Archiv ‘BdV’

Finanzwende: Harter Neustart bei privater Vorsorge

Nachdem die lange erwartete Reform der privaten Altersvorsorge durch den Bruch der Ampel-Koalition im vergangenen Jahr ein abruptes Ende fand, hat das Thema – in überschaubarem Umfang – Eingang in den Vorschlag für den Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD gefunden. In den Augen von Britta Langenberg von der Bürgerbewegung Finanzwende gehen die angedachten Maßnahmen jedoch nicht weit genug – und größtenteils in die falsche Richtung. … Lesen Sie mehr ›

Ortmann: Weg mit den Sicherheitsmargen

Lebensversicherer stehen in der Kritik, mit zu hohen Lebenserwartungen zu kalkulieren und Kunden damit zu benachteiligen. Karl-Michael Ortmann, Aktuar und Professor an der Berliner Hochschule für Technik, fordert, dass die Versicherer das Langlebigkeitsrisiko an den Staat abgeben: Bei einer obligatorischen geförderten privaten Altersvorsorge bräuchte es die hohen Sicherheitsmargen nicht mehr, die Lebensversicherer für die besonders lang lebenden Kunden ansetzen, die vorrangig ihre Produkte kaufen, erläuterte er bei einer BdV-Konferenz. … Lesen Sie mehr ›

BdV gehen Elementar-Pläne nicht weit genug

Die Pläne von Union und SPD, eine verpflichtende Elementarschadenabsicherung einzuführen, sieht der Bund der Versicherten (BdV) als Schritt in die richtige Richtung. Allerdings stört die Verbraucherschützer die mögliche Opt-out-Möglichkeit, zudem geht ihnen der Vorschlag nicht weit genug. Sie schlagen einen Risikopool in Verbindung mit der Grundsteuer vor. … Lesen Sie mehr ›

Axa Leben gewinnt gegen Verbraucherschützer

Der Bund der Versicherten und die Verbraucherzentrale Hamburg haben vor dem Oberlandesgericht Köln eine Niederlage kassiert: Sie hatten die Axa Leben verklagt, weil sie bei einer Lebensversicherung eine fehlerhafte, intransparente und zu lange Widerrufsbelehrung verwende. Kunden könnten vor einem Vertragswiderruf zurückschrecken. Das Gericht entschied zugunsten der Axa, die Verbraucherschützer prüfen den Gang in die nächste Instanz. … Lesen Sie mehr ›

BaFin: Element-Kunden haben Kündigungsrecht

Bisher sah es so aus, als ob Kunden des insolventen Insurtechs Element nicht so einfach aus ihren Verträgen herauskommen – auch wenn nicht garantiert ist, ob der Versicherer Schäden noch in vollem Umfang zahlen kann. Jetzt teilt die BaFin mit, dass die Versicherten ein außerordentliches Kündigungsrecht haben. Zuvor hatte der Bund der Versicherten eine frühzeitigere Information der Versicherten im Insolvenzfall gefordert, inklusive der Möglichkeit, Verträge unverzüglich beenden zu können. … Lesen Sie mehr ›

BdV: Element-Kunden sollten umdecken

Nachdem die Finanzaufsicht BaFin in der vergangenen Woche einen Insolvenzantrag für das überschuldete Insurtech Element gestellt hat, meldet sich jetzt auch der Bund der Versicherten (BdV) zu Wort. Die Verbraucherschützer raten Kunden, sich schnellstmöglich um alternativen Versicherungsschutz zu bemühen. Denn ob alle neu eintretenden Schäden auch in vollem Umfang reguliert werden, ist nicht sicher. Der BdV kritisiert, dass die betroffenen Kunden noch nicht direkt informiert worden sind und sich auch die BaFin mit Informationen zurückhält. … Lesen Sie mehr ›

BdV: Kfz-Versicherer setzen eher den Rotstift an

In der Autoversicherung drohen wegen hoher Schäden Beitragserhöhungen, es könnte in der Folge zu vielen Anbieterwechseln kommen. Der Bund der Versicherten rät dazu, erst einmal das Gespräch mit dem bisherigen Versicherer zu suchen. Wechslern will der BdV Unterstützung mit seinem hauseigenen Tarifrechner bieten. In der Schadenregulierung beobachtet der Verband, dass Anbieter rascher als in der Vergangenheit den Rotstift ansetzen. … Lesen Sie mehr ›

VZBV warnt vor 80 Prozent-Garantie bei Riester

Die vom Bundesfinanzministerium geplante Reform der geförderten privaten Altersvorsorge trifft bei Verbraucherverbänden nur teilweise auf Zustimmung. Der BdV und der VZBV sehen Rückschritte beim Kostenausweis. Der VZBV warnt außerdem eindringlich vor der Garantieabsenkung bei Riester-Verträgen auf 80 Prozent. Und er prophezeit, dass viele Menschen wegen des Provisionsvertriebs von den Verbesserungen wie dem neuen Altersvorsorgedepot und den Auszahlungsplänen nicht profitieren werden. … Lesen Sie mehr ›

Was bedeutet Value for Money?

Nach der Kritik von Versicherungsaufseherin Julia Wiens am mangelnden Kundennutzen einiger Fondspolicen sieht Constantin Papaspyratos vom Bund der Versicherten den oft hochprovisionierten Vertriebsweg über Banken und Sparkassen in Bedrängnis. Moritz Schumann vom Versichererverband GDV betont, dass der Blick allein auf die Kosten zu kurz greife. Lebensversicherer böten noch viele andere Mehrwerte, die den Kunden gar nicht so bewusst seien. Abschläge bei Frühstornos hält der Verband für richtig. … Lesen Sie mehr ›

Eiopa beruft Verbraucherschützer Gülich in Fachbeirat

 Leute – Aktuelle Personalien  Der BdV-Verbraucherschützer Christian Gülich (Bild) ist neues Mitglied im Fachbeirat für Versicherungen und Rückversicherungen bei der europäischen Aufsicht Eiopa. Außerdem: Die französische Axa hat mit Andreas Schertzinger einen neuen Group Chief Data, AI and Innovation Officer, bei Axa XL gibt es im Zuge der Umstrukturierung des Underwriting-Geschäfts auf dem amerikanischen Kontinent personelle Veränderungen, und der US-Großmakler Acrisure hat mit Aaron Miller einen neuen Finanzchef gefunden. … Lesen Sie mehr ›

Doppelter Käse für Nachhilfe-Police der Astra

Der diesjährige „Versicherungskäse“ des Bundes der Versicherten für besonders fragwürdige Policen geht an die Astra Versicherung und ihre Nachhilfe-Versicherung, die pädagogische Kosten für erkrankte Schulkinder übernimmt. Diesen Schutz braucht man nicht, urteilte die Jury. Auch den Publikumspreis erhält die Astra. Auf den Plätzen landeten eine Absicherung für den Akku von E-Bikes der Wertgarantie und ein Kombischutz der Deutschen Familienversicherung. … Lesen Sie mehr ›

Eiopa: „Die IHK ist nicht am Tisch“

Neue Nachhaltigkeitsvorschriften, neue Technologien wie künstliche Intelligenz, Fintechs mit neuen Geschäftsmodellen – die Notwendigkeit, dass sich die Aufseher innerhalb Europas untereinander austauschen, ist hoch. Ein Problem: In den Dialog der Aufsichtsbehörden, der bei der europäischen Versicherungsaufsicht Eiopa zusammenläuft, sind die Industrie- und Handelskammern nicht eingebunden, die in Deutschland für die Vermittler zuständig sind. „Für mich ist einfach nicht sichtbar, was im deutschen Markt passiert,“ monierte Eiopa-Chefin Petra Hielkema bei der Wissenschaftstagung des Bunds der Versicherten. … Lesen Sie mehr ›