Exklusiv Die Lage in den Hochwassergebieten ist weiter kritisch, Entspannung ist angesichts der anhaltenden Regenfälle nicht in Sicht – im Gegenteil: Die Pegel steigen weiter, Deiche weichen auf. Wie hoch die Schadenbelastung für die Versicherer ausfallen wird, ist aktuell noch unklar, zeigt eine Recherche des Versicherungsmonitors bei einer Reihe von Gesellschaften. Die Unternehmen rechnen damit, dass der größte Teil der Schadenmeldungen noch kommen wird. Der im stark betroffenen Niedersachsen besonders geringe Anteil der Kunden mit Elementarschadendeckung könnte aber dazu führen, dass sich der versicherte Schaden in Grenzen hält. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Flut’
GDV: Sturzflut „Bernd“ prägt Schadenbilanz
Die Flut „Bernd“ prägt die 20-Jahres-Bilanz des Gesamtverbands der Deutschen Versicherer (GDV) für Naturgefahrenschäden. Sie gilt laut dem Verband bisher als schwerste Naturkatastrophe in Deutschland und verursachte besonders im rheinland-pfälzischen Landkreis Ahrweiler immensen Schaden. Laut GDV-Hauptgeschäftsführer Jörg Asmussen ist es unerlässlich, solche Großschäden durch Prävention zu vermeiden. … Lesen Sie mehr ›
USA: Hohe Prämien vertreiben Hausbesitzer
Die Absicherung von Elementarschäden ist in den USA schon länger ein Problem. Versicherer geraten durch die zunehmende Anzahl an Schäden und die hohen Reparaturkosten schnell in die roten Zahlen, Immobilienbesitzer sind mit extrem hohen Prämien konfrontiert. Im Bundesstaat Florida ist das Problem nun so gravierend geworden, dass einige Bewohner aufgrund der hohen Prämien ihr Haus verkaufen. In Deutschland ist es noch nicht so weit, aber es gibt ähnliche Entwicklungen. … Lesen Sie mehr ›
Die Woche in Bildern 21/2023
Das brennende Hauptpostamt in der philippinischen Hauptstadt Manila, Klimaproteste auf Shells Jahreshauptversammlung in London, die Nachwirkungen der verheerenden Flut im Norden Italiens, der Einsturz eines brennendes Hauses in Sydneys Stadtzentrum und Mexikos aktivster Vulkan Popocatépetl stößt Asche, Dampf und Gas aus: In unserer Woche in Bildern stellen wir Ihnen Eindrücke der vergangenen sieben Tage zusammen. … Lesen Sie mehr ›
Versicherer reagieren auf Flut in Norditalien
Die schweren Überschwemmungen in der italienischen Region Emilia-Romagna haben schon jetzt zu Schäden in Milliardenhöhe geführt. Eine genauere Berechnung ist noch nicht möglich, da viele Gegenden immer noch vom Hochwasser bedroht sind und neue Regenfälle zu weiteren Überschwemmungen führen können. Die italienische Tochter der Allianz und die Generali sind ebenso wie andere Versicherer bereits vor Ort und helfen bei der Schadenaufnahme. Laut dem Versicherungsmakler Aon sind viele der Schäden unversichert. … Lesen Sie mehr ›
Die Woche in Bildern 2/2023
Sturm auf das Regierungsviertel in Brasilien, der GDV-Präsident beim Neujahrsempfang von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und eine klägliche Skisaison auf Kunstschnee: In unseren Bildern der Woche stellen wir für Sie Eindrücke der vergangenen sieben Tage zusammen. … Lesen Sie mehr ›
Elementarschutz muss zum Standard werden
The Long View – Der Hintergrund Spätestens die Sommerflut im vergangenen Jahr sollte den Menschen deutlich gemacht haben: Starkregen und Überschwemmungen können jeden treffen. Zwar sind die Abschlüsse von Policen gegen Elementarschäden nach Sturmtief „Bernd“ gestiegen. Trotzdem haben mehr als acht Millionen Hauseigentümer in Deutschland ihre Immobilien noch immer nicht gegen Extremwetter abgesichert. So ist es kaum verwunderlich, dass der Ruf nach einer Pflichtversicherung lauter wird. Das birgt aber auch Nachteile. … Lesen Sie mehr ›
Ahrtal-Flut: Noch ein Viertel der Schäden offen
Ein Jahr nach der verheerenden Flut an Erft und Ahr sind noch rund ein Viertel der Schäden nicht abschließend reguliert. Bislang wurden von den 8,5 Mrd. Euro Gesamtschaden 5 Mrd. Euro ausgezahlt, teilte der Versichererverband GDV mit. Auch die Debeka legte Zahlen vor und warnt, dass sich zu wenige Menschen gegen die Risiken versichern. Einer KfW-Umfrage zufolge spüren viele Menschen bereits Beeinträchtigungen durch den Klimawandel und stehen einer Pflichtversicherung offen gegenüber. … Lesen Sie mehr ›
Wochenspot: Pool, Opt-out oder Pflicht?
Wochenspot – der Podcast Einmal in der Woche gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe diskutieren Redakteurin Kaja Adchayan und Berlin-Korrespondent Jonas Tauber über die unterschiedlichen Konzepte von Wirtschaft, Verbraucherschützern und Politik, die für eine höhere Durchdringung bei Elementarschadenversicherungen in Deutschland sorgen sollen. … Lesen Sie mehr ›
Wochenspot: Für oder gegen die Vorsorgepflicht?
Wochenspot – der Podcast Einmal in der Woche gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe diskutieren Redakteurin Katrin Berkenkopf und Berlin-Korrespondent Jonas Tauber über eine verpflichtende Vorsorge. Gegen Elementarschäden ist sie im Gespräch, bei der Altersvorsorge steht eine sanfte Pflicht ebenfalls zur Debatte, die Versicherer sind aber skeptisch. … Lesen Sie mehr ›
Die Bayerische bleibt auf Wachstumskurs
Trotz Corona-Pandemie konnte die Bayerische ihre Beitragseinnahmen 2021 weiter steigern. Ein Grund dafür dürfte darin liegen, dass die Münchener im vergangenen Jahr bei der Zahl der Kunden erstmals die Marke von einer Million erreicht haben. Beim Gewinn blieb die Konzernmutter allerdings hinter den Zahlen des Vorjahres zurück. … Lesen Sie mehr ›