Der Versichererverband GDV hat einen Fragebogen zur Ermittlung der Nachhaltigkeitskompetenz von Vermögensverwaltern veröffentlicht. Mithilfe von 17 Fragen sollen sich Versicherer einen Eindruck über die einschlägigen Erfahrungen von potenziellen Asset-Managern verschaffen können. Die Versicherungsbranche stellt sich gerne als idealer Partner für die nachhaltige Transformation der Wirtschaft dar, einzelne Anbieter stehen aber immer wieder wegen ihrer Rolle im Geschäft mit fossilen Energien in der Kritik. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘Fragebogen’
Clark will Abschlüsse digitaler machen
Der Digitalmakler Clark hat in Großbritannien unter der Marke Polly eine neue digitale Plattform auf den Markt gebracht. Das Insurtech hofft, damit die Antragsstrecke für Neukunden sowie den Verwaltungsprozess für Bestandskunden effizienter und zugänglicher zu gestalten. Clark ist seit 2022 in Großbritannien aktiv und hatte damals das Unternehmen Candid übernommen, zu dessen Marken unter anderem Polly gehört. Die Marke hat sich auf Produkte spezialisiert, die der Absicherung von Müttern und Familien dienen. … Lesen Sie mehr ›
Dual verzichtet für neues Cyberprodukt auf Fragebögen
Der Assekuradeur Dual will mit einem neuen Cyberprodukt bisher nicht versicherbaren Unternehmen eine Cyberdeckung ermöglichen. Dafür kooperiert er mit zwei Cybersicherheitsdienstleistern, die die nötigen technischen Mindestanforderungen sicherstellen. Damit will Dual für kleine und mittelgroße Unternehmen auf die lästigen Fragebögen verzichten. Auch bei anderen Assekuradeuren sind die Fragenkataloge ein Auslaufmodell. Sie setzen für die Risikoprüfung allerdings auf andere Wege. … Lesen Sie mehr ›
IT-Sicherheit ist kein Hexenwerk
Viele kleinere Unternehmen ächzen unter den Mindestanforderungen, die Versicherer für den Erhalt einer Cyberversicherung voraussetzen. Nach Ansicht von Martin Schmetz, Produktentwickler und Underwriter beim Cyber-Insurtech Corvus, haben diese Standards aber ihre Berechtigung. Firmen können sie seiner Ansicht nach mit einfachen, aber wirkungsvollen Mitteln erfüllen und damit ihre IT-Sicherheit drastisch steigern. Dazu gehört auch die Überlegung, stärker auf Auslagerung zu setzen. … Lesen Sie mehr ›
Druck auf die Fragebögen
Auf dem deutschen Cyberversicherungsmarkt gibt es immer mehr neue Anbieter. Sie bringen auch andere Methoden zur Risikoerfassung mit. Die neuen Marktteilnehmer arbeiten nicht nur mit Fragebögen, sondern nutzen vermehrt auch technische Hilfsmittel wie Oberflächenscans, um Schwachstellen in der IT-Sicherheit ihrer Kunden zu finden. Dadurch können sie die Zahl ihrer Fragen stark reduzieren. Der Trend setzt auch etablierte Anbieter unter Druck. … Lesen Sie mehr ›
Finlex: Cybermarkt stabilisiert sich
In der Cyberversicherung zeigt sich ein Trend zur Stabilisierung der Preise, Kapazität ist für Unternehmen, die in ihre IT-Sicherheit investieren, ausreichend vorhanden. Allerdings machen uneinheitliche Fragebögen und Ausschlüsse den Versicherungsnehmern und ihren Maklern das Leben schwer. Das berichtete Marcel Straub vom Plattform- und Maklerbetreiber Finlex bei der Jahrestagung des Gesamtverbands der versicherungsnehmenden Wirtschaft. … Lesen Sie mehr ›
Mahle: Lasst uns bei Verbrennern nicht im Stich
Industrieversicherer erlegen sich immer mehr Vorschriften auf, um ihre Nachhaltigkeit unter Beweis zu stellen. Dazu gehören auch umfangreiche Ausschlüsse im Hinblick auf die Versicherung und die Investitionen in die Kohleindustrie. Die Geschäfte der Automobilbranche mit Verbrennern dürften nicht auch noch auf der Negativliste der Versicherer landen, forderte Antje Mertens, Versicherungschefin des Automobilzulieferers Mahle, beim Großmakler-Dinner der Süddeutschen Zeitung. Stattdessen gelte es, die Transformation der Branche hin zur E-Mobilität zu unterstützen. … Lesen Sie mehr ›
Mehr Einheitlichkeit bei ESG-Fragen
Themenschwerpunkt ESG Versicherer, Makler und Ratingagenturen – Alle bestürmen Industriekunden mit Fragebögen rund um das Thema Nachhaltigkeit. Das bedeutet in einer ohnehin schon herausfordernden Erneuerungsrunde zusätzlichen Stress. Mehr Einheitlichkeit bei den Abfragen wäre wünschenswert. Darin waren sich die Teilnehmenden beim Round Table des Versicherungsmonitors einig. Wie das genau geschehen soll, darüber scheiden sich allerdings die Geister. … Lesen Sie mehr ›
Digitaler Support für Cyberversicherungen
The Long View – Der Hintergrund Die Digitalisierung erobert die Wirtschaft. Damit geraten immer mehr Unternehmen in das Fadenkreuz von Internetkriminellen. Dennoch zählen Cyberpolicen hierzulande längst noch nicht zum Standardschutz von Unternehmen. Oft wirkt die Risikoanalyse als Bremse für das Neugeschäft. Neue digitale Rating-Tools können hier Abhilfe schaffen. Sie machen die Risikobewertung einfacher, schneller und transparenter. … Lesen Sie mehr ›
Definitiv kein Pony im Büro
Nachschlag – Der aktuelle Kommentar: Unser Versicherer schickt uns einen Fragebogen „zur endgültigen Beitragsabrechnung“ für die Betriebshaftpflichtversicherung. Dabei interessiert er sich vor allem für die Tierhaltung im Büro. … Lesen Sie mehr ›