Die Hallesche Krankenversicherung hält die Beitragsanpassungen in der privaten Krankenversicherung (PKV) für vernünftig kalkuliert und sieht die Branche bei Prämiensteigerungen im Alter deutlich besser aufgestellt als die gesetzliche Krankenversicherung. Wie andere Anbieter setzt der Stuttgarter Versicherer auf Wachstum in der betrieblichen Krankenversicherung. … Lesen Sie mehr ›
Archiv ‘GKV’
PKV: Immer mehr Kunden in Notlage
In der privaten Krankenversicherung hat im vergangenen Jahr die Zahl der Personen zugenommen, die in einem der drei „Sozialtarife“ der Branche versichert sind. Eine deutliche Steigerung gab es im sogenannten Notlagentarif, der Versicherten offensteht, die ihre Beiträge nicht zahlen können. An der Gesamtzahl der Vollversicherten, die 2014 erneut abgenommen hat, haben die Kunden in den „Sozialtarifen“ inzwischen einen Anteil von 2,1 Prozent. … Lesen Sie mehr ›
Privatversicherer spülen Geld ins System
Durch die Existenz der privaten Krankenversicherer (PKV) sind im Jahr 2013 11,8 Mrd. Euro mehr ins deutsche Gesundheitssystem geflossen, als die gesetzlichen Krankenkassen für die Versicherten bezahlt hätten. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der PKV. Nach der Erhebung profitieren die niedergelassenen Ärzte und die Zahnärzte besonders stark von dem Mehrumsatz. Der einzige Bereich, in dem die privaten den gesetzlichen Krankenversicherern hinterher hinken, sind nach der Untersuchung die Kuren. … Lesen Sie mehr ›
Privatpatienten erhalten mehr Physiotherapien
Die privaten Krankenversicherer lassen sich die Heilmittelversorgung ihrer Versicherten deutlich mehr kosten als die gesetzlichen Krankenkassen. Nach einer aktuellen Studie des Wissenschaftlichen Instituts der PKV erzielten Krankengymnasten und andere Therapeuten im Jahr 2013 durch die Behandlung von Privatpatienten einen Mehrumsatz von 936 Mio. Euro. … Lesen Sie mehr ›
Ausstieg nicht ausgeschlossen
Wer einmal privat krankenversichert ist, hat es schwer, wieder ins gesetzliche System zurückzukehren. Capital.de zeigt, unter welchen Umständen ein Wechsel trotzdem gelingen kann. … Lesen Sie mehr ›