Die meisten Experten sehen im Niedrigzinsumfeld die größten Herausforderungen für die Lebensversicherer. Die demografische Entwicklung wird die Anbieter aber vor noch größere Herausforderungen stellen, glaubt der Berater KPMG. Die Branche wird durch die Bevölkerungsschrumpfung bis 2030 rund 6 Mrd. Euro Prämieneinnahmen verlieren, bis 2060 sogar 15 Mrd. Euro. Den Versuch, das rückläufige Altersvorsorgegeschäft mit dem verstärkten Verkauf von Biometrie-Policen zu kompensieren, hält das Unternehmen nicht für zielführend. Die Versicherer müssen ihre kapitalbildenden Produkte entschlacken, auch der Vertrieb muss einfacher werden, fordert KPMG. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Automatisierung’
Warum Versicherer Automaten brauchen
The Long View – Der Hintergrund Big Data und künstliche Intelligenz sind auch in der Versicherungswirtschaft beliebte Schlagworte. Dabei haben die Versicherer gar keine Big Data-, sondern eher „Small Data“-Bestände und benötigen deswegen andere Automatisierungslösungen als Firmen wie Google oder Facebook. Mit „Small Data“-Automaten kann die Versicherungswirtschaft in den nächsten Jahren zukunftsfähiger, rentabler und kundenfreundlicher werden. Sie können die Versicherer außerdem vor potenziellen Big Data-Wettbewerbern wie Amazon, Facebook und Google, vor digitalen Start-up-Versicherern und damit vor Marktanteilsverlust schützen. … Lesen Sie mehr ›
Industrieversicherer auf Digitalisierungskurs
Die Industrieversicherer kommen an der Digitalisierung nicht vorbei und haben das erkannt. Allerdings bleibt noch viel zu tun. Das zeigt eine Befragung von 19 Anbietern durch den Industrieversicherungsmakler Marsh zusammen mit der Beratungsfirma Oliver Wyman. Schlüsseltechnologien wie künstliche Intelligenz spielen in der Praxis noch eine geringe Rolle. Die Branche rechnet nicht damit, dass Digitalisierung und Automatisierung menschliche Arbeit überflüssig machen werden. … Lesen Sie mehr ›
AGCS erwartet mehr Haftpflicht-Großschäden
Weltweit steigt die Gefahr von Haftpflicht-Großschäden durch strengere Sicherheitsauflagen, globale Lieferketten und eine wachsenden Sharing Economy. Rückläufig ist hingegen die Zahl der Arbeitsunfälle durch Stürze und Ausrutschen. Das zeigt eine aktuelle Studie des Industrieversicherers Allianz Global Corporate & Specialty. Produkt- und Qualitätsmängel, Unfälle und menschliches Versagen sind die Hauptursachen für Haftpflichtschäden. Neue Technologien werden die Versicherungslandschaft verändern und können zu mehr Schäden führen, so AGCS. … Lesen Sie mehr ›
Eichmann: Optimum an Vernunft und Reputation
Neue digitale Konkurrenten, Kostendruck und Niedrigzinsen – an Herausforderungen fehlt es der Versicherungswirtschaft nicht. Der Vorstandschef des Gothaer Konzerns Karsten Eichmann spricht im Interview mit dem Versicherungsmonitor über digitale Versicherungsprodukte, Wetten auf steigende Zinsen in der Kapitalanlage und Fehlanreize durch Solvency II. … Lesen Sie mehr ›
Wenn der Berater ein Robo-Advisor ist
Digitale Trends 2017 „Guten Tag, Ihr Privathaftpflicht-Tarif ist nicht mehr optimal, dürfen wir Ihnen ein neues Angebot machen?“ Beim jungen Online-Makler Clark verschickt ein selbst entwickelter Robo-Advisor solche Nachrichten an die Kunden. Seit einem Jahr ist das Software-Tool aktiv und wird seitdem ständig weiterentwickelt. Die menschlichen Berater sind damit aber nicht überflüssig, sondern sollen mehr Zeit für die Analyse komplexer Tarife und komplizierter Fälle haben. … Lesen Sie mehr ›
Capgemini: Milliarden Sparpotenzial durch Blockchain
Die Automatisierung von Prozessen in der Vertrags- und Schadenabwicklung bietet Versicherern Milliarden an Einsparpotenzial. Durch den Einsatz von sogenannten Smart Contracts auf Basis der Blockchain-Technologie könnten auch die Versicherungsprämien deutlich sinken, so eine neue Studie der Management- und IT-Beratung Capgemini. Als mögliche Anwendungsbereiche nennt das Unternehmen die Kfz-Versicherung, aber auch die Kranken-, Hausrat- und Reiseversicherung. … Lesen Sie mehr ›
IBM: Digitalisierung große Chance für Versicherer
Die zunehmende Vernetzung und Automatisierung in der Wirtschaft bietet große Chancen für den Bereich Cyber-Versicherung, glaubt IBM. Das IT-Unternehmen hat Führungskräfte weltweit befragt und sieht einen großen Bedarf nach entsprechenden Deckungen. Zusätzlich zum reinen Versicherungsschutz wächst demnach die Nachfrage nach Assistance-Dienstleistungen. Durch die Digitalisierung werden auch Kooperationen über Branchengrenzen hinweg immer wichtiger. Die Versicherer sind dabei mit von der Partie – obwohl sie die Entwicklung kritisch sehen. … Lesen Sie mehr ›
Talanx Deutschland versucht Neustart
Der Versicherungskonzern Talanx geht die längst überfällige Sanierung der IT für sein deutsches Privat- und Firmenkundengeschäft an. Er will drastisch sparen und die Produktlandschaft umbauen. In der Schadenversicherung will das Unternehmen wettbewerbsfähiger werden, in der Lebensversicherung setzt es auf neue Produkte mit geringerem Kapitalbedarf. Außerdem will Jan Wicke, Chef der Talanx Deutschland, die bisher geübte Kulanz gegenüber Lebensversicherungs-Altkunden aufgeben – so sollen sie künftig für die Neuausstellung von Versicherungsscheinen Gebühren zahlen. Auch neu: Mit Autoherstellern verhandelt der Versicherer über den Zugang zu Werkstattsystemen. … Lesen Sie mehr ›
Axa geht auf Acturis-Plattform
Die deutsche Axa-Gruppe wird ab August Produkte auf einer neuen Plattform des britischen Software-Unternehmens Acturis anbieten. Das kündigte Acturis-Deutschlandchef Marc Rindermann im Interview mit Süddeutscher Zeitung und Versicherungsmonitor an. Rindermann hat sein Unternehmen Assfinet, das Maklersoftware herstellt, 2014 an Acturis verkauft. Die Briten übernahmen auch Nafi, den Anbieter von Preisvergleichen und Analysen in der Kfz-Versicherung. Das Ziel: eine integrierte Plattform, die Schnittstellen reduziert und es auch Versicherern mit ältlicher IT ermöglicht, digitale Angebote zu machen. … Lesen Sie mehr ›
Automatisierte Schadenbearbeitung
Digitale Trends 2016 Der Rechtsschutzversicherer Deurag digitalisiert seine Schadenbearbeitung. Mithilfe einer selbstlernenden Software des Herstellers Adesso kann schon die Hälfte der Schadenmeldungen automatisch in der IT des Versicherers angelegt werden. Rund zehn Prozent der Schäden können komplett automatisch bearbeitet werden. … Lesen Sie mehr ›