Archiv ‘Automatisierung’

Tarife: Von der agilen Softwareentwicklung lernen

 Meinung am Mittwoch  Die Ansprüche von Kunden an eine private Krankenversicherung verändern sich heutzutage viel schneller als früher. Daher ist es sehr wichtig, als Anbieter neue Tarife schnell entwickeln zu können. Neben einer genauen Analyse der Kundenwünsche zur Definition des Leistungsumfangs sind kleine entscheidungsfähige Teams bei der Entwicklung und eine Offenheit für Veränderungen nötig. Zudem funktioniert Tarifentwicklung nicht nebenbei. Projektteams müssen weitgehend von anderen Aufgaben freigestellt werden. … Lesen Sie mehr ›

Automatisierung erleichtert die Kundenkommunikation

 Meinung am Mittwoch  Automatisierungsprozesse können helfen, die Kommunikation zwischen Versicherern und Kunden zu optimieren. Sie können zu erheblichen Zeiteinsparungen und mehr Effizienz bei Abläufen führen. Im Gesundheitssystem wünschen sich immer mehr Menschen die digitale Behandlung und Betreuung von Patienten. Voraussetzung dafür sind skalierbare Ökosysteme und einheitliche Strukturen in der Datenerfassung und -verarbeitung. Außerdem ist eine einheitliche Sicht der gesamten Branche auf Prozesse und Strukturen notwendig. … Lesen Sie mehr ›

Industrieversicherung: Back to the roots

 Meinung am Mittwoch  Konsequente Digitalisierung, Nutzung des Internets der Dinge und künstliche Intelligenz auf der einen Seite. Zeichnungsexzellenz und Services rund um die Police andererseits – das sind die Antworten eines Industrieversicherers auf die rasanten Entwicklungen in der Weltwirtschaft. Erst die Kombination aus beidem wird die Branche zukunftsfähig machen. Angesichts der Niedrigzinsphase ist eine Rückbesinnung auf das angebracht, was wir können oder zumindest können sollten: die Versicherungstechnik. … Lesen Sie mehr ›

Mit künstlicher Intelligenz auf Datenjagd

Der Berliner KI-Dienstleister Omnius verspricht Versicherern eine umfassende Automatisierung der Verarbeitung von Dokumenten – auch von handverfassten Schriftstücken. Mit der Allianz und der Schweizer Baloise haben die österreichischen Gründer schon namhafte Kunden gewonnen, Investoren haben knapp 20 Mio. Euro investiert. Neben der Dokumentenverarbeitung will Omnius künftig Versicherern auch die Analyse von Daten anbieten, damit sie etwa bei der Produktgestaltung stärker auf die Kundenbedürfnisse eingehen können, sagt Chief Operating Officer Martin Micko. … Lesen Sie mehr ›

Großes Potenzial für KI im Schadenbereich

 Versicherungsmonitor – Analyse  Mit künstlicher Intelligenz (KI) wollen Versicherer wie die Allianz-Tochter AGCS ihr Schadenmanagement beschleunigen und Versicherungsbetrug effektiver bekämpfen. Berater Stephan Maier vom Beratungsunternehmen EY Innovalue hält das Potenzial für enorm. Er rät Versicherern, sich nach interessanten Kooperationspartnern umzusehen und prophezeit eine dritte Insurtech-Welle aus dem Dienstleistungsbereich. Sein früherer Kollege Nils Mahlow tritt mit seinem frischgegründeten Unternehmen Claimsforce für mehr Kundenzufriedenheit und niedrigere Kosten im Schadenfall an. … Lesen Sie mehr ›

Utecht rechnet mit Stellenabbau durch Digitalisierung

Während die Digitalisierung auf Hochtouren läuft, sind viele Auswirkungen des Wandels noch unklar. Die Zahl der Arbeitsplätze wird durch Automatisierung und Dunkelverarbeitung weiter sinken, sagte Torsten Utecht, Finanzchef von Zurich Deutschland, bei einer SZ-Konferenz in Köln. Er widersprach damit seinem Kollegen bei der Allianz Deutschland Burkhard Keese. Christopher Oster, Chef des Onlinemaklers Clark, rechnet damit, dass Kunden bald große Teile des Geschäfts selbst online abwickeln, bei komplexen Policen sei weiterhin ein persönlicher Ansprechpartner wichtig – der müsse aber nicht unbedingt vor Ort sein. … Lesen Sie mehr ›

Lemonade macht Fortschritte, bleibt aber defizitär

Der US-Versicherer Lemonade sieht sich nach den ersten 24 Monaten seiner Geschäftstätigkeit auf einem guten Weg. Sein Geschäft konnte das Start-up bislang in jedem Quartal deutlich ausbauen, die knapp 18 Mio. Dollar Umsatz, die es in den vergangenen drei Monaten erzielte, entsprechen hochgerechnet einem Jahresumsatz von knapp 80 Mio. Dollar. Trotzdem stehen die New Yorker weiter vor großen Herausforderungen. Die Schadenquote halbierte sich zwischen dem ersten Halbjahr 2017 und dem ersten Halbjahr 2018 zwar auf 130 Prozent, liegt aber immer noch im tiefroten Bereich – hinzu kommen noch die Verwaltungskosten. Beim Thema Automatisierung sieht sich Lemonade dagegen an der Spitze […] … Lesen Sie mehr ›

Umsatzwachstum durch intelligente Automatisierung

Deutschlands Finanzdienstleister hinken beim umfassenden Einsatz von intelligenter Automatisierung dem weltweiten Durchschnitt hinterher, warnt die Management- und IT-Beratung Capgemini in einer aktuellen Studie. Würden die Unternehmen Robotik-Prozessautomatisierung, künstliche Intelligenz und Geschäftsprozessoptimierung in Kombination einsetzen, könnten Banken, Versicherer und Investmentfirmen allein in Deutschland eine zusätzliche Umsatzsteigerung um bis zu 34,8 Mrd. Dollar bis zum Jahr 2020 erreichen. Weltweit sei sogar ein Umsatzplus von 512 Mrd. Dollar möglich. … Lesen Sie mehr ›

Deutsche Versicherer bei Automatisierung vorn

Deutsche Versicherungskunden sind zufriedener mit ihren Anbietern und weniger gewillt als Verbraucher in anderen Ländern, zu Technologiefirmen wie Amazon und Google abzuwandern. Das zeigt eine aktuelle Studie des Beraters Capgemini. Die Studie fördert auch Interessantes zu neuen Technologien zu Tage: Deutsche Versicherer galten lange Zeit im internationalen Vergleich als Schlusslicht, was die Nutzung dieser Technologien angeht. Die Situation hat sich gewandelt. Laut Capgemini sind die hiesigen Gesellschaften bei der Automatisierung teilweise sogar besser aufgestellt als ihre internationalen Konkurrenten. Das gilt vor allem für die robotergestützte Prozessautomatisierung, eine Spielart der Dunkelverarbeitung. … Lesen Sie mehr ›

Woran IT-Projekte scheitern

 The Long View – Der Hintergrund  Problematische IT-Projekte gibt es in der deutschen Versicherungsbranche wie Sand am Meer. Das hat bei vielen Unternehmen zu einer Vogel-Strauß-Politik geführt und ihre digitale Erneuerung enorm verzögert. Das muss nicht so sein. IT-Projekte können gelingen, wenn die richtigen Prioritäten gesetzt werden, das Unternehmen eigene Kompetenz aufbaut und die Vorstände IT als Chefsache begreifen. Noch viel wichtiger ist es aber, eine Vision davon zu entwickeln, wie das Unternehmen in Zukunft aussehen soll. … Lesen Sie mehr ›

Cyberpolice in fünf Minuten

Das Berliner Start-up Cyberdirekt will den Kauf von Cyberpolicen für Mittelständler vereinfachen. Bisher ist der Antragsprozess sehr langwierig, Unternehmen müssen lange Fragebögen ausfüllen, um eine Police zu bekommen, erklärt Geschäftsführer Hanno Pingsmann. Cyberdirekt hat den Prozess zusammen mit AIG, Hiscox, HDI und Markel standardisiert, sodass Unternehmen für ein verbindliches Angebot nur noch ihre Branche und ihren Jahresumsatz angeben müssen. Der Abschluss erfolgt vollautomatisch. Die ganze Antragsstrecke soll nicht länger als fünf Minuten dauern. … Lesen Sie mehr ›