Archiv ‘Autoversicherung’

Daten entscheiden über Zukunft der Kfz-Versicherung

Nach einem Milliardenminus in den vergangenen Jahren könnten die deutschen Autoversicherer 2025 endlich wieder schwarze Zahlen schreiben. Allerdings bedeutet das nicht, dass alles gut ist, sagte VHV-Vorstand Thomas Diekmann (Bild). Die hohen Preise für Ersatzteile könnten durch die US-Importzölle weiter befeuert werden. Er warb für Kooperationen mit der ebenfalls nicht krisenfreien Automobilbranche zu beider Seiten Nutzen. Der ehemalige IT-Chef der Allianz Christof Mascher forderte einen Datenaustausch zwischen den beiden Branchen. … Lesen Sie mehr ›

Zeitreise: Gothaer, Axa, Allianz, HUK, Mannheimer

 Vor 20 Jahren  Vor 20 Jahren beschäftigte der 2004 von der Allianz begonnene Preiskrieg in der Kfz-Versicherung viele Versicherer, auch den Rivalen HUK-Coburg. Die Gothaer baute den Konzern massiv um, und die BaFin beschäftigte sich intensiv mit den Kapitalanlagen der Versicherer. Im Mai 2005 zog der Bilanzfälschungsskandal beim US-Versicherer AIG bei der Kölnischen Rück in Köln und Dublin seine Kreise. … Lesen Sie mehr ›

Rote Zahlen bei der Allianz Direct

Die Allianz Direct aus München meldet für 2024 rote Zahlen im technischen Ergebnis. Der Direktanbieter der Allianz, der in vier europäischen Märkten vor allem in den Kfz-Sparten tätig ist, fuhr das Defizit vor allem in Deutschland ein. Die Allianz Versicherung hat im Gegensatz zur Schwestergesellschaft 2024 in der Kfz-Versicherung die Rückkehr in die schwarzen Zahlen geschafft. Das geht aus den SFCR-Berichten der Unternehmen hervor. … Lesen Sie mehr ›

Kfz-Versicherung: Ende der Preissteigerungen

Die Zeit der stark steigenden Prämien in der Kfz-Versicherung könnte im Herbst schon wieder vorbei sein. Itzehoer-Chef Uwe Ludka sagte auf einer Branchenkonferenz in Köln, dass er keine starken Preiserhöhungen erwartet. Während einige Branchenvertreter die Preisdisziplin der Autoversicherer in den vergangenen beiden Jahren hervorhoben, gab sich HUK-Coburg-Vorstand Jörg Rheinländer als Spielverderber. Er attestierte der Branche, dass sie noch Hausaufgaben zu machen habe. … Lesen Sie mehr ›

R+V setzt auf Genobanken

Die R+V, die zum genossenschaftlichen Finanzlager gehört, konzentriert sich noch mehr als bisher auf Kunden und potenzielle Kunden der Volks- und Raiffeisenbanken und anderer genossenschaftlichen Einrichtungen. Die Gruppe baut die interne Führungsstruktur um und konzentriert die eigentliche Macht in den Händen weniger Vorstände. Für das neue Strategieprogramm setzt sich das Unternehmen vorsichtige Ziele. 2024 sanken die Marktanteile, der Gewinn stieg. … Lesen Sie mehr ›

Karsten Crede wird Berater

 Exklusiv  Karsten Crede hat das Beratungsunternehmen Crede & Company gegründet, das Versicherer und die Kfz-Industrie beraten will. Crede war einst VW-Manager und später Vorstand bei Allianz und Ergo, er gilt als Experte für die Kfz-Versicherung auch aus Herstellersicht. Das neue Unternehmen kooperiert mit renommierten Unternehmen wie Porsche, PwC und SAP. … Lesen Sie mehr ›

Autoversicherung in „extrem schlechtem Zustand“

 Exklusiv  Die deutschen Autoversicherer haben große Probleme, nicht nur wegen der aktuellen technischen Verluste. Ein Hauptproblem ist, dass sich die Versicherer zu wenig in der Automobilindustrie auskennen, die aber wegen der technischen Entwicklung immer größeren Einfluss auf die Mobilität hat. Das sagt Karsten Crede, früher Vorstand bei Allianz und Ergo und Gründer der Beratungsfirma Crede & Company, im Interview mit dem Versicherungsmonitor. … Lesen Sie mehr ›

Lame Duck Oliver Bäte

 Herbert Frommes Kolumne  Oliver Bäte, seit 2015 Chef des Allianz-Konzerns, ist bis zur Hauptversammlung 2028 bestellt, das sind noch drei Jahre. Der Konzern hat bereits mitgeteilt, dass er nicht in den Aufsichtsrat wechselt, also auch nicht Vorsitzender des Gremiums wird. Der jetzige Aufsichtsratschef und Bäte-Förderer Michael Diekmann scheidet 2026 aus dem Amt, dann soll der einstige Munich-Re-Finanzchef Jörg Schneider übernehmen. Schon jetzt ist der Allianz-Chef intern deutlich geschwächt. Größere strategische Initiativen sind von ihm nicht mehr zu erwarten. … Lesen Sie mehr ›

Britischer Autoversicherer Direct Line geht an Aviva

Der britische Versicherungsmarkt steht vor einer Großübernahme. Der Direktversicherer Direct Line will ein nachgebessertes Angebot des britischen Versicherungskonzerns Aviva annehmen. Aviva will umgerechnet rund 4,3 Mrd. Euro für den kleineren Konkurrenten zahlen. Mit dem Deal wird der britische Markt für Sachversicherungen neu geordnet, und es entsteht ein neuer Marktführer in der Kfz-Versicherung. … Lesen Sie mehr ›

HUK plant zweistellige Preiserhöhungen

Der Marktführer HUK-Coburg schwört Kunden auf Preiserhöhungen oberhalb von 10 Prozent in der anstehenden Wechselsaison ein. So viel braucht der Markt und auch die HUK, um in absehbarer Zeit wieder in die schwarzen Zahlen zu kommen. Als Preistreiber sieht HUK-Vorstand Jörg Rheinländer vor allem steigende Ersatzteilpreise und Lohnkosten in Werkstätten, aber auch den Klimawandel. Trotz der nötigen Zuschläge will die Gesellschaft unbedingt Preisführer in der Kfz-Versicherung bleiben. … Lesen Sie mehr ›

Leere Puffer beunruhigen Kfz-Versicherer

 Herbert Frommes Kolumne  Mit großer Sorge blicken die Bilanzverantwortlichen der Versicherer auf die anhaltenden Verluste in der Kfz-Versicherung. Denn die Schwankungsrückstellungen, mit denen die Unternehmen in guten Jahren für schlechte Zeiten vorsorgen, sind wegen der Verluste des Jahres 2023 zum großen Teil aufgebraucht. 2024 wird vor allem in der Kaskoversicherung wieder tiefrote Zahlen bringen. Das kann dann Eigenkapital und damit Solvenzquote kosten. … Lesen Sie mehr ›

Die Liebe zu den Pools erkaltet

 Herbert Frommes Kolumne  Die HDI Versicherung stellt den Vertrieb von Kfz-Policen über Maklerpools im deutschen Privatkundengeschäft ein. Für Vorstandschef Daniel Schulze Lammers ist das ein weiterer Schritt auf dem Weg zur Profitabilität im K-Geschäft. Denn die meisten Pools liefern kein besonders gutes Geschäft. So mancher Rivale wird dem stillschweigend zustimmen, es aber nicht laut sagen. … Lesen Sie mehr ›

Wie geht es der Allianz Direct?

 Exklusiv  Der Herbst wird stürmisch in der Autoversicherung. Fast alle Kfz-Versicherer wollen die Preise deutlich erhöhen. Angesichts hoher technischer Verluste im Jahr 2023 haben sie auch kaum eine Wahl. Viele Kunden werden wechseln wollen. Die Direktversicherer können davon profitieren. Der Versicherungsmonitor stellt in den kommenden Wochen die wichtigsten Direktversicherer vor. Heute: die Allianz Direct. … Lesen Sie mehr ›

Talanx dämpft Erwartungen

Die Erfüllung des Gewinnziels von 1,7 Mrd. Euro scheint bei Talanx schon nach dem ersten Quartal mit einem Rekordergebnis von 572 Mio. Euro reine Formsache zu sein. Finanzchef Jan Wicke bemühte sich bei der Vorstellung der Jahreszahlen der Hannoveraner trotzdem darum, die Euphorie etwas zu bremsen. Der Versicherer will die Prognose frühestens nach dem dritten Quartal – und der Hurrikan-Saison – anheben. Problematisch bleibt vor allem das deutsche Kfz-Geschäft. … Lesen Sie mehr ›

Versicherer sorgen sich um Wachstumsschwäche

Die europäischen Versicherer sehen ihren Geschäftserfolg 2024 vor allem durch das schwache und unsichere Wirtschaftsumfeld, die Marktvolatilität und negative Wettbewerbsfolgen bedroht. Das zeigt eine Befragung der Finanzchefs von 27 führenden europäischen Versicherern durch die Ratingagentur Moody‘s. Die Top-Sorge des Vorjahres, die Inflation, landete nur auf Rang vier. Rund zwei Drittel der Befragten rechnet mit einer höheren Inflation, allerdings sind die Erwartungen verhaltener als 2023. … Lesen Sie mehr ›