Archiv ‘GKV’

Bürgerversicherung: PKV soll mit Emotionen kontern

Beim Thema Bürgerversicherung müssen die privaten Krankenversicherer (PKV) nicht nur mit Fakten gegenhalten, sondern auch mit Emotionen, findet der Vorstandsvorsitzende der Continentale-Gruppe Christoph Helmich. Klar ist für ihn, dass sich mit der Bürgerversicherung die wirklichen Herausforderungen des Gesundheitswesens nicht lösen lassen. Auf dem PKV-Forum der Continentale bestand Einigkeit darüber, dass ein einheitliches Krankenversicherungssystem in Deutschland nicht zu mehr Gerechtigkeit im Gesundheitswesen führen würde. … Lesen Sie mehr ›

Herøy: Wahlfreiheit für alle

Statt die Dualität von gesetzlicher und privater Krankenversicherung zugunsten einer Bürgerversicherung zu zerstören, sollte man lieber das bestehende System besser machen, findet Hans Olav Herøy, Vorstand der HUK-Coburg. Er hält es für sinnvoll, die Wechselmöglichkeiten innerhalb von GKV und PKV, aber auch zwischen den beiden Versicherungsarten zu erleichtern. Einzelheiten des von ihm favorisierten Modells will er erst nach der Bundestagswahl nennen, damit die Anhänger der Bürgerversicherung sich nicht die Elemente heraussuchen, die der PKV schaden. Sein Vorschlag stößt auf Skepsis. … Lesen Sie mehr ›

Wido-Chef: GKV wäre kein Abstieg für Beamte

Wenn Beamtinnen und Beamte Mitglied in der gesetzlichen Krankenversicherung würden, muss das nicht automatisch eine schlechtere Versorgung für sie bedeuten, findet Klaus Jacobs, Geschäftsführer des Wissenschaftlichen Instituts der AOK. In weiten Bereichen orientierten sich die Beihilfestellen ohnehin schon am Leistungskatalog der gesetzlichen Krankenversicherung. Bei der Arzneimittelversorgung stehen Beamte zum Teil sogar schlechter da als gesetzlich Versicherte, sagt er. Grundsätzlich wünscht sich Jacobs mehr Transparenz in der Beihilfe. … Lesen Sie mehr ›

Hohe Arzneimittelkosten in der PKV

Bei den privaten Krankenversicherern sind die Ausgaben für die Arzneimittelversorgung im Jahr 2015 stärker gestiegen als in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Während die PKV-Unternehmen je Versicherten 6,3 Prozent mehr bezahlen mussten als im Vorjahr, waren es bei den gesetzlichen Krankenkassen 3,8 Prozent. Das zeigt eine aktuelle Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der PKV (WIP). Danach erhalten Privatpatienten schneller neu auf den Markt gekommene Arzneimittel. Gleichzeitig färben die Regulierungsmechanismen in der GKV offenbar auch auf das Verordnungsverhalten der niedergelassenen Ärzte bei Privatversicherten ab. … Lesen Sie mehr ›

Hamburg will GKV-versicherte Beamte entlasten

Hamburg will frischgebackenen Beamten die freie Wahl zwischen privater und gesetzlicher Krankenversicherung lassen und freiwillig gesetzlich versicherte Staatsdiener entlasten. Vorgesehen ist, dass der Stadtstaat die Hälfte des Versicherungsbeitrags zur GKV oder zu einem PKV-Basistarif übernimmt, wenn Beamte das wollen. Die Regelung könnte zum 1. August 2018 greifen. Der PKV-Verband lehnt die Idee als ersten Schritt zur Einheitskasse ab. … Lesen Sie mehr ›

PKV-App kommt 2018

Die privaten Krankenversicherer machen Tempo bei der Digitalisierung. Sie arbeiten gemeinsam an einer Alternative zur elektronischen Gesundheitskarte in der gesetzlichen Krankenversicherung, kündigte der Vorsitzende des PKV-Verbands Uwe Laue auf der Jahrestagung in Berlin an. Am 1. Januar 2018 soll eine App für Privatversicherte auf den Markt kommen. Sie bildet die technologische Basis für verschiedene Anwendungen, die die einzelnen Unternehmen ihren Kunden individuell anbieten können. … Lesen Sie mehr ›

WIP: Die höheren Privathonorare nutzen allen

Die höheren Honorare, die private Krankenversicherer (PKV) im Vergleich zu den gesetzlichen Krankenkassen zahlen, nutzen nicht nur Ärzten, Kliniken und anderen Leistungserbringern, sondern das gesamte Gesundheitswesen profitiert von dem sogenannten Mehrumsatz. Darauf weist das Wissenschaftliche Institut der PKV (WIP) hin. Wer der Branche ans Leder will, schadet damit allen Patienten und den Anbietern von Gesundheitsleistungen sowieso. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Analyse des WIP, die passend zum bevorstehenden Bundestagswahlkampf erschienen ist. … Lesen Sie mehr ›

GKV und PKV einig: Duales System soll bleiben

In Deutschland hat sich das duale System von gesetzlicher und privater Krankenversicherung bewährt, der Umstieg auf ein komplett neues Modell wie die Bürgerversicherung macht keinen Sinn. Darin waren sich PKV-Verbandsdirektor Volker Leienbach und der Chef der DAK-Gesundheit Andreas Storm bei einer Diskussionsveranstaltung einig. Sie setzen eher auf die Weiterentwicklung des Bestehenden. Dabei wird die Digitalisierung eine entscheidende Rolle spielen. Die PKV hofft, dass sich in der nächsten Legislaturperiode ihre Wachstumschancen wieder verbessern. … Lesen Sie mehr ›

Dünnes Eis

 The Long View – Der Hintergrund  Ende April füllte ein Urteil des Amtsgerichts Potsdam die Schlagzeilen. Die Richter hatten eine Prämienanpassung der Axa Krankenversicherung wegen einer angeblich fehlenden Unabhängigkeit des mathematischen Treuhänders für unwirksam erklärt. Meiner Meinung nach wurde über das Urteil in wesentlichen Punkten fehlerhaft berichtet. In dem Fall selbst kollidieren die Individual- mit den Kollektivinteressen des Verbraucherschutzes. … Lesen Sie mehr ›

FDP will private Altersvorsorge und PKV reformieren

Sollte die FDP nach der Bundestagswahl in der Regierungsverantwortung stehen, will sie einiges auf den Weg bringen, das die Versicherungswirtschaft erfreuen dürfte. Die Liberalen wollen die Bedingungen für die private und die betriebliche Altersvorsorge ebenso verbessern wie die Anlagemöglichkeiten von Lebensversicherern und Pensionskassen. Zudem möchte die FDP die private Krankenversicherung für alle öffnen und die gesetzlichen Krankenkassen freiheitlicher gestalten. In beiden Systemen sieht die Partei auch Reformbedarf. Sie schlägt für die PKV einen Annahmezwang für den Basistarif vor sowie verbesserte Mitnahmemöglichkeiten für die Alterungsrückstellungen vor. … Lesen Sie mehr ›

PKV sieht Aufwärtstrend in der Vollversicherung

Bei den privaten Krankenversicherern hat sich der Rückgang bei der Zahl der Vollversicherten im vergangenen Jahr deutlich verlangsamt. Zwar musste die Branche insgesamt noch einen Rückgang um 17.300 hinnehmen, er fiel aber geringer aus als in den Vorjahren. Ein weiterer Lichtblick: Im zweiten Halbjahr 2016 gab es im Neugeschäft erstmals wieder einen Nettoneuzugang. Nach vorläufigen Zahlen stiegen die Prämieneinnahmen und die Leistungsausgaben der Versicherer jeweils nur moderat. Die Alterungsrückstellungen erhöhten sich um 5,9 Prozent auf 233 Mrd. Euro. … Lesen Sie mehr ›

Prompte Reaktionen auf Studie zu Beamten

Die Studie im Auftrag der Bertelsmann Stiftung, die einer Integration der Beamten in die gesetzliche Krankenversicherung das Wort redet, hat schon kurz nach ihrer Veröffentlichung eine Reihe von Reaktionen ausgelöst. Die privaten Krankenversicherer, der Beamtenbund dbb und der Hartmannbund sprechen der Studie die Seriosität ab und weisen die Ergebnisse zurück. Grüne, SPD und Linke sehen sich dagegen in ihrer Forderung nach einer Bürgerversicherung bestätigt. … Lesen Sie mehr ›

Privatversicherte bringen Milliarden an Mehrumsatz

Der Beitrag, den die Kunden der privaten Krankenversicherer (PKV) zur Finanzierung des Gesundheitssystems leisten, wird nach einer aktuellen Untersuchung immer größer. Nach einer Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der PKV haben die Unternehmen durch die höheren Preise, die sie im Vergleich zu den gesetzlichen Krankenkassen für die Leistungen im Gesundheitswesen bezahlen, den Anbietern im Jahr 2014 einen sogenannten Mehrumsatz von 12,5 Mrd. Euro gebracht – finanziert über die Beiträge der Versicherten. Im Jahr 2006 hatte der Wert noch bei 9,7 Mrd. Euro gelegen. Seitdem ist er mit Ausnahme des Jahres 2009 kontinuierlich gestiegen. … Lesen Sie mehr ›

Mitgliederschwund in der PKV erregt die Gemüter

Die privaten Krankenversicherer (PKV) weisen den Eindruck zurück, dass sie aufgrund mangelnder Attraktivität immer mehr Versicherte an die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) verlieren. Die Zahl der Vollversicherten ist in den vergangenen Jahren tatsächlich gesunken, das Wechselsaldo zwischen PKV und GKV war für die Privaten negativ. Daraus sei aber kein dauerhafter Trend abzuleiten, sagt der PKV-Verband. Die Entwicklung sei zudem auf externe Faktoren zurückzuführen. Das sieht die Abgeordnete der Linken Sabine Zimmermann anders. Die PKV habe ihren Zenit überschritten, sagt sie. … Lesen Sie mehr ›