Archiv ‘Digitalversicherer’
Friday startet in Frankreich
Der Digitalversicherer Friday ist ab sofort auf dem französischen Markt aktiv. Die Muttergesellschaft, der Schweizer Versicherer Baloise, hatte den Schritt im März dieses Jahres angekündigt. Erstes Produkt ist eine Multi-Risk-Hausratpolice, die Kunden online abschließen können. Baloise prüft, ob Drittinvestoren bei der Frankreich-Tochter einsteigen sollen. In Deutschland ist das stark wachsende Unternehmen vor allem in der Kfz-Sparte und daneben in der Hausratversicherung aktiv. … Lesen Sie mehr ›
Coya-Gründer verlässt Vorstand
Leute – Aktuelle Personalien 2016 hat Andrew Shaw das Unternehmen gegründet, nun verlässt er den Vorstand des Berliner Digitalversicherers Coya. Sein kürzlich ernannter Co-Chef Max Bachem übernimmt den Posten des Vorstandsvorsitzenden. Einen neuen Vorstand gibt es bei der Bayerischen-Tochter Compexx Finanz AG. Die europäische Risikomanagervereinigung Ferma bestätigt ihren Präsidenten und Howden Australia wirbt bei der Makler-Konkurrenz ab. … Lesen Sie mehr ›
Vorstandswechsel bei Coya
Leute – Aktuelle Personalien Im Vorstand des jungen Berliner Versicherers Coya gibt es einen Wechsel – Johannes Jacobsen ist gegangen, Max Bachem (Bild) ist gekommen. Für ihn ist es eine Rückkehr. Vor einem kurzen Intermezzo bei der Axa war er nämlich bereits bei dem Insurtech aktiv. Außerdem: Der Industrieversicherer AGCS hat eine neue Schadenchefin, Willis Towers Watson erweitert das Team Risk & Analytics, und AIG hat die Leitung des Transportbereichs in der DACH-Region intern neu besetzt. … Lesen Sie mehr ›
Regierung: Insurtechs nicht benachteiligt
Die von der BaFin angekündigten strengeren Kapitalvorgaben für Insurtechs führen zu keiner Benachteiligung. Das schreibt die Regierung in ihrer Antwort auf eine Kleine Anfrage der FDP. Die Gesellschaften würden behandelt wie alle deutschen Versicherer, heißt es darin. Die Betroffenen hätten ihre Ergebnisprognosen teils erheblich verfehlt, so das Bundesfinanzministerium zur Begründung. Wie hoch die Mehrbelastung an Eigenmitteln und Rückstellungen für Betroffene ausfallen wird, hängt vom Umsatz und Geschäftsmodell ab. … Lesen Sie mehr ›
Wefox-Versicherer schreibt schwarze Zahlen
Während andere Versicherungs-Start-ups auch Jahre nach der Gründung noch Verluste schreiben, hat der Versicherer der Wefox-Gruppe den Break-even knapp geschafft. Die One Insurance, die das Rebranding vollzogen hat und ab sofort offiziell als Wefox Insurance auftritt, konnte 2020 einen kleinen Gewinn von immerhin 7.000 Euro verbuchen. Das ist Wasser auf die Mühlen von Julian Teicke. Der Wefox-Gruppenchef buhlt um neue Investoren – und schielt vielleicht auf einen Börsengang. … Lesen Sie mehr ›
Neodigital und Element greifen im Wohngebäudemarkt an
Mit dem Berliner White-Label-Anbieter Element und dem saarländischen Digitalversicherer Neodigital steigen gleich zwei Insurtechs in die Versicherung von Wohngebäuden ein. Die Geschäftsmodelle sehen allerdings unterschiedlich aus: Element kooperiert mit einem Wohnungskonzern und bietet Hausrat- und Haftpflichtpolicen an. Neodigital bringt hingegen eine Wohngebäudeversicherung auf den Markt. Trotz der komplexen Marktlage in der Sparte gibt sich der junge Versicherer selbstbewusst. … Lesen Sie mehr ›
Adam Riese setzt auf Kooperationen
Der Digitalversicherer Adam Riese stellt seinen Vertrieb breiter auf. Die Digitalmarke des Finanzkonzerns Wüstenrot & Württembergische will mit Unternehmen kooperieren und deren Kunden mit Policen versorgen. Das Start-up Kawaloo, ein digitaler Marktplatz für Lagerräume, ist der erste Partner des Versicherers. Die Nutzer können nun Adam-Riese-Hausratpolicen direkt auf der Kawaloo-Plattform abschließen. … Lesen Sie mehr ›
Lemonade sammelt bei Börsengang 319 Mio. Dollar ein
Der US-Versicherer Lemonade macht Nägel mit Köpfen: Nachdem das Insurtech Anfang Juni die Registrierung für Stammaktien bei der US-Börsenaufsicht SEC eingereicht hatte, folgt nun der Vollzug. Das 2015 gegründete Start-up hat am Donnerstag bei seinem Börsengang in New York 319 Mio. Dollar (283 Mio. Euro) eingesammelt. Insgesamt wurden elf Millionen Aktien für einen Preis von 29 Dollar pro Stück ausgegeben. Mit dem eingenommenen Geld will Lemonade weiter wachsen, auch wenn darunter die Profitabilität leidet. … Lesen Sie mehr ›
Neodigital wächst mit frischem Geld
Der saarländische Digitalversicherer Neodigital hat in seinem zweiten Geschäftsjahr die Prämieneinnahmen deutlich gesteigert. Nach 63.000 Euro in 2018 verbuchte das Unternehmen im vergangenen Jahr Beiträge von 1,9 Mio. Euro. Neodigital verkauft Policen unter eigenem Namen über Makler und Vermittler, bietet aber auch White-Label-Produkte an. In diesem Jahr konnte der Versicherer mit der VPV und Cosmos Direkt dafür zwei Kunden gewinnen. Auch die Zahl der Kunden wuchs deutlich: von 70.000 Ende 2019 auf mehr als 100.000 bis Mitte Juni. … Lesen Sie mehr ›