Archiv ‘Fondspolicen’

Canada Life hält an Wachstumszielen fest

Das rückläufige Neugeschäft im Einmalbeitragssegment infolge der gestiegenen Zinsen hat auch Canada Life getroffen. Obwohl kräftiges Wachstum in der Lebensversicherung aktuell ein zähes Unterfangen ist, will das Unternehmen weiter zulegen, berichten Vertriebschef André Meissner und Hans-Gerd Lindlahr, Vorstand bei Canada Life Europe in Dublin, im Gespräch mit dem Versicherungsmonitor. Stark zulegen konnte die Gesellschaft zuletzt in der betrieblichen Altersversorgung. Auch darüber hinaus will sie mit Produktmerkmalen punkten, die deutsche Wettbewerber Kunden in der Form nicht bieten können. … Lesen Sie mehr ›

Schwer vergleichbare Fondspolicen

Fondsgebundene Versicherungen verschiedener Anbieter sind nur sehr schwer miteinander vergleichbar. Das liegt nicht nur an der unterschiedlichen Qualität der Produkte und der Höhe der Kosten, sondern auch daran, dass die Anbieter nicht dieselben Methoden zur Hochrechnung der Kapital- und Rentenleistungen verwenden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Untersuchung der Ratingagentur Assekurata. Für ein und denselben Musterfall fiel die niedrigste Kapitalleistung nur ungefähr halb so hoch aus wie die Maximalzahlung. Assekurata wünscht sich mehr Transparenz. … Lesen Sie mehr ›

Überschussbeteiligung steigt nur langsam

Nachdem die Lebensversicherer ihren Kunden jahrelang immer weniger gutgeschrieben haben, steigt in diesem Jahr die Überschussbeteiligung erstmals wieder an. Allzu große Sprünge verzeichnet die Ratingagentur Assekurata allerdings nicht. Weil die Versicherer noch mit großen stillen Lasten in ihren Kapitalanlagen zu kämpfen haben, werden die Deklarationen nur langsam ansteigen, glaubt Assekurata-Chef Reiner Will. Der Blick nach vorn sei aber positiv, betont er. … Lesen Sie mehr ›

Fondspolicen lieferten 2021 beste Rendite

Die europäische Versicherungsaufsicht Eiopa hat untersucht, wie sich Rendite und Kosten von Versicherungsanlageprodukten 2021 entwickelt haben. Renditemäßig liegen hier fondsgebundene Verträge deutlich vor Hybridprodukten und Verträgen mit Überschussbeteiligung. Allerdings weisen Fondspolicen immer noch die höchsten Kosten auf – trotz eines Rückgangs um 5 Prozentpunkte. Die hohen Kosten der Produkte sind Eiopa schon länger ein Dorn im Auge. … Lesen Sie mehr ›

BaFin veröffentlicht Richtwerte

Kurz vor ihrer Jahrestagung der Versicherungsaufsicht hat die BaFin ihre Vorstellungen von Kostenobergrenzen für Lebensversicherungen konkretisiert. In einem Merkblatt-Entwurf kündigt sie an, all jene Anbieter zu überprüfen, deren Hauptverkaufsprodukte Effektivkosten im oberen Viertel der Branchenwerte aufweisen. Anbieter, die bei ihren Aufwendungen für Versicherungsvermittler zu den oberen 25 Prozent gehören, können sich ebenfalls auf engeren Kontakt mit der Behörde einstellen. Die BaFin definiert auch, wie aus ihrer Sicht ein angemessener Kundennutzen auszusehen hat, den alle Gesellschaften gewährleisten müssen. … Lesen Sie mehr ›

Zurich verkauft Leben-Bestände an Viridium

Die Zurich Deutschland gibt ihr traditionelles Lebensversicherungsgeschäft in den externen Run-off. Insgesamt 720.000 Versicherungsverträge der Tochter Zurich Deutscher Herold mit Deckungsrückstellungen von rund 20 Mrd. Euro gehen an den Abwickler Viridium. Es ist der größte Deal seit der Run-off-Spezialist 2019 den Bestand der Generali Leben übernommen hat. Der Verkauf nimmt Zurich in vielerlei Hinsicht eine Last von den Schultern. … Lesen Sie mehr ›

Hielkema: Die Versicherer sind reif genug

 Exklusiv  Petra Hielkema ist seit September 2021 Chefin der europäischen Versicherungsaufsicht Eiopa. Im Interview mit der Süddeutschen Zeitung und dem Versicherungsmonitor erklärt sie, warum Versicherer ihre individuellen Stresstest-Ergebnisse veröffentlichen sollten. Auch in anderen Bereichen, sei es bei Corona-Ausschlüssen in Reiseversicherungen oder fondsgebundenen Policen, wünscht sie sich mehr Transparenz. … Lesen Sie mehr ›

„Ein Viertel der Beiträge für Kosten!“

Nachdem die BaFin-Untersuchung zu Effektivkosten in der Lebensversicherung für viel Aufmerksamkeit gesorgt hat, hat der Bund der Versicherten jetzt berechnet, wie hoch die Kostenlast im Verhältnis zur Beitragszahlung ausfällt. Im Schnitt fallen demnach bei klassischen Lebensversicherungen Kosten in Höhe von 16 Prozent der Beiträge an, bei fondsgebundenen Produkten sind es knapp 29 Prozent. Der BdV sieht einen Widerspruch zum Versicherungsprinzip. … Lesen Sie mehr ›

BaFin kritisiert hohe Kosten der Lebensversicherer

Die BaFin schlägt nach einer Abfrage unter deutschen Lebensversicherern Alarm: Das Preis-Leistungs-Verhältnis bei etlichen Produkten im Markt ist zu schlecht. Außerdem gibt es Verbesserungsbedarf im Produktfreigabeverfahren und „beim Umgang mit potenziellen Interessenkonflikten im Vertrieb“, schreiben die Aufseher im aktuellen „BaFin-Journal“. Bei den Kickbacks, den Rückvergütungen von Anlagegesellschaften an die Anbieter von Fondspolicen, sieht die Behörde eklatante Mängel. … Lesen Sie mehr ›

Klassik-Tarife im Neugeschäft immer unwichtiger

Die laufende Verzinsung von klassischen Lebensversicherungen, Tarifen der „Neuen Klassik“ und Indexpolicen für 2022 ist über sämtliche Tarifgenerationen im Markt gegenüber dem Vorjahr nur marginal gesunken – im Durchschnitt um 0,03 Prozentpunkte auf 2,61 Prozent. Zu diesem Ergebnis kommt die Ratingagentur Assekurata in einer aktuellen Studie. Klassische Verträge, deren Bedeutung seit Jahren abnimmt, werden immer mehr zum Auslaufmodell. Assekurata hat auch festgestellt, dass die Lebensversicherung wegen der zuletzt stark gestiegenen Inflation inzwischen im Schnitt keinen Inflationsausgleich mehr bietet. … Lesen Sie mehr ›

Zurich erwägt externen Run-off

 Exklusiv  Weitermachen oder doch abwickeln? Viele deutsche Lebensversicherer stehen vor der Frage, was sie mit ihren hochverzinsten Klassik-Verträgen machen sollen. Den externen Run-off versuchen die meisten Gesellschaften zu umgehen. Für die Zurich Deutscher Herold ist die Weitergabe an einen externen Anbieter durchaus eine Option, die derzeit geprüft wird. Der Versicherer will sich von einem Teil seiner klassischen Lebensversicherungsverträge trennen. Run-off möchte das Unternehmen das aber lieber nicht nennen. … Lesen Sie mehr ›

Prisma Life: Trotz Krise nach Italien

Der Liechtensteiner Versicherer Prisma Life hat sich viel vorgenommen. Trotz Corona-Krise soll die internationale Expansion nicht ins Stocken geraten. Als nächstes will er im zweiten Halbjahr 2020 ausgerechnet im stark von der Pandemie getroffenen Italien an den Start gehen. Mit dem Ergebnis der Gesellschaft, die vor einigen Jahren in finanzielle Schwierigkeiten geraten war, zeigte sich Unternehmenschef Holger Beitz zufrieden. Die Neuausrichtung auf nachhaltige Fondspolicen zahle sich aus – auch in Pandemiezeiten. … Lesen Sie mehr ›

Die ZZR-Belastung geht weiter

Die Zinszusatzreserve (ZZR) könnte den Lebensversicherern länger erhalten bleiben als gedacht, glaubt Kay-Uwe Schaumlöffel, Versicherungsaufseher bei der Finanzaufsicht BaFin. Bleiben die Zinsen auf dem derzeitigen Niveau oder sinken sie noch weiter, müssten sich die Gesellschaften darauf einstellen, ab 2026 auch Kapital für Verträge mit einem Garantiezins von 0,9 Prozent in die Reserve zu stecken. Nach der Änderung der Rechenmethode für die ZZR im vergangenen Jahr waren viele Versicherer davon ausgegangen, dass sie weitgehend ausfinanziert seien, was die künftigen Einzahlungen in die Reserve betrifft. Der erneute Zinsrückgang macht diese Annahme zunichte. … Lesen Sie mehr ›