Der demografische Wandel bewirkt, dass die deutsche Gesellschaft altert und die Zahl der Erwerbstätigen zurückgeht. In der Lebensversicherung ist der Effekt der Demografie auf die Versicherungsnachfrage negativ, er kann aber durch eine Anhebung des Renteneintrittsalters begrenzt werden, wie eine aktuelle Studie im Auftrag des Versichererverbands GDV zeigt. In der privaten Kranken- und Pflegeversicherung sehen die Autoren dagegen einen starken Anstieg der Nachfrage. Unter dem Strich überwiegen die positiven Folgen, so das Ergebnis. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘demografischer Wandel’
Nahles-Rente ohne Tarifbindung?
Angesichts der Alterung der Gesellschaft steht die gesetzliche Rentenversicherung unter Druck. Die Rentenpolitik der Regierung konzentriert sich auf die Stabilisierung der ersten Säule. Dazu soll auch die von der FDP forcierte kapitalgedeckte Aktienrente beitragen. Über die genaue Ausgestaltung gibt es in der Koalition noch Redebedarf, zeigte eine Veranstaltung in Berlin. Bei der ergänzenden Altersvorsorge ruhen die Hoffnungen auf dem Sozialpartnermodell, bei dem es endlich die ersten Abschlüsse gibt. Martin Rosemann (SPD) und Anja Schulz (FDP) befürworteten eine Ausdehnung auch auf nicht tarifgebundene Unternehmen. … Lesen Sie mehr ›
Digitalisierung: Versicherer müssen jetzt Gas geben
Krieg, Pandemie, Inflation – die Versicherungswirtschaft befindet sich seit einiger Zeit in einem permanenten Krisenmodus. Nur Gesellschaften, die sich widerstandsfähig zeigen, können in solch einem Umfeld bestehen. Die Digitalisierung ist der wichtigste Schritt, um solche Herausforderungen bewältigen zu können. Dabei muss die Branche jetzt richtig Gas geben. Davon zeigte sich Mark Klein überzeugt, Chief Digital Officer beim Versicherer Ergo. Durch die Pandemie sind die Ansprüche der Kunden massiv gestiegen. Versicherer stehen nicht Wettbewerb mit anderen Anbietern, sondern müssen sich messen lassen an Angeboten der Tech-Giganten wie Amazon und Google, sagte er auf dem Versicherungstag der Süddeutschen Zeitung auf Schloss Bensberg. … Lesen Sie mehr ›
Aon: Generationenkonflikt in der bAV
Deutsche Arbeitnehmer sehen einen Generationenkonflikt in der Altersversorgung – auch innerhalb der Betriebe. Zu dem Schluss kommt der Großmakler Aon in einer Studie. Neue Zusagen aus Betriebsrenten gehen demnach in der Regel zulasten der jüngeren Mitarbeiter, die betriebliche Altersversorgung (bAV) habe an Wert verloren, sagen Beschäftigte und Arbeitgeber. Hintergrund sind nicht zuletzt die Niedrigzinsen. Konkrete Initiativen zur Abhilfe seien Mangelware. … Lesen Sie mehr ›
Riester: „Mausetot“ oder „on track“?
Über die Zukunft der staatlich geförderten Riesterrente haben Wissenschaftler und Branchenvertreter kontrovers auf einer Digitalveranstaltung diskutiert. Während Vertreter der Versicherungswirtschaft wie Maximilian Buddecke von Die Bayerische eine Reform propagierten, kam von der Wissenschaft vor allem vernichtende Kritik: Professor Hartmut Walz sprach von einem falschen Bauplan, sein Kollege Peter Bofinger monierte die geringe Rendite. Peter Schwark vom Versichererverband GDV warnte vor Vertrauensverlust, wenn Riester eingestellt werden sollte. … Lesen Sie mehr ›
Studie: Versicherer unterschätzen Risiken
Die Versicherungsbranche wird in den nächsten zehn Jahren drastische Veränderungen erleben, die Rahmenbedingungen wandeln sich grundlegend, zeigt die Studie „Versicherungen 2030“ von Oliver Wyman. Manche Risiken werden jedoch von fast allen großen deutschen Versicherern komplett unterschätzt, warnt Dietmar Kottmann, Partner bei der Strategieberatung und Co‐Autor der Studie. Die demografische Welle werde die Branche mit Wucht treffen. Die Unternehmen sollten sich außerdem dringend mit Plattform-Ökonomie auseinandersetzen und Veränderungen im Vorsorgesystem im Blick behalten, rät er. … Lesen Sie mehr ›
GDV trommelt für Verrentung
Der Versichererverband GDV wirbt mit einer neuen Studie für mehr Abschlüsse bei privaten Rentenversicherungen: Weil die gesetzliche Rente infolge des demografischen Wandels künftig immer seltener zur Deckung des Lebensstandards im Alter ausreicht, bräuchten die Menschen ein zusätzliches lebenslanges Einkommen – auch, weil sie immer länger leben. Doch viele Sparer ziehen die Einmalzahlung vor. Der Wissenschaftler Jochen Ruß sieht Aufklärungsbedarf in Sachen Lebenserwartung und empfiehlt eine stärkere Betonung der Produktleistung. … Lesen Sie mehr ›
Lebensversicherern drohen hohe Prämieneinbußen
Die meisten Experten sehen im Niedrigzinsumfeld die größten Herausforderungen für die Lebensversicherer. Die demografische Entwicklung wird die Anbieter aber vor noch größere Herausforderungen stellen, glaubt der Berater KPMG. Die Branche wird durch die Bevölkerungsschrumpfung bis 2030 rund 6 Mrd. Euro Prämieneinnahmen verlieren, bis 2060 sogar 15 Mrd. Euro. Den Versuch, das rückläufige Altersvorsorgegeschäft mit dem verstärkten Verkauf von Biometrie-Policen zu kompensieren, hält das Unternehmen nicht für zielführend. Die Versicherer müssen ihre kapitalbildenden Produkte entschlacken, auch der Vertrieb muss einfacher werden, fordert KPMG. … Lesen Sie mehr ›
Lohrmanns Verunsicherung CCXXIII
An dieser Stelle nimmt sich unser Zeichner Konrad Lohrmann jeden Freitag ein Thema aus der Branche vor. Heute: Die Gesundheitsprogramme der Versicherer haben Nebenwirkungen. … Lesen Sie mehr ›
Märchenstunde mit dem GDV
Nachschlag – Der aktuelle Kommentar Mit seiner Initiative „Du lebst sieben Jahre länger, als du denkst“ nimmt sich der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft des Themas demografischer Wandel an. Er sucht den offenen Austausch mit Politikern, Wissenschaftlern und anderen Akteuren, um das Phänomen in seiner Totalität zu ergründen – jenseits der schnöden Altersvorsorge. Endlich traut sich da jemand ran, denkt der interessierte Beobachter und begibt sich auf den Weg zum Think Tank – äh – Think Camp des GDV. … Lesen Sie mehr ›
Erdland fordert Riester-Reform
Der GDV macht sich für eine Entbürokratisierung der Riester-Rente stark. Anlass ist eine Allensbach-Umfrage von 30- bis 59-Jährigen zum demografischen Wandel und zur Digitalisierung. Sie zeigt eine gesunkene Bereitschaft zur privaten Vorsorge. … Lesen Sie mehr ›