Hausbesitzer unterschätzen die Gefahr von Überschwemmungen, warnt der Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Zwei Drittel der Eigenheimbesitzer glauben, nie von einem Hochwasser betroffen zu sein, so das Ergebnis einer Umfrage im Auftrag des GDV. Mehr als 90 Prozent der Hausbesitzer fühlten sich bereits gegen Naturgefahren abgesichert. Zudem halten viele Elementarschadenversicherungen für zu teuer. Die Umfrageergebnisse teilte der Verband auf seiner Naturgefahrenkonferenz in Berlin mit. Die Versicherer fordern die Regierung zu besserer Vorsorge auf, wehren sich aber gegen eine allgemeine Versicherungspflicht, wie sie der Bund der Versicherten befürwortet. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Elementarschadenversicherung’
GDV veröffentlicht Schadenchronik für 2014
Naturkatastrophen waren 2014 für die deutsche Versicherungswirtschaft weniger kostspielig als 2013. Das geht aus dem aktuellen „Naturgefahrenreport 2015“ des Gesamtverbands der deutschen Versicherungswirtschaft hervor. Insgesamt kosteten Schäden aus Sturm, Hochwasser und Hagel die Branche knapp 2 Mrd. Euro. Die Versicherer wollen das Phänomen Starkregen besser verstehen und setzen dabei auf eine Kooperation mit dem Deutschen Wetterdienst. … Lesen Sie mehr ›
Weniger Einmalbeitrag für die Allianz
Die Allianz Deutschland meldet sinkende Umsatzzahlen für das erste Halbjahr, weil die Beitragseinnahmen aus Lebensversicherungen gegen Einmalbeitrag zurückgehen. Auch das operative Ergebnis sank. Die Führung der Allianz Deutschland unter Manfred Knof ist in keiner einfachen Lage: Im November will der neue Konzernchef Oliver Bäte seine Gesamtstrategie für den Konzern vorstellen. Bis dahin kann sich auch die größte Landesgesellschaft nicht mit neuen Initiativen vorwagen. Klar ist: Die Digitalisierung soll vorangehen. Bei den potenziell heiklen Zahlen zu verkauften Lebenspolicen mit neuen Garantieformen eiert der Versicherer herum und weigert sich, aussagekräftige Daten zu liefern. … Lesen Sie mehr ›
Klimawandel verändert die Risikolandschaft
Meinung am Mittwoch Während auf Schloss Elmau im Juni der G7-Gipfel begann, ging nahezu zeitgleich die zweite Enzyklika von Papst Franziskus in Druck. In unerwartetem, gleichwohl begrüßenswertem thematischem Gleichklang nahmen sich beide Instanzen des Problems der globalen Erderwärmung an. Beide eint leider auch die geringe Verbindlichkeit ihrer Initiativen. Doch die Folgen der Klimaveränderung sind schon heute für die Versicherungswirtschaft unternehmerische Realität. … Lesen Sie mehr ›
Ergo sorgt sich um Lebensversicherung
In der Lebensversicherung lässt sich nach Ansicht von Ergo derzeit kein Geld verdienen. Der Gesellschaft machen die niedrigen Zinsen und die Kaufzurückhaltung der Kunden zu schaffen. Vorstandschef Torsten Oletzky hofft, dass die neue Lebensversicherung mit modifizierten Garantien wieder Wachstum bringen wird. Der Versuch von Ergo, besondere Elementarschadenpolicen in stark flutgefährdeten Gebieten zu verkaufen, war bislang nicht von Erfolg gekrönt. Aber die Schadenversicherung war 2014 insgesamt der große Gewinnbringer für das Unternehmen. … Lesen Sie mehr ›
Petitionsausschuss für Flut-Pflichtversicherung
Der Petitionsausschuss des Bundestags hält die Forderung nach einer verpflichtenden Elementarschaden-Versicherung für Hausbesitzer für gerechtfertigt. Am Mittwoch sprachen sich die Mitglieder für eine entsprechende Petition aus. Stimmt das Bundestagsplenum zu, muss die Bundesregierung sich mit dem Thema beschäftigen. … Lesen Sie mehr ›
Deckt die Versicherungswirtschaft den Basisbedarf?
Meinung am Mittwoch: Verbraucher sollen künftig einen Rechtsanspruch auf ein Bankkonto als notwendiges Basisprodukt haben. Auch im Versicherungsbereich gibt es eine Nachfrage nach solchen Produkten, die Grundbedürfnisse der Verbraucher decken. Liefert der Markt hier keine adäquaten Antworten, wird eine Regulierung unumgänglich. … Lesen Sie mehr ›
Deutliche Preiserhöhung für Gemeinde
Die Gemeinde Stadt Wehlen (1700 Einwohner) in der Sächsischen Schweiz hat Zahlen zu den Kosten ihrer Elementarschadenversicherung genannt. Nach der Flut muss die an der Elbe gelegene Gemeinde fast 10.000 Euro mehr für die Absicherung zahlen. … Lesen Sie mehr ›
Überschwemmungen schrecken Versicherer nicht
Versicherer und Rückversicherer sind von Überschwemmungen weniger stark betroffen als von schweren Stürmen. „Es gibt einen deutlichen Unterschied zwischen Überschwemmungen und anderen Naturereignissen“, sagte Ernst Rauch, Leiter des Corporate Climate Centre beim Rückversicherer Munich Re. „Bei Stürmen etwa ist der Anteil der versicherten Schäden an den gesamwirtschaftlichen Schäden in der Regel deutlich höher.“ … Lesen Sie mehr ›