Trotz dramatischer Bilder von überschwemmten Wohngebieten, unterspülten Straßen und umgestürzten Bäumen könnte der Tropensturm „Hilary“ Versicherer und Rückversicherer weniger teuer zu stehen kommen als gedacht. Die Risikoanalysefirma Karen Clark & Company geht von einem niedrigen dreistelligen Millionenbetrag für Sturmschäden aus. Hochwasserversicherungen haben im betroffenen US-Bundesstaat Kalifornien die wenigsten Hausbesitzer. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Cat Bond’
Hannover Rück fordert „deutliche Preisanpassungen“
Die Erstversicherer müssen sich auf starke Preiserhöhungen für ihren Rückversicherungsschutz gefasst machen. Allein um die Inflation nach heutigem Stand ausgleichen zu können, müssten die Preise für Kfz-Rückdeckungen in Deutschland um mindestens zehn Prozent und in der Wohngebäudeversicherung um 15 Prozent steigen, rechnet die Hannover Rück vor. Bei Naturkatastrophenrisiken will der Rückversicherer sein Angebot in Europa ausweiten, auch bei den sogenannten Secondary Perils. … Lesen Sie mehr ›
Swiss Re: Starkes Wachstum bei Katastrophenanleihen
Der Markt für Katastrophenanleihen ist im ersten Halbjahr wieder deutlich gewachsen. In den ersten sechs Monaten wurden neue Bonds mit einem Volumen von 8,5 Mrd. Dollar ausgegeben – ein neuer Halbjahresrekord, so eine aktuelle Studie der Capital Markets-Einheit des Rückversicherers Swiss Re. Sollte sich die Wachstumsrate der vergangenen Jahre fortsetzen, könnte das Volumen ausstehender Cat Bonds bis 2025 50 Mrd. Dollar erreichen. Gute Wachstumsaussichten sieht Swiss Re für Cat Bonds, die Pandemierisiken abdecken. … Lesen Sie mehr ›
Willis Re: ILS-Markt verliert an Fahrt
Im zweiten Quartal 2019 ist der Markt für Versicherungsverbriefungen im Nicht-Leben-Bereich um 1,7 Mrd. Dollar gewachsen – deutlich weniger als in den Vorjahren mit Ausnahme von 2016. Das berichtet der Rückversicherungsmakler Willis Re, der von einer Normalisierung spricht. Der Markt für Insurance Linked Securities (ILS), über den sich beispielsweise Hurrikanrisiken absichern lassen, hatte in der Vergangenheit Rekordzuwächse verzeichnet. Das setzte die Preise in der traditionellen Rückversicherung unter Druck. Bei den jüngsten Erneuerungsrunden traten die alternativen Kapitalgeber offenbar verhaltener auf. … Lesen Sie mehr ›
Weltweites Rückversicherungskapital geht zurück
Das Kapital in der globalen Rückversicherungsbranche ist von 2017 auf 2018 um fünf Prozent auf 462 Mrd. Dollar zurückgegangen. Zu diesem Ergebnis kommt der Rückversicherungsmakler Willis Re in seinem Reinsurance Market Report. Während das Kapital der traditionellen Rückversicherer um zehn Prozent von 371 Mrd. Dollar auf 335,7 Mrd. Dollar gesunken ist, konnten die alternativen Investoren in der Branche ihren Anteil weiter ausbauen. Ihr Kapitalvolumen stieg gegenüber dem Vorjahr um neun Prozent oder 5 Mrd. Dollar auf einen neuen Höchststand von 93 Mrd. Dollar. … Lesen Sie mehr ›
Höhere Rückversicherungspreise in weiter Ferne
Die Rückversicherer müssen weiter auf marktweit höhere Preise hoffen. Laut dem Rückversicherungsmakler Willis Re mussten bei der Vertragserneuerung zum 1. Januar 2019 nur Kunden mit extremen Risiken oder einer ungünstigen Schadenhistorie mehr für Rückversicherungsschutz zahlen. Die übrigen Einkäufer profitierten von rückläufigen Prämien. Gespannt zeigt sich Willis Re, wie sich die Akteure auf dem Markt für Versicherungsverbriefungen (ILS) künftig verhalten werden. Sie leiden ebenfalls unter dem niedrigen Preisniveau und haben 2017 und 2018 hohe Verluste erlitten. Einige der ILS-Fonds stehen inzwischen unter Druck, neue Investoren gewinnen zu müssen. … Lesen Sie mehr ›
Katastrophenanleihen erzielen 2018 erneut Rekorde
Die hohen Katastrophenschäden aus den vergangenen beiden Jahren haben das branchenfremde Kapital in der Rückversicherung bisher nicht abgeschreckt. Im vergangenen Jahr erzielte der Markt für Versicherungsverbriefungen einen neuen Rekord. Das Volumen ausstehender Katastrophenanleihen und anderer Verbriefungen lag Ende des Jahres bei 37,8 Mrd. Dollar. Die Großschäden machen sich allerdings bemerkbar: Die Investoren werden wählerischer, im vierten Quartal 2018 lag die Zahl der neuen Deals leicht unter dem Durchschnitt der vergangenen zehn Jahre. … Lesen Sie mehr ›
AGCS organisiert alternativen Risikotransfer neu
Der Industrieversicherer Allianz Global Corporate & Specialty will bei Versicherungsverbriefungen und bei Spezialdeckungen für Unternehmen wachsen. Dafür spaltet er seine Einheit Alternative Risk Transfer (ART) in zwei Teile mit separater Führung auf. Bislang sind in ART sowohl das Geschäft mit Versicherungsverbriefungen wie Cat Bonds als auch Rückversicherung, Deckungen gegen Wetterrisiken und Spezialversicherungen für Unternehmen gebündelt. Die Aufteilung der Einheit bringt auch einige Personalien mit sich. … Lesen Sie mehr ›