Fiedler, Vorstandsvorsitzender des Gesamtverbands der versicherungsnehmenden Wirtschaft, kritisierte auf der Jahrestagung des Verbands die pauschalen Ausschlüsse, die oft von Rückversicherern gefordert werden. Jean-Jacques Henchoz, Chef des Rückversicherers Hannover Rück, verteidigte die Haltung seiner Branche. … Lesen Sie mehr ›

Opioide: Milliardenklage gegen Versicherer

Der US-Einzelhändler Walmart, dem zahlreiche Apotheken und Drogerieabteilungen in seinen Supermärkten gehören, klagt gegen eine Reihe von Industrieversicherern, weil sie nicht für Schäden aus der Opioid-Krise zahlen wollen. Es geht um Milliarden. Walmart hat Opfern Entschädigungen von 3,3 Mrd. Dollar angeboten, dazu kommen Kosten und weitere Ausgaben. Das erinnert an die Asbest-Krise. … Lesen Sie mehr ›

Opioide, Zucker und die Versicherer

US-Haftpflichtrisiken sind bei vielen Versicherern und Rückversicherern nicht sonderlich beliebt. Wenn sie ernst mit ihrem Versprechen machen wollen, Deckungslücken zu schließen, dürfen sie sich diesem Bereich aber nicht verschließen, sagt Robert Reville, Chef des US-Start-ups Praedicat. Er sieht neue Risiken durch eine Vielzahl an Stoffen auf die Herstellerfirmen zukommen. Aktuell gibt es zahlreiche Klagen wegen der Opioide, die Auswirkungen auf Versicherer sind aber überschaubar. Das könnte bei Zucker anders sein. … Lesen Sie mehr ›

Zurich gibt Asbest-Altlasten ab

Der Run-off-Spezialist Enstar in Bermuda übernimmt Haftpflichtversicherungsbestände der Zurich aus dem Jahr 1986 und der Zeit davor. Dabei geht es vor allem um Asbest-Risiken, die zu Ansprüchen von Asbestose-Opfern und ihren Familien führten. Das Thema ist in den USA weiterhin sehr präsent, wie auch die fortdauernden Protestaktionen mit einer Ratte als Symbol für den „Invisible Killer“ Asbest zeigen. Als Teil des Deals transferiert Zurich Haftpflichtreserven in Höhe von rund 0,5 Mrd. Dollar an Enstar. Die Asbestproblematik wird US-Versicherer noch Jahrzehnte beschäftigen, erwarten Experten. … Lesen Sie mehr ›

Zurich verkauft problematisches Haftpflicht-Portfolio

Der Schweizer Versicherer Zurich veräußert ein Portfolio aus britischen Arbeitgeberhaftpflichtversicherungen an den in Bermuda ansässigen Abwicklungsspezialisten Catalina. Das Portfolio umfasste Ende 2017 Bruttoverbindlichkeiten von 2 Mrd. Dollar (1,76 Mrd. Euro). Dabei handelt es sich größtenteils um Forderungen im Zusammenhang mit Berufskrankheiten, die unter anderem durch Asbest entstanden sind. Im November 2017 hatte Catalina bereits einen problembehafteten Altbestand an Krankenhaushaftpflichtrisiken in Deutschland von Zurich übernommen, mit dem sich der Schweizer Versicherer gravierend verkalkuliert hatte. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Lloyd’s muss sich neu erfinden

 Herbert Frommes Kolumne  Der Londoner Versicherungsmarkt Lloyd’s wird die Auswirkungen des Brexit besonders drastisch spüren. Doch das ist nicht die einzige Herausforderung, der sich die altehrwürdige Institution gegenübersieht. Das Hauptproblem sind die hohen Kosten von rund 40 Prozent. Die Anstrengungen zur Digitalisierung werden von vielen Industriekunden als halbherzig empfunden. Der neue Chef John Neal hat viel zu tun. Es stimmt, dass der Markt in seinen 330 Jahren viele Krisen überstanden hat. Eine Garantie dafür, dass er auch die jetzt anstehenden Veränderungen überlebt, ist das nicht. … Lesen Sie mehr ›

Große Haftpflichtchancen trotz Asbest

Die Produkthaftpflicht bietet Versicherern gigantische Wachstumschancen – wenn sie die Risiken sauber berechnen können. Dabei will ihnen Praedicat helfen, ein in Los Angeles ansässiges Start-up. Praedicat berechnet Wahrscheinlichkeiten, dass sich Stoffe als so gefährlich wie Asbest zeigen und einen hohen Milliardenschaden anrichten. Unternehmenschef Robert Reville glaubt, dass 71 der 80.000 Stoffe, die seine Firma überwacht, als das neue Asbest in die Geschichte eingehen könnten. … Lesen Sie mehr ›

Schutzanzug Asbest

Swiss Re warnt vor Asbest-Renaissance

Schadenfälle im Zusammenhang mit Asbest haben die Versicherer allein in den USA bisher rund 100 Mrd. Dollar gekostet. Da immer noch viele Länder den krebserregenden Werkstoff nicht verboten haben, sieht der Rückversicherer Swiss Re im Wiederaufkommen von Asbestfällen eine große Gefahr für die Assekuranz. In einer Studie benennt der Konzern die größten Herausforderungen, denen sich Versicherer und Rückversicherer in den nächsten Jahren stellen müssen. Dazu zählen auch neue geopolitische Risiken, schwindende Möglichkeiten zur Risikodiversifikation und neue Technologien. … Lesen Sie mehr ›

Swiss Re mit Gewinneinbruch

Ähnlich wie Konkurrent Munich Re bekommt der Schweizer Rückversicherer Swiss Re langsam die Folgen des schwierigen Marktumfelds zu spüren. Der Gewinn im ersten Quartal 2016 ging merklich zurück. 2016 werde ein herausforderndes Jahr bleiben, so Finanzchef David Cole. Licht am Ende des Tunnels sieht er bei der Entwicklung der Preise in der Sach- und Haftpflichtrückversicherung. Das Unternehmen bekräftigte seine Finanzziele. … Lesen Sie mehr ›

Herbert Fromme

Cyberdeckung, Asbest und Versichererpleiten

 Herbert Frommes Kolumne  Beim jüngsten Rückversicherungstreffen in Monte Carlo kam es zu einem interessanten, indirekten Schlagabtausch zwischen Swiss Re auf der einen Seite und Munich Re, XL Catlin und anderen Anbietern. Swiss Re hat Zweifel an der Cyberversicherung, die anderen Anbieter halten sie für unerlässlich. Das wirft die Frage auf, ob sich ein Industrieversicherer heute leisten kann, auf Cyber zu verzichten. Oder ob er es sich leisten kann, Cyber zu zeichnen. Das ist nur scheinbar ein Dilemma – die Antwort ist einfach. … Lesen Sie mehr ›