Archiv ‘Bürgerversicherung’

Wochenspot: Ungewissheit nach der Wahl

 Wochenspot – der Podcast  Regelmäßig gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe des Wochenspots sprechen Chefredakteurin Friederike Krieger und Berlin-Korrespondent Jonas Tauber über die Bundestagswahl. Sehr zum Leidwesen der Versicherer hat es ihre Lieblingspartei FDP nicht ins Parlament geschafft. Was die neuen Mehrheitsverhältnisse für die Versicherungsbranche bedeuten. … Lesen Sie mehr ›

PKV gegen Pflege-Bürgerversicherung

Das „Bündnis für eine solidarische Pflegevollversicherung“ hat seine Forderung nach einem einheitlichen System in der Pflegeversicherung erneuert. Auf Basis eines Gutachtens plädiert das Bündnis für die Einbeziehung aller Versicherten in die Pflegeversicherung, die dann sämtliche pflegebedingten Kosten übernehmen soll. Die privaten Krankenversicherer (PKV), deren Geschäftsfeld eingeschränkt würde, finden den Vorschlag absurd und verfassungswidrig. Stattdessen sei eine Ausweitung der finanziellen Vorsorge notwendig. … Lesen Sie mehr ›

Voll- und Zusatzversicherung gehören zusammen

 Exklusiv   Das Thema private Krankenversicherung wird zu häufig auf die Vollversicherung verkürzt, findet Frauke Fiegl, die Vorstandsvorsitzende der Ergo-Tochter Deutsche Krankenversicherung (DKV). Auch die Zusatzversicherung spiele mit branchenweit fast 30 Millionen Policen eine wichtige Rolle im Gesundheitssystem, sagt sie im Interview. Fiegl setzt auf ein gutes Digitalkonzept des Versicherers. Mit dem Start der elektronischen Patientenakte bei der DKV rechnet sie im ersten Quartal 2025. … Lesen Sie mehr ›

Baas: Wir brauchen ein einheitliches System

Im Interview mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung wirbt der Chef der Techniker Krankenkasse Jens Baas für die Ablösung des dualen Systems aus gesetzlicher (GKV) und privater Krankenversicherung (PKV). Eine Bürgerversicherung schwebt ihm dabei nicht vor, sondern ein Wettbewerbssystem, in dem GKV und PKV um das beste Angebot konkurrieren. Eine Lösung müsse die Politik für den Umgang mit den Alterungsrückstellungen der PKV finden, betont er. … Lesen Sie mehr ›

Konzept „Pflege +“ soll ausgebaut werden

Der von den privaten Krankenversicherern auf den Weg gebrachte Experten-Rat „Pflegefinanzen“ will sein Konzept für eine obligatorische Pflegezusatzversicherung erweitern und auch die ambulante Pflege und Geringverdiener in den Blick nehmen. Das kündigte der Vorsitzende des Rats, der Gesundheitsökonom Jürgen Wasem, auf dem „Pflege-Gipfel 2024“ an. Vertreterinnen und Vertreter der Politik bewerteten das Konzept unterschiedlich. Heterogen waren auch die Einschätzungen, wie die Pflegefinanzierung finanziell auf stabile Beine gestellt werden kann. … Lesen Sie mehr ›

PKV trotzt schlechten Rahmenbedingungen

In der privaten Krankenversicherung (PKV) driftet der Markt im Kerngeschäft Vollversicherung immer weiter auseinander, nur noch wenige Gesellschaften können zulegen. Darauf weist der Branchendienst Map-Report in seiner aktuellen Bilanzanalyse der PKV hin. Dennoch hält Analyst Reinhard Klages die Branche weiterhin für robust, die Politik mache den Versicherern das Leben nicht leicht. Klages ärgert sich über die mangelnde Transparenz der PKV beim Neugeschäft, lobt aber auch positive Ausnahmen. … Lesen Sie mehr ›

Die Ärzteschaft braucht die PKV und die GOÄ

Die Bedeutung der privaten Krankenversicherung (PKV) für die medizinische Versorgung sollte nicht unterschätzt werden. Das finden nicht nur die Versicherer selbst, sondern auch prominente Politiker. Die PKV leiste einen wichtigen Beitrag zur wohnortnahen Versorgung, sagte der hessische Ministerpräsident Boris Rhein bei einer PKV-Veranstaltung in Frankfurt. Die Ärzteschaft sei auf die Einnahmen aus der PKV angewiesen, ebenso wie auf eine baldige Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ), sagte Ärztevertreterin Ellen Lundershausen. … Lesen Sie mehr ›

Systemfrage in der Pflegeversicherung

Die angespannte Finanzlage der gesetzlichen Pflegeversicherung rückt das Nebeneinander des gesetzlichen und des privaten Systems wieder stärker in den Fokus. Die Präsidentin des Sozialverbands VdK Verena Bentele hält eine Zusammenlegung von gesetzlicher und privater Pflegeversicherung für sinnvoll. Der Bremer Pflegewissenschaftler Heinz Rothgang beklagt, dass es derzeit nur eine Solidarität innerhalb der beiden Systeme gibt, nicht aber zwischen ihnen. Ein Weg, das zu ändern, könnte ein Finanzausgleich sein, sagt er. … Lesen Sie mehr ›

PKV will niedrigere Versicherungspflichtgrenze

Der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) fordert eine deutliche Absenkung der Versicherungspflichtgrenze. Sie entscheidet darüber, ab welchem Einkommen Angestellte von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung wechseln können. Die ständige Anhebung des Werts führt dazu, dass die PKV immer weniger Neukunden in diesem Segment gewinnen kann. Der PKV-Verband beklagt eine Einschränkung von Wahlfreiheit und Wettbewerb und warnt vor einer „Arbeitnehmer-Bürgerversicherung.“ … Lesen Sie mehr ›

DAV unterstützt PKV beim Ruf nach Reformen

Die Deutsche Aktuarvereinigung (DAV) sieht den Gesetzgeber in der Pflicht, sinnvolle Reformschritte in der privaten Krankenversicherung (PKV) auf den Weg zu bringen, vor allem bei der Verstetigung der Beitragsentwicklung und dem Versicherungsschutz für PKV-Kunden mit Zahlungsschwierigkeiten. Im Vorfeld der DAV-Jahrestagung präsentieren Wiltrud Pekarek von der Halleschen und Roland Weber von der Debeka einige Reformvorschläge – und warnen vor steigenden Steuerzuschüssen für die gesetzliche Krankenversicherung. … Lesen Sie mehr ›

PKV warnt vor Hamburger Modell

Die grün-schwarze Landesregierung in Baden-Württemberg will zum 1. Januar 2023 das sogenannte Hamburger Modell einführen. Es wäre das sechste Bundesland, in dem Beamtinnen und Beamte bei einer Absicherung in der gesetzlichen Krankenversicherung einen Zuschuss vom Dienstherren erhalten. Den privaten Krankenversicherern, bei denen Beamte einen großen Teil der Klientel ausmachen, gefällt der Vorstoß nicht. Sie warnen vor den negativen Folgen für die Beamten und die Steuerzahler. … Lesen Sie mehr ›

Stabilitätsfaktor Versicherungswirtschaft

 Meinung am Mittwoch  Diese Krise hat gezeigt, dass wir als Versicherer in dieser für alle außergewöhnlichen Zeit, in der das wirtschaftliche und gesellschaftliche Leben teilweise stillstand, unsere Arbeit gemacht haben – mit einem vorausschauenden Krisenmanagement, das wir in der Politik schmerzlich vermisst haben. Statt über überbordende Regulierung nachzudenken, sollte uns endlich mal mit Vertrauen begegnet werden. … Lesen Sie mehr ›

SPD, Grüne und FDP präsentieren Koalitionsvertrag

Der GDV hat sich einer ersten Reaktion zustimmend zu dem am Mittwoch vorgestellten Koalitionsvertrag geäußert. Der Vertrag knüpft in der Rentenpolitik direkt an das Sondierungspapier von SPD, Grünen und FDP an. In der betrieblichen Altersversorgung wollen die Parteien die Umsetzung des Sozialpartnermodells forcieren. Der Vermittlerverband BVK sieht Licht und Schatten bei den Plänen zur Altersvorsorge, die Versicherungskammer beim Thema Gesundheit und Pflege. … Lesen Sie mehr ›