Archiv ‘Flut’

Die Woche in Bildern 21/2023

Das brennende Hauptpostamt in der philippinischen Hauptstadt Manila, Klimaproteste auf Shells Jahreshauptversammlung in London, die Nachwirkungen der verheerenden Flut im Norden Italiens, der Einsturz eines brennendes Hauses in Sydneys Stadtzentrum und Mexikos aktivster Vulkan Popocatépetl stößt Asche, Dampf und Gas aus: In unserer Woche in Bildern stellen wir Ihnen Eindrücke der vergangenen sieben Tage zusammen. … Lesen Sie mehr ›

Versicherer reagieren auf Flut in Norditalien

Die schweren Überschwemmungen in der italienischen Region Emilia-Romagna haben schon jetzt zu Schäden in Milliardenhöhe geführt. Eine genauere Berechnung ist noch nicht möglich, da viele Gegenden immer noch vom Hochwasser bedroht sind und neue Regenfälle zu weiteren Überschwemmungen führen können. Die italienische Tochter der Allianz und die Generali sind ebenso wie andere Versicherer bereits vor Ort und helfen bei der Schadenaufnahme. Laut dem Versicherungsmakler Aon sind viele der Schäden unversichert. … Lesen Sie mehr ›

Elementarschutz muss zum Standard werden

 The Long View – Der Hintergrund  Spätestens die Sommerflut im vergangenen Jahr sollte den Menschen deutlich gemacht haben: Starkregen und Überschwemmungen können jeden treffen. Zwar sind die Abschlüsse von Policen gegen Elementarschäden nach Sturmtief „Bernd“ gestiegen. Trotzdem haben mehr als acht Millionen Hauseigentümer in Deutschland ihre Immobilien noch immer nicht gegen Extremwetter abgesichert. So ist es kaum verwunderlich, dass der Ruf nach einer Pflichtversicherung lauter wird. Das birgt aber auch Nachteile. … Lesen Sie mehr ›

Ahrtal-Flut: Noch ein Viertel der Schäden offen

Ein Jahr nach der verheerenden Flut an Erft und Ahr sind noch rund ein Viertel der Schäden nicht abschließend reguliert. Bislang wurden von den 8,5 Mrd. Euro Gesamtschaden 5 Mrd. Euro ausgezahlt, teilte der Versichererverband GDV mit. Auch die Debeka legte Zahlen vor und warnt, dass sich zu wenige Menschen gegen die Risiken versichern. Einer KfW-Umfrage zufolge spüren viele Menschen bereits Beeinträchtigungen durch den Klimawandel und stehen einer Pflichtversicherung offen gegenüber. … Lesen Sie mehr ›

Wochenspot: Pool, Opt-out oder Pflicht?

 Wochenspot – der Podcast  Einmal in der Woche gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe diskutieren Redakteurin Kaja Adchayan und Berlin-Korrespondent Jonas Tauber über die unterschiedlichen Konzepte von Wirtschaft, Verbraucherschützern und Politik, die für eine höhere Durchdringung bei Elementarschadenversicherungen in Deutschland sorgen sollen. … Lesen Sie mehr ›

Wochenspot: Für oder gegen die Vorsorgepflicht?

 Wochenspot – der Podcast  Einmal in der Woche gibt es den Versicherungsmonitor auch zum Hören. In dieser Ausgabe diskutieren Redakteurin Katrin Berkenkopf und Berlin-Korrespondent Jonas Tauber über eine verpflichtende Vorsorge. Gegen Elementarschäden ist sie im Gespräch, bei der Altersvorsorge steht eine sanfte Pflicht ebenfalls zur Debatte, die Versicherer sind aber skeptisch. … Lesen Sie mehr ›

Mehr Katastrophenschäden als je zuvor

Das gerade zu Ende gehende Jahr ist für Versicherer extrem kostenspielig in puncto Naturkatastrophen: Während es für die Assekuranz weltweit um das Jahr mit den viertteuersten Katastrophenschäden handelt, mussten die deutschen Versicherer noch nie so viel für Naturkatastrophenschäden zahlen wie 2021. Der Branchenverband GDV schätzt die Gesamtzahlungen für die Branche nun auf den Negativ-Rekord von 12,5 Mrd. Euro. Das liegt natürlich an den verheerenden Sturzfluten im Juli. … Lesen Sie mehr ›

Swiss Re überrascht mit deutlichem Gewinn

Trotz der Flutkatastrophe in Deutschland und dem Hurrikan „Ida“ hat der Rückversicherer Swiss Re im dritten Quartal weiter gut verdient und auf Neunmonatssicht einen Gewinn von 1,3 Mrd. Dollar erzielt. Analysten waren positiv überrascht, sie hatten mit einem schlechteren Ergebnis gerechnet. Besonders gut lief es in der Schadenrückversicherung. In der Lebens- und Krankenrückversicherung zeigten sich die Folgen der Corona-Pandemie. Besonders hohe Todeszahlen in den USA belasteten das Ergebnis. … Lesen Sie mehr ›

Flutversicherung wird teurer in den USA

Immobilienbesitzer müssen sich in den USA auf Prämienerhöhungen einstellen. Das staatliche Flutversicherungsprogramm NFIP hat ein neues Risikomodell eingeführt. Es soll die Überschwemmungsgefahr und damit verbundene Prämien besser anhand der individuellen Situation berechnen. Die meisten der Erhöhungen werden moderat sein, für einige Hausbesitzer können sie aber auch bei über 100 Dollar pro Monat liegen. Das neue Modell soll helfen, NFIP aus den roten Zahlen zu holen. Experten glauben aber, dass genau das Gegenteil passieren könnte. … Lesen Sie mehr ›